Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0111
DOI Artikel:
Gärtner, Gustav Friedrich: Der Haemophotograph
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0111
Der Haemophotograph.
97
durch die Mitte des Blutbildes, der andere durch den Keil
nahe dem unteren Rande desselben. Jetzt legt man das
Blutbild neben den Keil, und über beide die Blende, so dass
in dem runden Fenster derselben Blutbild und Keilbild gleich-
zeitig sichtbar werden (Fig. 12), und verschiebt das Keilbild
nach auf- oder abwärts, bis die beiden Hälften des Gesichts-
feldes identisch erscheinen.
Diese Einstellung ist so leicht und so einfach,
dass sie von den Meisten beim ersten Versuche, von
Jedermann nach ganz kurzer Uebung ausgeführt
wir d.
Wie ersichtlich, handelt es sich dabei um eine Einstellung
auf gleiche Sättigung derselben Farbe.
Fig. 12.
Die Ablesung wird bei gedämpftem Tageslichte oder bei
künstlichem Lichte vorgenommen.
Die Papiercopie kann auch fixirt werden, doch ist dieser
Vorgang, der doch immerhin Zeit und die Mithilfe von Chemi-
kalien erfordert, zur Ausführung genauer Messungen nicht
nothwendig.
Als letzter Akt der Messung folgt nun das Aufsuchen
der gefundenen Zahl in einer dem Apparate beigegebenen
Tabelle.
Der Haemophotograph wird von den Firmen R. Siebert
in Wien und Franz Hugershoff in Leipzig ausgeführt.
7
97
durch die Mitte des Blutbildes, der andere durch den Keil
nahe dem unteren Rande desselben. Jetzt legt man das
Blutbild neben den Keil, und über beide die Blende, so dass
in dem runden Fenster derselben Blutbild und Keilbild gleich-
zeitig sichtbar werden (Fig. 12), und verschiebt das Keilbild
nach auf- oder abwärts, bis die beiden Hälften des Gesichts-
feldes identisch erscheinen.
Diese Einstellung ist so leicht und so einfach,
dass sie von den Meisten beim ersten Versuche, von
Jedermann nach ganz kurzer Uebung ausgeführt
wir d.
Wie ersichtlich, handelt es sich dabei um eine Einstellung
auf gleiche Sättigung derselben Farbe.
Fig. 12.
Die Ablesung wird bei gedämpftem Tageslichte oder bei
künstlichem Lichte vorgenommen.
Die Papiercopie kann auch fixirt werden, doch ist dieser
Vorgang, der doch immerhin Zeit und die Mithilfe von Chemi-
kalien erfordert, zur Ausführung genauer Messungen nicht
nothwendig.
Als letzter Akt der Messung folgt nun das Aufsuchen
der gefundenen Zahl in einer dem Apparate beigegebenen
Tabelle.
Der Haemophotograph wird von den Firmen R. Siebert
in Wien und Franz Hugershoff in Leipzig ausgeführt.
7