Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 5.1903

DOI Artikel:
Kuphaldt, Georg Friedrich Ferdinand: Die öffentlichen Park- und Gartenanlagen Rigas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.58968#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V, 9

Ölt GARTENKUNST

147

Gärten des Auslandes.

Die öffentlichen Park- und Gartenanlagen Rigas.
Von Stadtgartendirektor G-. Kuphaldt. * **))
(Hierzu 1 Plan und 6 Ansichten.)
An öffentlichen Gärten besitzt die Stadt Riga auf der
rechten Dünaseite: den Grofsen und Kleinen Wöhrmannschen
Park, den Kaiserlichen Garten, den Kojenholmschen Garten,
die Kanalanlagen, die Anlagen auf der Esplanade und auf
dem Griesenberge; auf der linken Dünaseite: den Thorens-
berger Park und die Gartenanlagen auf dem Lämmerberge.

Anregung zur Anlage dieses Gartens ging im Jahre 1814
von dem damaligen General-Gouverneur Paulucci aus. Der
Name Wöhrmannscher Park ist entstanden infolge wieder-
holter Darbringungen an Land und Geld der verwitweten
Frau Ältesten Wöhrmann geb. Ebel und deren Sohn, des
preufsischen General-Konsuls J. Wöhrmann. Ein Granit-
denkmal, jetzt in der Schmuckanlage vor der Mineralwasser-
anstalt aufgestellt, enthält zu Ehren der Gründerin des Wöhr-
mannschen Parkes folgende Inschrift: „Errichtet von den-
jenigen. die den Wert dieser Anlage zu schätzen wissen, 18'29.“


Wöhrmannscher Park in Riga. Originalaufnahme für „Die Gartenkunst“.

Im Mai 1901 beschlofs die Stadtverordneten-Versamm-
lung, den über 5 Quadratkilometer grofsen sogenannten
Kaiserwald am Stintsee in einen Volksgarten umzuwandeln.
Der Schützengarten und der Garten des Gartenbauvereins
ist nur den Vereinsmitgliedern zugänglich.
Wöhrmannscher Park.
Der Wöhrmannsche Park mit einem Flächeninhalt von
annähernd 12000 □Faden-") hat sich zu seiner gegen-
wärtigen Ausdehnung erst nach und nach entwickelt. Die

*) Aus dem Werke „Die Stadt Riga und ihre Bauten in
Wort und Bild“.
**) 1 Q Faden = 5 Q m.

Die im Herbst 1857 begonnene Abtragung der Festungs-
werke gab zu einer bedeutenden Vergröfserung des Parkes
Gelegenheit. Durch Zuteilung der ehemaligen Esplanaden-
strafse und eines 3613 Faden umfassenden Teiles des
Festungsglacis, sowie durch Anlegung der neuen Park-
strafse, jetzt Paulucci-Boulevard, erhielt er seine gegen-
wärtige Begrenzung. Zuletzt ist der Wöhrmannsche Park
Ende der achtziger Jahre umgearbeitet.
Der Wöhrmannsche Park ist der besuchteste öffent-
liche Garten in Riga und infolge dessen auf seine gärtne-
rische Ausstattung in den letzten 25 Jahren viel Wert
gelegt worden.
An seltenen, in den Ostseeprovinzen gewöhnlich nicht
winterharten Bäumen und Sträuchern finden wir daselbst
25
 
Annotationen