Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0129
DOI Artikel:
Herzka, Adolf: Vergleichende Studie über Plattenempfindlichkeit im Zusammenhange mit dem Bromsilberkorn
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0129
Vergleichende Studie über Plattenempfindlichkeit u. s. w. H5
während die Schatten glasklar stehen bleiben. Es bedarf
demnach keiner weiteren Auseinandersetzung, dass die Ab-
stufung von Licht zu Schatten keine allzureichliche sein kann,
dass wir demnach ein überaus kontrastreiches Negativ er-
halten, wie es besonders zur Reproduction von Strich-
Zeichnungen erwünscht ist. Ueberexpositionen können bei
dieser Art von Schichten keinen zu grossen Schaden anrichten,
weil die zahlreich über einander gelagerten Bromsilber-
partikelchen reichlich an Deckung ersetzen, was der obersten
Schicht durch Ueberbelichtung an Deckkraft entzogen wurde.
Die zweite Art, welche wir als Mittelkorn bezeichnen
w’ollen, ist in Fig. 18 abgebildet Wir haben hier das Mikro-
photogramm einer Bromsilberschicht von 14 Grad W. vor
uns. Die einzelnen Bromsilberkörner erscheinen im Vergleiche
zu Fig. 17 wesentlich vergrössert und auch bei weitem nicht
mehr in der engen Aneinanderlagerung wie im vorigen Falle.
Die Schicht in ihren einzelnen Schnitten ist ferner auch ärmer
geworden im Aufbau der Körner in horizontaler Richtung
und vermindert sich gleichfalls gegen die Glasseite an Korn-
reichthum. Wir erhalten mit dieser Platte ein vollkommen
gedecktes, jedoch bei weitem besser abgestuftes Negativ als
es mit der ersten Art möglich war; Ueberexpositionen werden
8*
während die Schatten glasklar stehen bleiben. Es bedarf
demnach keiner weiteren Auseinandersetzung, dass die Ab-
stufung von Licht zu Schatten keine allzureichliche sein kann,
dass wir demnach ein überaus kontrastreiches Negativ er-
halten, wie es besonders zur Reproduction von Strich-
Zeichnungen erwünscht ist. Ueberexpositionen können bei
dieser Art von Schichten keinen zu grossen Schaden anrichten,
weil die zahlreich über einander gelagerten Bromsilber-
partikelchen reichlich an Deckung ersetzen, was der obersten
Schicht durch Ueberbelichtung an Deckkraft entzogen wurde.
Die zweite Art, welche wir als Mittelkorn bezeichnen
w’ollen, ist in Fig. 18 abgebildet Wir haben hier das Mikro-
photogramm einer Bromsilberschicht von 14 Grad W. vor
uns. Die einzelnen Bromsilberkörner erscheinen im Vergleiche
zu Fig. 17 wesentlich vergrössert und auch bei weitem nicht
mehr in der engen Aneinanderlagerung wie im vorigen Falle.
Die Schicht in ihren einzelnen Schnitten ist ferner auch ärmer
geworden im Aufbau der Körner in horizontaler Richtung
und vermindert sich gleichfalls gegen die Glasseite an Korn-
reichthum. Wir erhalten mit dieser Platte ein vollkommen
gedecktes, jedoch bei weitem besser abgestuftes Negativ als
es mit der ersten Art möglich war; Ueberexpositionen werden
8*