Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Clay, S.: Die praktische Prüfung photographischer Linsen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0216

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202 Die praktische Prüfung photographischer Linsen.
wird, wobei die Linse senkrecht vor den Schirm, und zwar
mit der Rückseite gegen den Schirm hingestellt wird.
Indem man den Spiegel neigt, wird das Bild verlegt.
Er möge genau x/2 Zoll, z. B. nach links verschoben sein;
dann wird er wieder eingestellt, indem man den Schirm,
nicht die Linse, bewegt und zugleich beachtet, um wieviel
er bewegt wird. Darauf wird der Spiegel hinreichend ge-
neigt, um das Bild genau um einen Zoll zu verschieben,


worauf dieses wieder eingestellt wird (Fig. 44). Dies wird
nach der Kante des Feldes hin fortgesetzt, wobei jedesmal
genau angemerkt wird, um wieviel der Spiegel bewegt wurde,
damit Schärfe eintrat. Die Ablesungen mit dem um 1/2 Zoll,
1 Zoll u. s. w. verschobenen Bilde werden nach rechts von
der Oeffnung im Schirm fortgesetzt. Sie werden dieselben
sein, wie die auf der linken Seite gefundenen, wenn Linse
und Schirm richtig senkrecht stehen. Sind sie sehr ver-
schieden, so wurde nicht die nöthige Sorgfalt verwendet.
Es werden nun die entsprechenden Zahlen auf der linken
und rechten Seite addirt, um den Fehler zu erhalten. Die
 
Annotationen