Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0452

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43^ Atelier. — Copirvorrichtungen. — Dunkelkammer u. s. w.

hindurchlassen, aber möglichst ungeschwächt („Atelier des
Photographen “ 1902, S. 172).
Voltz, Weiss & Comp, in Strassburg, Eisass, con-
struirten eine Dunkelkammer-Lampe, welche gleichzeitig
als Copirapparat für Diapositive und Entwicklungspapiere dient.
Fig. 262 zeigt, wie durch einen Spiegel das Licht nach ab-


Fig. 261.

wärts geworfen wird; die am Boden der Lampe angebrachte
Röhre grenzt das Lichtbüschel ab, so dass durch Heben oder
Senken des Copirrahmens ein gleich massiger Verlauf von
der Mitte der Copie bis zum Rande zu leicht erzielt werden
kann (Kessler, „Phot. Corresp.“ 1902, S. 173).
Eine einfache Vorrichtung zum Wärmen des Ent-
wicklers beim Arbeiten in kalten Räumen ersetzt, wie aus
Fig. 263, 264 u. 265 ersichtlich ist, einen Blech topf über die
Dunkelkammer-Lampe (R. Hoh in Leipzig).
 
Annotationen