292
ALBERT WEYERSBERG, AUSZÜGE AUS ALTEN SOLINGER ZEICHENROLLEN VIII. BAND
1802: rc I später an Job.
Stamm verkauft,
gekauft.
IP von Lutter
Y Clauberg
1807: die schwartze Glocke, von P. G.
Tilmanns gekauft (1848 für Schimmel-
busch & Sohn, Inhaber Christoph von
Keller, eingetragen28).
Benjamin zu Wald, 1803: WEINACHT, WEI-
NAGT, von Gebr. Melcher gekauft, 1790 für
Joh. Abr. Berg’s Kinder eingetragen.
Stamm, Johann Abraham, Kaufhändler am
Markt, 1777: BEAU, COMTE, JOLLE,
STAM, das Hahnen-Köpgen:
Joh. Peter zum Scheid, I 'T'
1777: T
Isaac zu Hingenberg, 1786/88:
606, LINZ.
Wilhelm zu Unnersberg, 1779:
von Isac Schaaff zu Fürkelt ge-
kauft (vor 1700 Arndt Schaff ge-
hörig).
Joh. Wilhel m zu 'n von seinem Grofsvater
Gönrath, 1794: S geerbt.
Joh. Stamm, 1802: zwei Zeichen, vgl. Gebrüder
Schimmelbusch: ALE PREUVE, von Joh.
Kirschbaum gekauft.
1805: der schwarze Fisch, von Gebrüder Mors-
bach getauscht (umständliche Eintragung).
Tesche, Abraham von der Kohlen, 1777: schwär
zer Baum mit weifsem IB.
Abraham am Wupperhof, 1777: A und S ver-
schlungen.
Gabriel auf der Kohlen, 1 , (M.Z.R. 62:
1777: 1713)-
Joh. Wilhelm zu Wald,
1777:
&
mit dem Schwert
oder dem Stern,
1684 Caspar Lüttges, 1710 Peter Tesche (M.Z.R. 4)
und um 1886 Ferd. Bleckmann gehörig.
Isaac zu Wald, 1777: REPAS, früher Peter
Baumann gehörig.
28) 1848 gehörten Schimmelbusch & Sohn ferner der
Reichsapfel, Mond und sieben Sterne in einem Kreis und
eine Art Ständer. Schimmelbusch & Hüsmert in Wald 1850:
zwei gekreuzte Hämmer. Friedr. Wilhelm Schimmelbusch
in Wald: der gekrönte Hammer. Alex. & F. C. Schimmel-
busch standen 1854 zu: JS&C mit liegendem Schwert
darüber, RIOS u. BW & B. Vgl. Holtmanns, Bergisches
Wappenbuch bürgerlicher'Familien, S. 226 (Elberfeld-Bar-
men 1912), wo allerdings Mangerberg in Mangenberg und
Friedr. Carl in Franz Carl zu berichtigen ist Für Abra-
ham war 1775 ASB eingetragen (M.Z.R. 163/64).
Lutter zu Feld, 1777: 1699 Rüdtger
Grah gehörig (M. Z. R. 99), 1705 an Cle-
mens Knechtgen und 1754 an Abr.
Wundes zu Feld verkauft.
Wilhelm Clemens’ Sohn zur Linden, 1777:
HK-. zusammengelegt.
Wilhelm Peter’s Sohn, Kaufhändler in der
Külffert(Kohlfurt), 1777/81: A’A,
ALY, AY, sämtlich 1750 von
Joh. Dültgen gekauft (M. Z. R.),
1779: ALTONA, ARRAS, TESCHE.
< (M.Z.R.
1781: der Adler, früher Joh. Dültgen gehörig
(ähnlich Cronau s. 83).
Wilhelm Erbgenehmen zu Mer-
scheid,1779: EL, derSeehund
(um 1886 C. Ohliger gehörig).
