Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI article:
Rieck, E.: Neuheiten aus Lechner's Fabrik in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0201

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neuheiten aus Lechner’s Fabrik in Wien.

I87

Spalt immer enger werden, anstatt sich aufzurollen; in diesem
Falle genügt ein Druck auf den Auslösehebel A.

Geschwind
igkeitstabelle.
Scblitzbreite.
Expositionszeit.
8 cm
1/12 Secunde etw.
7 ->
Vl 5
6 „

5
1/*20 >> >>
4 .»
3 ..
V35
2 ,,
V55
1 „
Va20
0,5 »
V250 „
0,3 ..
/ 500 >’ >>
0,2 ,,
Viooo >> >>


Da bei den Schlitzbreiten 0,5, 0,3 und 0,2 die Nummern
so dicht aufeinanderfolgen würden und 0,2 ohnedies die End-
stellung der Verstellbarkeit ist,
so unterblieb die Numerirung der
beiden kleinsten Schlitzbreiten.
Zeitaufnahmen. Man er-
weitert den Spalt bis auf 8, zieht
hierauf das Rouleau so weit auf,
bis die rückwärtige Oeffnung frei
ist, und exponirt mit dem Ob-
jectivdeckel.
Der D opp el - Diopter-
Sucher wird durch einen Druck
auf die Auslösefeder gebrauchs-
fertig gemacht. Der Sucher soll
stets dicht an beiden Augen an-
geschoben werden; zu diesem
Zwecke ist derselbe ausziehbar
gemacht, damit selbst bei An-
wendung von Wechsel- oder
Roll-Kassetten dies möglich ist.
Bei Höhenaufnahmen wird
die linke Hälfte des Suchers er-
weitert, und man blickt nur mit
einem Auge durch die erweiterte
Oeffnung.
Die Visirscheibe ist mit Fig. 37.
einer ledernen Einstellklappe
versehen, welche das Einstelltuch ersetzt. Im Innern der-
selben befinden sich zwei Lappen, welche nach links und
 
Annotationen