Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0436
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0436
422
Serienapparate. — Kinematographen.
Die Bilder von sehr kleinen Dimensionen werden im doppelten
Ringe auf einer Platte P von polygonaler Form aufgenommen,
welche mittels Klammern mm auf einem Zahnrade a aufgelegt
ist, das, um möglichst leicht zu sein, keine Achsen besitzt
und auf den Rollen c c rollt, welche auf dem festen Rahmen B
angebracht sind; eine Welle d trägt eine Scheibe e, welche in
Fig. 245.
das Zahnrad eingreift; durch Vermittelung der Zahnräder hh
und der Welle/ ergreift die Scheibe e die Bewegung der
Kurbel g. Bei jeder Drehung der Scheibe e wird das Zahn-
rad a in Bewegung gesetzt und hat danach eine Ruhe pause,
welche dem rechten Th eile der Scheibe entspricht. Während
dieser Ruhepause tragen sich die Bilder der Objective r r ein,
während in der Rotationszeit die Objective durch die Flügel
des Schirmes ss verdeckt sind, welcher von den Triebrädern tt
und der Kette y bewegt wird. Das eine der Bilder, das auf
der liuken Seite, wird auf dem inneren, das andere auf
dem äusseren Zahnrade eingetragen, derart, dass die Linie,
Serienapparate. — Kinematographen.
Die Bilder von sehr kleinen Dimensionen werden im doppelten
Ringe auf einer Platte P von polygonaler Form aufgenommen,
welche mittels Klammern mm auf einem Zahnrade a aufgelegt
ist, das, um möglichst leicht zu sein, keine Achsen besitzt
und auf den Rollen c c rollt, welche auf dem festen Rahmen B
angebracht sind; eine Welle d trägt eine Scheibe e, welche in
Fig. 245.
das Zahnrad eingreift; durch Vermittelung der Zahnräder hh
und der Welle/ ergreift die Scheibe e die Bewegung der
Kurbel g. Bei jeder Drehung der Scheibe e wird das Zahn-
rad a in Bewegung gesetzt und hat danach eine Ruhe pause,
welche dem rechten Th eile der Scheibe entspricht. Während
dieser Ruhepause tragen sich die Bilder der Objective r r ein,
während in der Rotationszeit die Objective durch die Flügel
des Schirmes ss verdeckt sind, welcher von den Triebrädern tt
und der Kette y bewegt wird. Das eine der Bilder, das auf
der liuken Seite, wird auf dem inneren, das andere auf
dem äusseren Zahnrade eingetragen, derart, dass die Linie,