Joann Wilhelm zuWald, 1779:
3 Zeichen in hebräischer Schrift:
Läuberfest, Versöhntag, Zum
Gebrauch am Osterfest.
Joann Wilhelm in der Stadt auf der Neuen
Strafs, 1780: geqjyQ-, auch in fremden Lettern.
1776 von Joh. Wupper publiziert.
Isaac Isaac’s Sohn,
1798:
von Wilh. Henrichs
gekauft.
Weyersberg29), Gebrüder (? Johann [Joan] Wil-
helm, Friedrich Gerhard u. Joh. Hendr. Rein¬
hard), Kaufhändler zu Feld,
alte Rolle (M.Z.R.) Nr. 1, S. 69,
*777:
Joh.Peter zu Unnersberg 30), alte Rolle (M.Z.R.)
Nr. 1, S. 69, 1777:
Alle diese Zeichen enthält die alte Messer-
macher-Zeichenrolle von 1684 in Original-Ab-
29) Weyersberg, Chronik der Familie Weyersberg zu
Solingen (Elberfeld 1893); Solinger Schwertschmiede des
16. und 17. Jahrhunderts und ihre Erzeugnisse: Monatsschrift
des Bergischen Geschichtsvereins (Elberfeld 1896) S. 223/24,
235Ü9; Die Familien Weyersberg: Zeitschr.f.histor. Waffen-
kunde Bd. I, S. 117/20,141/42,167/69, 202/03, 310/*2, II, S. 17/18,
V, S.i 13/14, VI,.S.i43/46; Aus Solingens vergangenen Tagen:
Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins (Elberfeld
1910—1919); Die Familien Weyersberg (früher Wirsberg):
Handschrift für das Bergische Geschlechterbuch (1914).
Boeheim, Meister der Waffenschmiedekunst, Berlin 1897
S. 224/27.
30) Joh. Wilhelm, geb. 1717, und Joh. Peter zu Unners-
berg, geb. 1719, waren Söhne des Wilhelm (Wilm) zu
Unnersberg.
ALBERT WEYERSBERG, AUSZÜGE AUS ALTEN SOLINGER ZEICHENROLLEN VIII. BAND
1802: rc I später an Job.
Stamm verkauft,
gekauft.
IP von Lutter
Y Clauberg
1807: die schwartze Glocke, von P. G.
Tilmanns gekauft (1848 für Schimmel-
busch & Sohn, Inhaber Christoph von
Keller, eingetragen28).
Benjamin zu Wald, 1803: WEINACHT, WEI-
NAGT, von Gebr. Melcher gekauft, 1790 für
Joh. Abr. Berg’s Kinder eingetragen.
Stamm, Johann Abraham, Kaufhändler am
Markt, 1777: BEAU, COMTE, JOLLE,
STAM, das Hahnen-Köpgen:
Joh. Peter zum Scheid, I 'T'
1777: T
Isaac zu Hingenberg, 1786/88:
606, LINZ.
Wilhelm zu Unnersberg, 1779:
von Isac Schaaff zu Fürkelt ge-
kauft (vor 1700 Arndt Schaff ge-
hörig).
Joh. Wilhel m zu 'n von seinem Grofsvater
Gönrath, 1794: S geerbt.
Joh. Stamm, 1802: zwei Zeichen, vgl. Gebrüder
Schimmelbusch: ALE PREUVE, von Joh.
Kirschbaum gekauft.
1805: der schwarze Fisch, von Gebrüder Mors-
bach getauscht (umständliche Eintragung).
Tesche, Abraham von der Kohlen, 1777: schwär
zer Baum mit weifsem IB.
Abraham am Wupperhof, 1777: A und S ver-
schlungen.
Gabriel auf der Kohlen, 1 , (M.Z.R. 62:
1777: 1713)-
Joh. Wilhelm zu Wald,
1777:
&
mit dem Schwert
oder dem Stern,
1684 Caspar Lüttges, 1710 Peter Tesche (M.Z.R. 4)
und um 1886 Ferd. Bleckmann gehörig.
