Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0449
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0449
Projectionsverfahren. — Vergrösserung von Negativen. 435
die andere mit einem auf der Schraubenspindel o festen
Schneckenrade in Eingriff tritt. Zur Veranlassung einer
verticalen Verschiebung des Blockes e an dem Ständer b im
geeigneten Augenblicke der hin - und hergehenden horizontalen
Bewegung der letzteren tritt ein auf der Schraubenspindel w
fest angeordnetes Sternrad y, welches gegen Drehung in
falscher Richtung durch eine Federspannung gesichert ist,
Fig. 257 u. 258.
bei jedem Hin- und Rückgang des Ständers b mit auf der
Brettplatte a befindlichen Anschlagfingern za' in Eingriff, die
es bei dem Hub in einer Richtung gegen die Wirkung von
Federn aus seiner Bahn drücken, während es bei dem Hub
in anderer Richtung hiervon durch gegen die Anschlagstifte d‘
anliegende, weitere mit den Fingern za! verbundene Fingert'
gehindert wird und daher von den Fingern za' um je einen
Zahn gedreht wird („Phot. Chronik“ 1901, S. 563).
28*
die andere mit einem auf der Schraubenspindel o festen
Schneckenrade in Eingriff tritt. Zur Veranlassung einer
verticalen Verschiebung des Blockes e an dem Ständer b im
geeigneten Augenblicke der hin - und hergehenden horizontalen
Bewegung der letzteren tritt ein auf der Schraubenspindel w
fest angeordnetes Sternrad y, welches gegen Drehung in
falscher Richtung durch eine Federspannung gesichert ist,
Fig. 257 u. 258.
bei jedem Hin- und Rückgang des Ständers b mit auf der
Brettplatte a befindlichen Anschlagfingern za' in Eingriff, die
es bei dem Hub in einer Richtung gegen die Wirkung von
Federn aus seiner Bahn drücken, während es bei dem Hub
in anderer Richtung hiervon durch gegen die Anschlagstifte d‘
anliegende, weitere mit den Fingern za! verbundene Fingert'
gehindert wird und daher von den Fingern za' um je einen
Zahn gedreht wird („Phot. Chronik“ 1901, S. 563).
28*