Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI article:
Krüss, Andres Hugo: Messung der Helligkeit von Projectionsapparaten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Messung der Helligkeit von Projectionsapparaten.

Um den Lichtverlust in den Beieuchtungslinsen und im
Objective des Projectionsapparates festzustellen, wurden zunächst
die Linsen und das Objectiv vollkommen entfernt, und das
Photometer mit der Milchglasplatte so auf gestellt, dass die
äussere Oberfläche der letzteren sich genau in der Ebene I
(Fig. 3) befand, welche bei eingesetzten Beleuchtungslinsen von
ihrer der Lichtquelle zugekehrten Fläche eingenommen wird.
Die Milchglasplatte erhielt also dieselbe Lichtmenge wie die
Beleuchtungslinsen, deren Durchmesser ebenfalls 100 mm war.
Sodann wurden die Beleuchtungslinsen eingesetzt und nun die
Milchglasplatte in der Ebene II auf gestellt, in unmittelbarer
Berührung mit der äusseren Fläche der Beleuchtungslinsen,
-wobei natürlich das Objectiv entfernt blieb. Die in dieser
Ebene II gemessene Helligkeit entspricht also derjenigen


Fig. 3.
Lichtmenge, welche aus den Beleuchtungslinsen wieder her-
auskommt.
Der Unterschied der Helligkeit in den Ebenen I und II
stellt den Lichtverlust im Condensor vor, und falls die Licht-
strahlen zwischen den beiden Linsen parallel der Achse ver-
liefen und die wirksamen Oeffnungen beider Linsen die
gleichen sind, worauf bei dem angestellten Versuche sorg-
fältig geachtet wurde, so ist dieser Lichtverlust nur durch
Reflexion an den Flächen der Beieuchtungslinsen und durch
Absorption in ihrer Masse verursacht.
Endlich wurde, nachdem auch das Objectiv eingefügt
worden war, die Milchglasscheibe in die Ebene III gebracht,
in welcher das aus dem Objectiv austretende Strahlenbündel
genau wieder den Durchmesser von 100 mm besitzt.
Die Verringerung der Helligkeit in Ebene III gegenüber
derjenigen in Ebene II ist dem Lichtverlust durch die Linsen
des O.bjectives zuzuschreiben, wenn keine Strahlen durch die
Objectivfassung abgeblendet wurden, was bei den vorgenom-
menen Versuchen nicht der Fall war.
 
Annotationen