Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Cordier, Victor von: Ueber die Einwirkung von Brom auf metallisches Silber im Licht und im Dunkeln
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0048

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 Ueber die Einwirkung von Brom auf metallisches Silber u. s. w.
hielt ich, als ich mit rothem und violettem Lichte, hergestellt
durch die bekannten Filter1), experimentirte.
Um aber möglicherweise doch einwandfreie Resultate zu
erhalten, dachte ich ein anderes inactives Gas zur Erzeugung
des Bromstromes, z. B. Stickstoff, nehmen zu sollen. Zugleich
änderte ich die Versuchsbedingungen auch noch insofern ab,
als ich nun nicht schon gebrauchte und wieder gereinigte,
sondern theilweise ganz neue, hauptsächlich aber künstlich
corrodirte Spiralen verwen-
dete. Diese künstliche Cor-
rosion führte ich dadurch
herbei, dass ich ganz frische
Silbernetzrollen in einer
schwach salpetersauren ein-
procentigen Silbernitratlö-
sung der Wirkung eines o,i
Ampere starken elektrischen
Stromes für je 1/4 Stunde
aussetzte, während welcher
Zeit der Strom öfters com-
mutirt wurde. Trotz der
geänderten Versuchsbeding-
ungen war auch jetzt mit
einem nur geringen Grad
von Sicherheit die Tendenz
einer erhöhten Bromauf-
nahme im Dunkeln gegen-
über derjenigen im Licht
zu constatiren.
Infolge dieser Erfahrungen
veriiess ich die bisherige Ver-
suchsanordnung gänzlich
und liess nun in zwei ganz
gleichen Apparaten von der in Fig. i abgebildeten Form den
Dampf reinen Broms bei seiner Siedetemperatur auf die Silber-
uetze im Licht und im Dunkeln wirken. In den Kolben a, deren
Hälse einen Durchmesser von 5 cm, eine Höhe von 16 cm
besassen, und deren kugelförmige Theile ungefähr 250 ccm
fassten, wurden je 50 ccm zweimal über Bromkalium destillir-
ten Broms zum Sieden erhitzt. Die sorgfältig ein geschliffenen
Stöpsel b, die innen je drei Glashäkchen (b‘, b“ und b“‘) für
die Silberspiralen trugen, und die von den Kühlröhren c der

1) Vergl. „Monatshefte f. Chemie“, Bd. 21, S. 657 ff. und Eder’s
„Jahrbuch f. Phot.“ für 1901, S. 21.
 
Annotationen