Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0200
DOI Artikel:
Rieck, E.: Neuheiten aus Lechner's Fabrik in Wien
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0200
i86
Neuheiten aus Lechner’s Fabrik in Wien.
in der Richtung des Pfeiles. Die Geschwindigkeit des Ver-
schlusses wird durch Enger- und Weiterstellen der Schlitz-
breite bewirkt; ausserdem ist der Verschluss derart construirt,
dass, je enger die Spaltbreite gestellt ist, um so mehr die Feder
gespannt wird, so dass also bei engster Spaltbreite der Ver-
schluss am raschesten und bei grösster Spaltbreite der Ver-
schluss am langsamsten functionirt.
Das Verändern der Spaltbreite geschieht auf
folgende Weise: Oberhalb des Knopfes K, Fig. 37, befindet
sich eine runde Oeffnung O, durch diese kann mandie
jeweilige Spaltbreite in Centimetern ablesen, aber nur dann,
wenn das Rouleau nicht aufgezogen ist.
Fig. 36.
Will man nun einen engeren Spalt haben, als man in
der Oeffnung abgelesen hat, so schiebt man den Zeiger Z
nach rechts auf V und dreht mit dem Knopfe K in der
Richtung des Pfeiles so lange, bis die gewünschte Spaltbreite,
weichein Centimetern angegeben ist, in der runden OeffnungO
erscheint; hierauf schiebt man den Zeiger Z wieder in seine
normale Lage N nach links, und nun kann der Rouleau-
Verschluss aufgezogen werden.
Will man einen weiteren Spalt, als in der Oeffnung O
abzulesen ist, so wird der Zeiger Z nach rechts geschoben,
und indem man mit Daumen und Zeigefinger den Knopf K
anfasst, drückt man mit dem Mittelfinger auf den Auslöse-
hebel A und dreht so lange nach rechts, bis die gewünschte
Zahl erscheint.
Sollte einmal das Zurückschieben des Zeigers Z aus Ver-
sehen unterlassen werden, so würde dann beim Aufziehen der
Neuheiten aus Lechner’s Fabrik in Wien.
in der Richtung des Pfeiles. Die Geschwindigkeit des Ver-
schlusses wird durch Enger- und Weiterstellen der Schlitz-
breite bewirkt; ausserdem ist der Verschluss derart construirt,
dass, je enger die Spaltbreite gestellt ist, um so mehr die Feder
gespannt wird, so dass also bei engster Spaltbreite der Ver-
schluss am raschesten und bei grösster Spaltbreite der Ver-
schluss am langsamsten functionirt.
Das Verändern der Spaltbreite geschieht auf
folgende Weise: Oberhalb des Knopfes K, Fig. 37, befindet
sich eine runde Oeffnung O, durch diese kann mandie
jeweilige Spaltbreite in Centimetern ablesen, aber nur dann,
wenn das Rouleau nicht aufgezogen ist.
Fig. 36.
Will man nun einen engeren Spalt haben, als man in
der Oeffnung abgelesen hat, so schiebt man den Zeiger Z
nach rechts auf V und dreht mit dem Knopfe K in der
Richtung des Pfeiles so lange, bis die gewünschte Spaltbreite,
weichein Centimetern angegeben ist, in der runden OeffnungO
erscheint; hierauf schiebt man den Zeiger Z wieder in seine
normale Lage N nach links, und nun kann der Rouleau-
Verschluss aufgezogen werden.
Will man einen weiteren Spalt, als in der Oeffnung O
abzulesen ist, so wird der Zeiger Z nach rechts geschoben,
und indem man mit Daumen und Zeigefinger den Knopf K
anfasst, drückt man mit dem Mittelfinger auf den Auslöse-
hebel A und dreht so lange nach rechts, bis die gewünschte
Zahl erscheint.
Sollte einmal das Zurückschieben des Zeigers Z aus Ver-
sehen unterlassen werden, so würde dann beim Aufziehen der