Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0446
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0446
432
Projectionsverfahren. — Vergrösserung von Negativen.
B B Condensator-Linsen, um die Lichtstrahlen parallel zu
machen, C das Bündel von Gläsern für die Polarisation mittels
Reflexion unter 57 Grad, D ein versilberter Spiegel und E eine
Convexlinse ist, um die Lichtstrahlen nach einem Focus inner-
halb des kleinen Nicol’sehen Prismas zu bringen, welches
als Anatysator dient. Der Objectträger ist genau vor E und
nicht geeignet für viele Zwecke, wie ein horizontal gestellter
Objectträger sein würde. — Ives hat ein Laternen-Polariskop
Projectionsverfahren. — Vergrösserung von Negativen.
B B Condensator-Linsen, um die Lichtstrahlen parallel zu
machen, C das Bündel von Gläsern für die Polarisation mittels
Reflexion unter 57 Grad, D ein versilberter Spiegel und E eine
Convexlinse ist, um die Lichtstrahlen nach einem Focus inner-
halb des kleinen Nicol’sehen Prismas zu bringen, welches
als Anatysator dient. Der Objectträger ist genau vor E und
nicht geeignet für viele Zwecke, wie ein horizontal gestellter
Objectträger sein würde. — Ives hat ein Laternen-Polariskop