Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0428

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4T4 Apparate zum Copiren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
und Belichten des Positivstreifens enthält. Dies ist derartig
an geordnet, dass einerseits der Negativstreifen successive durch
den Aufnahme-Apparat, die zugehörigen Entwicklungsbilder
und in Berührung mit dem Positivstreifen durch die Copir-
vorrichtung, und dass anderseits der Positivstreifen, getrennt
vom Negativstreifen, durch die für ihn bestimmten Entwich-
lungs- und Fixirbäder und
hierauf Negativ- und Posi-
tivstreifen getrennt aus dem
Apparate heraus ans Tages-
licht geführt werden
können.
Max Schultze und
Walter Vollmann in
Berlin erhielten ein D. R.-P.
Nr. 123 291, vom 25. Febr.
1900 auf einen Apparat
für Schnell-Photogra-
phie. Bei dem Apparate
für Schnell-Photographie
ist die Camera a (Fig. 229)
mit zwei über einander
hegenden Dunkelräumen,
in denen einerseits die
Negative, anderseits die
Postitive gleichzeitig und
unabhängig von einander
präparirt werden können,
verbunden. Die aus der
Camera a in den oberen
Raum fallende, in be-
kannter Weise fertig zu
stellende Negativplatte
kann durch einen Trichter r
in den unteren Raum
transportirt werden. Hier bleibt sie vor einem mit diesem
Raume in fester Verbindung stehenden Projections-Apparate t
stehen, wird demnach durchleuchtet und kann auf gleich-
falls in diesem Raume in einem Magazine aufgestapelte,
einzeln exponirte Bromsilber-Papierblätter beliebig oft nach
einander copirt werden, so dass während des Copirens des
ersten Negatives gleichzeitig eine zweite Aufnahme erfolgen
und das bezügliche Negativ während der Fertigstellung der
ersten Positive zum Copiren vorbereitet werden kann („Phot.
Chronik“ 1902, S. 61).
 
Annotationen