12. HEFT
379
HANS STÖCKLEIN, MÜNCHNER KLINGENSCHMIEDE
somit, da Griff und Klinge sicherlich gleich-
zeitig entstanden, das früheste Werk von
Ulrich D. vor uns.
4. Zweihänder im Rathaus zu Stein am Rhein.
Bei einer kurzen Anwesenheit in Stein gelang
Sicher ist jedenfalls der Name des Ulrich D.
und der Name Koch. Von den Trägern dieses
Namens war, wie ich aus den gemalten
Wappenscheiben des Rathauses entnahm, ein
Adam Koch 1553 und ein Heinrich Koch
es mir auf der sehr stark verputzten Klinge
nur wenig von der- Inschrift zu entziffern.
WEN KOCH ....
ZV . STAIN . D SEINER . ROT .
SEIN ....... GOTT . WIEL . . .
POT VND VER
VELRICH DIEFSTETER IN
MONACHIO MEFEC(IT)
Aufserdem ist noch auf der Klinge ein in
Kupfer tauschierter Reichsapfel, den ich mir
leider abzuzeichnen vergafs.
1591 Bürgermeister zu Stein a. Rh. Wahr-
scheinlich war der erstere der Besitzer des
Zweihänders.
5. Zweihänder in der Sammlung Boissonas-Genf*’8).
Inschrift:
ARIAS PANTMER IN VRI
VLRICH DIEFSTETER IN MANACI
68) Alte Waffen aus der Schweiz. Sammlung C. Bois-
sonas, Genf, von Jean Boissonas. Genf 1914. Siehe auch
Besprechung des Werkes von E. A. Gefsler in der Z. f. h.
W. 7, 150.