Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 5.1903

DOI Artikel:
Stumpf, Theodor: Verpflanzwagen
DOI Heft:
Unterrichtswesen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.58968#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V, 10

DIE GARTENKUNST

177


zwei angebracht — an den Enden des Wagens befestigt
ist und sonst sich alles in richtiger Ordnung befindet, kann
mit dem Aufwinden begonnen werden. Sollte durch Aus-
brechen der Erde am Ballen ein Seil etwas zu lang werden,
so legt man auf die Walze ein Stückchen Holz, wie es auf
der Abbildung ersichtlich ist. Der Verpflanzwagen wird
nicht auf Bohlen, sondern auf l_J -förmigen Schienen über
das Baumloch weg transportiert.
Der Wagen dient nicht nur dazu, um grofse Bäume
auf einen neuen Standort zu verpflanzen, sondern auch um
Bäume zu heben. In Karlsruhe ist ein Restaurationsgarten
mit ca. 40 starken Kastanienbäumen. Der Garten lag gegen-
über dem neuen Gebäude und der neuen Strafse um 1 m
zu tief. Einfällen konnte man die Bäume nicht, ohne die-
selben zu Grunde zu richten. Man hat sie daher alle um
1 m mit Hilfe des Verpflanzwagens gehoben und zwischen
den Ballen gute Erde aufgefüllt.
Theodor Stump. Landschaftsgärtner. Zürich.
Zeichentechnik.
Das perspektivische Zeichnen ohne Quadratnetz und
die perspektivische Darstellung von Gartenplänen in
coupiertem Terrain.
Zu dem Aufsatz des Herrn Hermes in der vorigen
Nummer d. Zeitschr. geht uns von dem kgl. Baurat Herrn
Körber, Charlotten bürg, zur Vermeidung vergeblicher Be-
mühungen etwaiger Interessenten folgende Berichtigung zu:
Das in jenem Aufsatz beschriebene sog. „Körbersche
Strahlendiagramm“ kann nicht im Buchhandel, sondern
nur im Selbstverläge des Unterzeichneten (Technische Hoch-
schule) bezogen werden, und der Preis für das Diagramm
(einschl. Pappfutteral) beträgt nicht 1,50 Mk., sondern nur
0,75 Mk. Körber, kgl. Baurat.

Unterrichtswesen.


Die königliche Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem
bei Steglitz (früher Wildpark).
Die zum 1. Oktober 1903 von Wildpark bei Potsdam nach
Dahlem verlegte Anstalt steht unter Oberaufsicht der könig-
lichen Staatsregierung. Die spezielle Leitung hat ein Kura-
torium, welches besteht aus:
1. dem Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft, zu-
gleich Vorsitzender, z. Z. Ministerialdirektor Dr. Thiel,
2. dem Direktor der Anstalt, Hofgartendirektor G. Fintel-
m ann,
3. dem Direktor des königl. Botanischen Gartens und
Museums, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Engler,
4. dem Delegierten des Vereins zur Beförderung des Garten-
baues, z. Z. städtischer Garteninspektor A. Fintelmann.
An der Anstalt wirken als ordentliche Lehrer:

1. der Gartenbaudirektor Echtermey er, zugleich Inspektor
der Anstalt und Vorstand des allgemeinen Lehrgangs
und des Lehrgangs für Obstbau,
2. der Lehrer der Gartenkunst Zahn, zugleich Vorstand
des Lehrgangs für Gartenkunst,
3. der Lehrer des gärtnerischen Pflanzenbaues W. Lange,
zugleich Vorstand des Lehrgangs für gärtnerischen
Pflanzenbau,
4. der Lehrer der Botanik, zugleich Vorstand des pl'Ianzen-
ph ysiologischen Laboratori ums,
5. der Lehrer der Naturwissenschaften,
6. der Zeichenlehrer Kiefsling.
Aufserdem sind an dem Unterricht in einzelnen Fächern
beteiligt:
1. der Professor der Botanik und Direktor des königlichen
Botanischen Gartens und Museums, Geh. Reg.-Rat Prof.
Dr. Engler,
2. Der Assistent am Botanischen Garten Dr. Graebner,
3. der Geschäftsführer für Obstbau der Landwirtschafts-
kammer für die Mark Brandenburg, G robben,
4. der Hof gärtner Meermann,
5. der Architekt Menzel,
6. der Obergärtner am Botanischen Garten Peters,
7. der Maler Schnee,
8. der Regierungs-Baumeister Stalin,
9. der Kustos vom königlichen Botanischen Garten, Prof.
Dr. VoIkens.
10. der Dozent der Botanik an der Landwirtschaftlichen
Hochschule, Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Wittmack.
Die Anstalt zerfällt in 4 Lehrgänge von je 1 Jahr.

1. Allgemeiner Lehrgang.

Winterhalbj ahr.
Physik und Meteorologie
Chemie
Botanik und Pflanzenkrankheiten
Zoologie
Mathematik
Projektionszeichnen ..
Planzeichnen
Freihandzeichnen
Obstbau , . . .
Grundlagen der Gartenkunst
Gärtnerischer Pflanzenbau, Ent- und Bewässerung
Sommerhalbj ahr.
Physik und Meteorologie
Chemie
Botanik und Pflanzenkrankheiten
Zoologie
Mathematik
Feldmessen und Nivellieren
Planzeichnen
Freihandzeichnen
Bodenkunde und Düngerlehre
Baukunde
Obstbau
Grundlagen der Gartenkunst
Gärtnerischer Pflanzenbau, Ent- und Bewässerung

Aufserdem botanische und gärtnerische Ausflüge, sowie
Gelegenheit, an dem Unterricht im Malen an 4 Wochenstunden
teilzunehmen.
 
Annotationen