Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0454

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44° Atelier. — Copirvorrichtungen. — Dunkelkammer u. s. w.

weiche mit starker Bichromatlösung gefüllt ist) empfohlen,
welche bis zu einem gewissen Grade genügende Sicherheit
bei besonders grosser Hellig-
keit gibt („Brit. Journ. Phot.“
1901, S. 428). [Vergl. dieses
„Jahrbuch“ 1901, S. 560.]
Statt Bichromat für
Dunkelkammer-P'enster nimmt
Davenport Mandarinorange
(„Brit. Journ. of Phot.“ 1901,
S. 504 und 590), während
B. H. Wordslay ein Gemisch
von Grain (englisch)
Eosin, 6 Grains Metanilgelb
und 40 Unzen Wasser oder
für dunkler gefärbte Licht-
filter 1/2 Grain Eosin, 3 Grains
Metanilgelb und 24 Unzen
Fig- 263,264u- 265- Wasser empfiehlt („Photo-
graphy“ 1901, S. 684).
Prüfung von Dunkelkammer-Laternen. — Herab-
setzung der Empfindlichkeit von Trockenplatten
durch Benetzen mit Entwicklern.
Die Empfindlichkeit der Bromsilber-Gelatine wird durch
Tränken mit Hydrochinon- oder Adurol-Entwickler praktisch
nicht beeinflusst. Dagegen wird die Empfindlichkeit einer
Trockenplatte durch Baden in Eisenoxalat, Pyrogallol, Para-
midophenol, Glycin, Amidol bedeutend herabgesetzt. Sobald
die Benetzung mit dem Entwickler eingetreten, ist die
Empfindlichkeitsverminderung so beträchtlich, dass eine Platte,
welche in trockenem Zustande bei hellrothem Lichte total
verschleiert wurde, nach dem Benetzen ganz klar und schleier-
los- bleibt (Lüppo-Cramer, „Phot. Corresp.“ 1901, S. 422;
Liesegang, „Phot. Almanach“ 1902, S. 76; Eder’s „Hand-
buch d. Phot.“ Bd. III, 5. Aufl., S. 455).
Ueber die Absorption des Lichtes in Farbgläsern
von R. Zsigmondjr („ Ann. d. Physik“ 1901 [4], Heft 4,
S. 60 bis 71). Im Laboratorium des Jenaer Glaswerkes
wurden Gläser verschiedener Zusammensetzung mit bestimmten
Mengen färbender Metalloxyde (von Chrom, Kupfer, Cobalt,
Nickel, Mangan, Eisen und Uran) versetzt, auf ihre Absorp-
tion im optischen Spectrum mit dem Glan’sehen Spectral-
photometer untersucht und aus den Messungen, die auf einen
Gehalt von 1 mg Farboxyd im Cubikcentimeter bezogenen
 
Annotationen