Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0414

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
400

Multiplicator.

Abbildungen erklären. Bei D (Fig. 202) ist ein kreisförmiger
Rahmen, in welchem eine concave Metallscheibe E angebracht
ist, deren Krümmung je nach der Grösse der reflectirten
Bilder sich richtet und auch nach dem Focalwerth der Linse,
mit der sie verwendet werden soll. In der beigegebenen
Figur zeigt der Apparat neun miteinander verbundene reflec-
tirende Flächen. Die Art, in welcher die einzelnen Reflectoren
an ihren Kanten zusammen gehalten werden, zeigt Fig. 203.
An der Rückseite jeder der Spiegel sind die Schrauben E, E


und G befestigt, welche durch Löcher der concaven Scheibe
gehen und dann mittels einer Mutter befestigt sind, wie die
Figur es zeigt. C ist eine Camera, B der Reflexions-Apparat
und A der zu photographirende Gegenstand. Das von
letzterem ausgehende Licht wird in den drei verschiedenen
Punkten E, F und G aufgenommen. Von dort geht es durch
das Objectiv (oder die Oeffnung der Lochcamera) D zu
Punkten auf der lichtempfindlichen Platte, nämlich A1, A.,
und As zurück, so dass drei Bilder auf die Platte fallen, statt
eines einzigen. Natürlich zeigt diese Figur nur den seitlichen
Verlauf des Lichtes, und es ist klar, dass das gleiche Resultat
mit dem Lichte vorgehen würde, welches in einer schrägen
Richtung durchgeht.
Das Resultat wird ein Negativ sein, bei dem das Bild
hinsichtlich links und rechts vertauscht ist. Will man dies
 
Annotationen