Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0518

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5°4 Sensitometrie. — Photometer. — Expositiousmesser.
sein können und bekannte actinische Werthe haben. Diese
beiden Scheiben zeigen geeignete Zahlen, die, wenn sie an
dem Punkte A auf der Aussenseite des Kastens auftreten, an-
geben, welche Oeffnung oder Farbe der Oeffnung 5 gegen-
über liegt. Diese Zahl ist auf der Scheibe 8 in Fig. 299, wie
vor derselben sichtbar, jedoch auf der Scheibe 7 ist sie auf der
Rückseite angebracht, um von jener Richtung sichtbar zu sein.
Beide Scheiben können durch eine Schraube 9 an einen
an der Rückwand befestigten Knopf befestigt werden; zwischen
ihnen befindet sich ein Achsenblech 11, wobei die Anordnung
so getroffen ist, dass beide sich einzeln drehen lassen, wenn
der Finger an den Rand gelegt wird. Die Vorderseite des
Kastens enthält zwei Oeffnungen 12 und 13, die auf der Innen-
seite der vorderen Wandung liegen und durch einen Schirm
verschlossen sind, welcher aus
einem Streifen 14 von undurch-
sichtigem Material besteht, so
z. B. mattem Glase, daszumTheile
die Oeffnungen bedeckt, obgleich
auch andere Mittel zu diesem
Zwecke dienen können. Im
Innern des Kastens und in einer
Linie mit den Oeffnungen 13
und 5 ist ein Rohr befestigt,
welches eine Linse 16 enthält,
jedoch auch bloss eine Oeffnung
zeigen kann.
Das Licht, von einer gegebenen
Quelle ausgehend, beleuchtet die Rückseite des Kastens und
kann durch die bedeckten Oeffnungen 4, 4 und ein Negativ,
weiches zwischen denselben sich befindet, auf den undurch-
sichtigen Schirm gehen, welcher die Oeffnung 12 vor dem Kasten
bedeckt und so mit dem Lichte vergleichbar ist, welches durch
die Oeffnung 5, die eine oder andere der Oeffnungen der
Scheiben 7 oder 8, oder auch beide, weiter durch die Linse 16
oder die entsprechende Oeffnung auf den undurchsichtigen
Schirm 14 hiudurchgeht, welcher die Oeffnung 13 bedeckt,
wobei die Scheiben so adjustirt sind, dass die Lichtmenge
auf den beiden Schirmen entsprechend ist, worauf das Negativ
nach der Zahl oder den Zahlen, welche bei A hervortreten,
bemessen wird.
Es ist klar, dass die Oeffnungen in der Scheibe 7 die
relativen Dichtigkeiten der Negative, welche gemessen werden
sollen, darstellen, und dass die Scheibe 8 die Farbe corrigirt,
indem diese Scheibe adjustirt wird, bis die Oeffnung, welche
 
Annotationen