Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0423

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Apparate zum Copiren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

4°9

Rieh. Hoh in Leipzig bringt einen Plattenhalter
„Lux“ in den Handel, welcher aus Celluloid an gefertigt ist.
Man schiebt die Platte in das rahmenartige Gestell (Fig. 222)
ein, legt das Ganze flach auf den Boden der Entwicklerschale
und kann die Platte bei den beiderseitigen Handhaben aus


Fig. 221.

der Entwicklerflüssigkeit herausheben, ohne sich die Finger
zu beschmutzen.
William Fitzgerald Crawford in London wurde ein
D. R.-P. in CI. 57, Nr. 114926 vom 16. März 1899 für einen


rotirenden Plattenträger zum Entwickeln, Fixiren und
"Waschen von photographischen Platten erteilt. Die zu ent-
wickelnden Platten ruhen in radialen Nuthen d der beiden
Scheiben b. Damit sie beim Drehen nicht herausfallen, ist an
ihrer Peripherie ein Gummiband f angeordnet, das nach aussen
geklappt (linke Seite der Fig. 223) die Nuthen zum Heraus-
nehmen der Platten freigibt, nach innen geklappt (rechte
Seite) sie verschliesst („Phot. Chronik“ 1901, S. 173).
P. Hunaeus in Linden (Hannover) erhielt ein D. R.-P.
in CI. 57, Nr. 122838 vom 27. Juli 3900 auf eine Vorrichtung
 
Annotationen