Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0469

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstliches Licht u. s. w.

455

Die Universal-Blitzlampe für Explosivpulver von
Dr. J. Steinschneider in Berlin (Fig. 279) besteht aus einer
Blechwanne, deren Umrandung einen Schlitz besitzt, durch den


Fig. 280.

ein Streifen Salpeterpapier gesteckt wird. Derselbe geht bis in das
Blitzpulver, das man in der Wanne ausschüttet, und hängt nach
aussen herab; die Wanne
hat eine Hülse, in die
man einen Stock stecken
kann, um die Lichtquelle
beliebig hoch halten zu
können (,, Phot. Wochen-
blatt“ 1901, S. 380).
A. Tischler in
München construirte
(1901) einen Blitzlicht-
Apparat („Moment“)
mit elektrischer Zündung
(Fig. 280). Die beiden
Klemmschrauben sind
mit einem kleinen Accu-
mulator von 3 bis 4 Zellen
oder einem Chromsäure-
Element durch Leitungs-
drähte verbunden. Die
Blitzlicht - Patrone wird
aufgelegt, und ein Baum-
wolledocht der Patrone
mit einem feinen Draht
in Berührung gebracht, welcher beim Schliessen des Stromes
ins Glühen kommt.


Fig. 281.

Voltz, Weiss & Comp, in Strassburg bringen vortreff-
liches rauchschwaches Blitzpulver unter dem Namen
„Argentorat“ (d. i. Aluminiumpulver und Perchlorat) in den
Handel und sieben und mischen es in eigenen Mischschachteln.
 
Annotationen