10./11. HEFT
W. M. SCHMID, PASSAUER WAFFENWESEN
337
1456—1459. Hans Tobler, Sohn des Leonh. T.,
Schwager des Messerers Paul
Türnl.
1457. • • Stadler, verstorben.
1463 1499. Leonhard Pugkram, als Schwert¬
schmied, Schwertfeger und Klingen-
schmied bezeichnet. Flaus in der
Bachmühle. 1463 gestraft, weil
„gegen Satzung den Wolf ange-
schlagen“. 1473 Ratsbürger, Vier-
telshauptmann in der Innstadt.
1481 Gesandter des Rats nach
Regensburg und Nürnberg, eigen-
händige Berichte. 1494 von der
Stadt 60 fl. Leibgeding, Urkunde
mit seinem Petschaft gesiegelt.
1498 wegen hohen Alters nicht mehr
Hauptmann, zieht in die Altstadt.
*474—149^. Jörg Plöchl, Zainer in Haibach.
Heinrich . . ., Schleifer in Haibach.
Christian...,
1476 — 1479. Leonh. Aygner, Zainer am Gries bei
St. Egid, Innstadt.
1477. Sigmund Gswinnd, Schleifstube in
Haibach43).
Leonh. Hamzinger, Schleifstube in
Haibach.
Michel Rosenbaum, Schleifstube in
Haibach.
1480—1489. Thoman Windisch.
1483—1487. . . Vogelsang.
1486— 1499. Leonh. Frank.
1487— 1502. Michel Stantler, Bürger als Bürgers¬
sohn des verst. Ulr. St.
1487—1506. Hans Rosenecker, Bürger alsBürgers-
sohn,Innstadt; zieht i498(in dieStadt.
Abb. 8. Grabstein des Wolfg. Käser f 1515 und s. Fr. Ursula Stantler f 1521.
Skt. Severin, Passau.
1465. Martin Peplauer, Zainer; Bürger durch
Heirad.
1466. Lucas Windisch42), heiratet die Witwe
des Hans Kleindl.
1466. Konrad Hamzinger, Sohn des Heinr.
Hammer in Haibach.
1468. Martin Reiser, Schleifstube in Nieder-
haibach.
1470—1515. Wolfgang Käser, Zainer und Schwert-
schmied, Hammer in Haibach, ver-
heiratet mit Ursula, einer Tochter
des Ulrich St, gest. 1521» Grab-
stein an der Severinkirche Abb. 8.
1472. Lohstampf am Beiderbach, in eine
Poliermühle umgebaut.
42) Die Familie ist in Passau vorher nicht nachweislich;
1450 — 1466 Jörg W. oberster Werkmeister der Dombauhütte.
1487. ... Pachmayer Kl. hat einem Gast
das „Wahrzeichen“ (seine Haus-
und Handelsmarke?) geben, so-
dafs dieser- 16 Fäfsl Stahl hat
hereinbringen können, wird be-
straft.
1489. Michel Drischler, Zainer.
Niclas Rosendorn, „
Leonh. Emmerstorfer, Zainer.
1489—1497. Niclas,. . . besitzt auch einen Messer-
kram.
1491 —1532. Emmeran Detterholzer, Ratsbürger,
Viertelshauptmann; 1513 als Vor-
geher auf dem Glasgemälde Abb. i.
4S) Die Besitzer von Schleifstuben betrieben nicht immer
das Gewerbe, sondern verpachteten dieselben an Schleifer
und Polierer.
W. M. SCHMID, PASSAUER WAFFENWESEN
337
1456—1459. Hans Tobler, Sohn des Leonh. T.,
Schwager des Messerers Paul
Türnl.
1457. • • Stadler, verstorben.
1463 1499. Leonhard Pugkram, als Schwert¬
schmied, Schwertfeger und Klingen-
schmied bezeichnet. Flaus in der
Bachmühle. 1463 gestraft, weil
„gegen Satzung den Wolf ange-
schlagen“. 1473 Ratsbürger, Vier-
telshauptmann in der Innstadt.
1481 Gesandter des Rats nach
Regensburg und Nürnberg, eigen-
händige Berichte. 1494 von der
Stadt 60 fl. Leibgeding, Urkunde
mit seinem Petschaft gesiegelt.
1498 wegen hohen Alters nicht mehr
Hauptmann, zieht in die Altstadt.
*474—149^. Jörg Plöchl, Zainer in Haibach.
Heinrich . . ., Schleifer in Haibach.
Christian...,
1476 — 1479. Leonh. Aygner, Zainer am Gries bei
St. Egid, Innstadt.
1477. Sigmund Gswinnd, Schleifstube in
Haibach43).
Leonh. Hamzinger, Schleifstube in
Haibach.
Michel Rosenbaum, Schleifstube in
Haibach.
1480—1489. Thoman Windisch.
1483—1487. . . Vogelsang.
1486— 1499. Leonh. Frank.
1487— 1502. Michel Stantler, Bürger als Bürgers¬
sohn des verst. Ulr. St.
1487—1506. Hans Rosenecker, Bürger alsBürgers-
sohn,Innstadt; zieht i498(in dieStadt.
Abb. 8. Grabstein des Wolfg. Käser f 1515 und s. Fr. Ursula Stantler f 1521.
Skt. Severin, Passau.
1465. Martin Peplauer, Zainer; Bürger durch
Heirad.
1466. Lucas Windisch42), heiratet die Witwe
des Hans Kleindl.
1466. Konrad Hamzinger, Sohn des Heinr.
Hammer in Haibach.
1468. Martin Reiser, Schleifstube in Nieder-
haibach.
1470—1515. Wolfgang Käser, Zainer und Schwert-
schmied, Hammer in Haibach, ver-
heiratet mit Ursula, einer Tochter
des Ulrich St, gest. 1521» Grab-
stein an der Severinkirche Abb. 8.
1472. Lohstampf am Beiderbach, in eine
Poliermühle umgebaut.
42) Die Familie ist in Passau vorher nicht nachweislich;
1450 — 1466 Jörg W. oberster Werkmeister der Dombauhütte.
1487. ... Pachmayer Kl. hat einem Gast
das „Wahrzeichen“ (seine Haus-
und Handelsmarke?) geben, so-
dafs dieser- 16 Fäfsl Stahl hat
hereinbringen können, wird be-
straft.
1489. Michel Drischler, Zainer.
Niclas Rosendorn, „
Leonh. Emmerstorfer, Zainer.
1489—1497. Niclas,. . . besitzt auch einen Messer-
kram.
1491 —1532. Emmeran Detterholzer, Ratsbürger,
Viertelshauptmann; 1513 als Vor-
geher auf dem Glasgemälde Abb. i.
4S) Die Besitzer von Schleifstuben betrieben nicht immer
das Gewerbe, sondern verpachteten dieselben an Schleifer
und Polierer.