Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Lumière, Auguste; Lumière, Louis [Mitarb.]: Das Photorama
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0260

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

Das Photorama.


welche zugleich die Objective 0lt 0.2, 0% ... . und die ent-
sprechenden Umkehr-Spiegel Mx, M2, Mz .... tragen. Diese
Blöcke sind so gebaut, dass sie die vollkommene Regelung
der Objective und ihrer Spiegel derart gestatten, dass während
der Drehung der Platte die Substitution eines dieser Objective
an Stelle eines anderen keine Veränderung, wie klein dieselbe
auch sein möge, in der Lage und den Dimensionen des
auf den Schirm geworfenen Bildes herbeiführt.

Fig. 84.
Diese allerdings empfindliche Regelung kann mit Leichtig-
keit ausgeführt werden. Sie ist übrigens für denselben Apparat
ein für alle Mal auszuführen und erhält sich unendlich lange.
Die Fig. 83 zeigt das Ganze des Apparates, nachdem der Film-
träger entfernt ist. Mau sieht in der Mitte das Beleuchtungs-
system, das aus den zwölf unter 450 geneigten Spiegeln
M{, M.j. . . . . und den zwölf Luftverdichtern K1} K$ ... . besteht.
Vor diesen finden sich die Objective 02, 0.2 ■ . ■ ., die mit
den Umkehr-Spiegeln Mlf M2 . . . . versehen sind.
Die Platte R ist an der Platte befestigt, welche das
Beleuchtungssystem trägt, durch die Hebel L und L‘, welche
in die Strahlen F und F‘ greifen, die von den diametral
entgegengesetzten Säulen getragen werden, die auf der
Platte R stehen.
 
Annotationen