Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI article:
Massak, A.: Ueber einige Construktionen von Cameras für Autotypie und Farbendruck
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0194

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

l8o Ueber einige Constructionen von Cameras für Autotypie u. s. w.
Abstand zwischen Raster und empfindlicher Schicht wird
aussen an der Camera an einer Scala, und zwar, behufs
genauerer Ablesung, in vergrössertein Maassstabe zur Anzeige
gebracht. Die Camera selbst kann auf der Laufbank des
Statives sammt dem Schlitten derselben auf jede Distanz
verschoben und, wie die Abbildung zeigt, für Prismenaufnahmen
um 90 Grade zur Vorlage gedreht w'erden. Der Vordertheil
der Camera ist mittels Kurbeleinstelltriebes und der Kassetten-
theil mittels Central-Einstelltriebes auf die kleinsten Theile

Fig- 32-
eines Millimeters einstellbar und auch die Reissbretteinrichtung
mittels doppelten, schräggeschnittenen Zahnstangentriebes in
focaler Richtung verschiebbar.
Für erhöhte Anforderungen kann dieser Trieb mit einem
Wellenantrieb gekuppelt werden und dadurch die Bethätigung
der Reissbrettbewegung vou der Mattscheibe aus erfolgen.
Ausserdem ist das Reissbrett zum Heben, Senken und Seitwärts-
bewegen eingerichtet. Beachtenswerth ist weiter noch an
dieser Einrichtung, dass nach Entfernung des Reissbrettes im
Ständer desselben sich eine Vorrichtung zur Aufnahme von
Diapositiven befindet, wodurch das zeitraubende und um-
ständliche Aufsetzen einer separaten Diapositiv-Vorrichtung
 
Annotationen