Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 8.1918-1920

DOI Heft:
3./4. Heft
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44570#0124

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IS
BI
|g
BI
II
BI
19
II
II
BI
19
BI
18
BI
19
BI
m
Bl
19
BI
19
BI
19
BI
II
BI
II
BI
II
BI
II
BI
18
BI
19
BI
BI
II

KARL W. HIERSEMANN IN LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29

In meinem Verlage ist erschienen:
Sammlung Henri Moser-Charlottenfels
Orientalische Waffen und Rüstungen
Prachtwerk in Imperial-Format. Papiergröße 42x52cm, Bildgröße ca.28x38 cm.
45 Tafeln in Lichtdruck, davon 10 mehrfarbig. Persisches reiches Titelblatt
mit Original - Kalligraphien. 18 S. einführender und beschreibender Text in
deutscher, französischer oder englischer Sprache. In einer einem orientalischen
Originaleinband nachgebildeten Prachtmappe in grüner oder blauer Leinwand mit
reicher Goldpressung auf Vorder-und Rückseite. In gut ausgestatteter Schutzkiste.
Preis Mk. 300.—.
TNie Mosersche Sammlung orientalischer Waffen und Rüstungen ist die größte derartige Waffensammlung in Privatbesitz und
enthält Stücke von unschätzbarem Wert, die ein zweites Mal nicht existieren und um welche die bedeutendsten öffentlichen
Staatssammlungen den Besitzer und Sammler beneiden. Kamen doch sogar persische Prinzen nach Schloß Charlottenfels, um
die hervorragenden und berühmten Erzeugnisse ihrer Vorfahren bewundern zu können. Waffen, die von ihren eigenen Ahnen
einst Günstlingen und Gästen geschenkt worden waren.
In der Hauptsache ist es Henri Moser darauf angekommen, Waffen von wirklichem Wert zu sammeln, d. h. solche, die auch
durch die Art ihrer Ausstattung einen hohen Wert repräsentieren oder solche, die als Unika betrachtet werden müssen. Allerdings hat
er auch zu einer Zeit zu sammeln begonnen — er hat als junger Offizier in den Jahren 1868 —1870 an den Feldzügen in Türkistan
teilgenommen — zu der die orientalischen Schätze noch nicht die Wege nach Europa und Amerika gefunden hatten.
Das Werk ist nur in 300 in der Presse numerierten Exemplaren hergestellt worden.
Die Einbanddecke ist die Wiedergabe einer orientalischen Originalmappe, deren reiche Ornamente auf Vorder- und
Rückseite dem Original entsprechend in echtem Gold ausgeführt sind.

II
BI
II
BI
IS
BI
II
BI
II
BI
II
II
II
BI
II
BI
II
BI
II
II
>8
II
II
BI
II
BI
19
BI
II
II
II
II
II
II
II
II
II
BI
II



6.KUNSTAUKTION

Sammlung
GLÄSER • FAYENCEN • WAFFEN • STOFFE
des 15. bis 18. Jahrhunderts - aus verschiedenem Besitz
AUSSTELLUNG: 17. und 18. Februar
Katalog und Auskünfte auf Verlangen
AUKTIONSTERMIN: Mittwoch, den 19. Februar
und folgende Tage
DR- F. X. WEIZINGER & C°-
Sophienstraße 6 MÜNCHEN am Glaspalast

W* Bei Anfragen und Bestellungen bitten wir auf unsere Zeitschrift Bezug zu nehmen. m
 
Annotationen