Isaac zu Wald, 1777: REPAS, früher Peter
Baumann gehörig.
28) 1848 gehörten Schimmelbusch & Sohn ferner der
Reichsapfel, Mond und sieben Sterne in einem Kreis und
eine Art Ständer. Schimmelbusch & Hüsmert in Wald 1850:
zwei gekreuzte Hämmer. Friedr. Wilhelm Schimmelbusch
in Wald: der gekrönte Hammer. Alex. & F. C. Schimmel-
busch standen 1854 zu: JS&C mit liegendem Schwert
darüber, RIOS u. BW & B. Vgl. Holtmanns, Bergisches
Wappenbuch bürgerlicher'Familien, S. 226 (Elberfeld-Bar-
men 1912), wo allerdings Mangerberg in Mangenberg und
Friedr. Carl in Franz Carl zu berichtigen ist Für Abra-
ham war 1775 ASB eingetragen (M.Z.R. 163/64).
Lutter zu Feld, 1777: 1699 Rüdtger
Grah gehörig (M. Z. R. 99), 1705 an Cle-
mens Knechtgen und 1754 an Abr.
Wundes zu Feld verkauft.
Wilhelm Clemens’ Sohn zur Linden, 1777:
HK-. zusammengelegt.
Wilhelm Peter’s Sohn, Kaufhändler in der
Külffert(Kohlfurt), 1777/81: A’A,
ALY, AY, sämtlich 1750 von
Joh. Dültgen gekauft (M. Z. R.),
1779: ALTONA, ARRAS, TESCHE.
< (M.Z.R.
1781: der Adler, früher Joh. Dültgen gehörig
(ähnlich Cronau s. 83).
Wilhelm Erbgenehmen zu Mer-
scheid,1779: EL, derSeehund
(um 1886 C. Ohliger gehörig).
Joann Wilhelm zuWald, 1779:
3 Zeichen in hebräischer Schrift:
Läuberfest, Versöhntag, Zum
Gebrauch am Osterfest.
Joann Wilhelm in der Stadt auf der Neuen
Strafs, 1780: geqjyQ-, auch in fremden Lettern.
1776 von Joh. Wupper publiziert.
Isaac Isaac’s Sohn,
1798:
von Wilh. Henrichs
gekauft.
Weyersberg29), Gebrüder (? Johann [Joan] Wil-
helm, Friedrich Gerhard u. Joh. Hendr. Rein¬
hard), Kaufhändler zu Feld,
alte Rolle (M.Z.R.) Nr. 1, S. 69,
*777:
Joh.Peter zu Unnersberg 30), alte Rolle (M.Z.R.)
Nr. 1, S. 69, 1777:
Alle diese Zeichen enthält die alte Messer-
macher-Zeichenrolle von 1684 in Original-Ab-
29) Weyersberg, Chronik der Familie Weyersberg zu
Solingen (Elberfeld 1893); Solinger Schwertschmiede des
16. und 17. Jahrhunderts und ihre Erzeugnisse: Monatsschrift
des Bergischen Geschichtsvereins (Elberfeld 1896) S. 223/24,
235Ü9; Die Familien Weyersberg: Zeitschr.f.histor. Waffen-
kunde Bd. I, S. 117/20,141/42,167/69, 202/03, 310/*2, II, S. 17/18,
V, S.i 13/14, VI,.S.i43/46; Aus Solingens vergangenen Tagen:
Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins (Elberfeld
1910—1919); Die Familien Weyersberg (früher Wirsberg):
Handschrift für das Bergische Geschlechterbuch (1914).
Boeheim, Meister der Waffenschmiedekunst, Berlin 1897
S. 224/27.
30) Joh. Wilhelm, geb. 1717, und Joh. Peter zu Unners-
berg, geb. 1719, waren Söhne des Wilhelm (Wilm) zu
Unnersberg.