Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0426
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0426
412
Apparate zum Copiren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
sie mittels Fixirflüssigkeit, die durch einen zweiten Trichter
eingelassen wird, fixirt, und schliesslich durch Ausziehen des
als Schieber ausgebildeten Bodens freigegebeu.
Norman Wight in Bournemouth, England, erhielt ein
D. R.-P. Nr. 120566 vom 25. August 1898 auf einen Apparat
zum Entwickeln von Rollfilms bei Tageslicht. Das
Entwicldungsgehäuse c (Fig. 227) ist durch eine von aussen
verschiebbare Wand a in zwei Theile getheilt und zweck-
mässig mit Beobachtungsfenstern h versehen. An dieses ist
ein zweites, das belichtete Bildband enthaltendes Gehäuse d
so angesetzt, dass das Bildband aus dem zweiten in das erste
Gehäuse ohne Lichtzutritt übergeführt werden kann. Es wird
in diesem von einer von aussen zu drehenden Trommel t
aufgenommen, an der man das vordere Ende des Bandes
bei e befestigt. Hierauf dreht man die Trommel bei ge-
Apparate zum Copiren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
sie mittels Fixirflüssigkeit, die durch einen zweiten Trichter
eingelassen wird, fixirt, und schliesslich durch Ausziehen des
als Schieber ausgebildeten Bodens freigegebeu.
Norman Wight in Bournemouth, England, erhielt ein
D. R.-P. Nr. 120566 vom 25. August 1898 auf einen Apparat
zum Entwickeln von Rollfilms bei Tageslicht. Das
Entwicldungsgehäuse c (Fig. 227) ist durch eine von aussen
verschiebbare Wand a in zwei Theile getheilt und zweck-
mässig mit Beobachtungsfenstern h versehen. An dieses ist
ein zweites, das belichtete Bildband enthaltendes Gehäuse d
so angesetzt, dass das Bildband aus dem zweiten in das erste
Gehäuse ohne Lichtzutritt übergeführt werden kann. Es wird
in diesem von einer von aussen zu drehenden Trommel t
aufgenommen, an der man das vordere Ende des Bandes
bei e befestigt. Hierauf dreht man die Trommel bei ge-