Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0086
DOI article:
Martin, K.: Ein neuer, lichtstarker Anastigmat aus einem normalen Glaspaar: Mittheilung aus der Rathenower Optischen Industrie-Anstalt vorm. E-Busch, A.-G.
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0086
72
Ein neuer, lichtstarker Anastigmat u. s. w.
unmöglich gehalten hatten, glückte vollkommen. Das be-
rechnete System zeigte eine vorzügliche Bildfeldebnung und
geringe sphärische Zonen bei guter chromatischer Correction.
Es hat ferner die Eigenthümiichkeit, dass der Zonenfehler
entgegengesetzt wie gewöhnlich liegt; man kann also unser
System mit einem gewöhnlichen (z. B. Aplanat) zu einem
Doppel-Objectiv ohne jeden Zonenfehler combiniren.
Wichtiger ist jedoch die Zusammensetzung zweier gleicher
oder ähnlicher Systeme nach obigem zu einem Doppel-
Objectiv, welches nicht nur sphärisch, chromatisch und astig-
matisch corrigirt, sondern auch frei von Coma und Ver-
zeichnung ist.
Das neue Objectiv, welches in allen Kulturstaaten zum
Patent angemeldet ist, wird von uns vorläufig in einer Serie
für universelle Zwecke mit der Oeffnungy/7,7 hergestellt. Eine
Serie von Objectiven von höchster Lichtstärke für Kinemato-
graphen, Portraits u. s. w. ist in Vorbereitung.
Wir haben in Anbetracht der geringen Linsenzahl
(vier) die Preise für unsere Anastigmate relativ niedrig
festsetzen können. So kostet z. B. unser Busch-Anastig-
mat Serie III (Nr. 3, ff7,7), der mit voller Oeffnung eine
Plattengrösse 13 XI8 reichlich auszeichnet, 75 Mk., ein
Preis, der kaum halb so hoch ist, wie derjenige eines ent-
sprechenden Objectives anderer Firmen.
Fig. 4 zeigt das neue Objectiv zum Theil im Schnitt,
zum Theil in der äusseren Ansicht. Wir werden demnächst
die Reihe unserer Anastigmate durch einen Weitwinkel-
Anastigmat von höchster Leistungsfähigkeit vervollständigen.
Ein neuer, lichtstarker Anastigmat u. s. w.
unmöglich gehalten hatten, glückte vollkommen. Das be-
rechnete System zeigte eine vorzügliche Bildfeldebnung und
geringe sphärische Zonen bei guter chromatischer Correction.
Es hat ferner die Eigenthümiichkeit, dass der Zonenfehler
entgegengesetzt wie gewöhnlich liegt; man kann also unser
System mit einem gewöhnlichen (z. B. Aplanat) zu einem
Doppel-Objectiv ohne jeden Zonenfehler combiniren.
Wichtiger ist jedoch die Zusammensetzung zweier gleicher
oder ähnlicher Systeme nach obigem zu einem Doppel-
Objectiv, welches nicht nur sphärisch, chromatisch und astig-
matisch corrigirt, sondern auch frei von Coma und Ver-
zeichnung ist.
Das neue Objectiv, welches in allen Kulturstaaten zum
Patent angemeldet ist, wird von uns vorläufig in einer Serie
für universelle Zwecke mit der Oeffnungy/7,7 hergestellt. Eine
Serie von Objectiven von höchster Lichtstärke für Kinemato-
graphen, Portraits u. s. w. ist in Vorbereitung.
Wir haben in Anbetracht der geringen Linsenzahl
(vier) die Preise für unsere Anastigmate relativ niedrig
festsetzen können. So kostet z. B. unser Busch-Anastig-
mat Serie III (Nr. 3, ff7,7), der mit voller Oeffnung eine
Plattengrösse 13 XI8 reichlich auszeichnet, 75 Mk., ein
Preis, der kaum halb so hoch ist, wie derjenige eines ent-
sprechenden Objectives anderer Firmen.
Fig. 4 zeigt das neue Objectiv zum Theil im Schnitt,
zum Theil in der äusseren Ansicht. Wir werden demnächst
die Reihe unserer Anastigmate durch einen Weitwinkel-
Anastigmat von höchster Leistungsfähigkeit vervollständigen.