Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0540

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orthochromatische Platten. — Spectrographie.

526
Gelb liegend, als beim Chlorsilber1). Zusatz von Ammoniak
zum Farbbade beeinflusst die Farbenempfindlichkeit günstig,


Fig. 309.
I. Wirkung des Sonnenspectrums auf Chlorsilbergelatine (stark gezeichnete
Curve: Glasspectrograph; dünn Jiniirte Curve: Concavgitter).
II. Voll ausgezogene Curve: Eosin-Badeplatte auf Bromsilbergelatine; punk-
tirte Curve: Eosin auf Chlorsilbergelatine.
III. Voll ausgezogene Curve: Glycinroth auf Bromsilbergelatine; punktirte
Curve: Glycinroth auf Chlorsilbergelatine.
IV. Voll ausgezogene Curve: Rose bengal auf Bromsilbergelatine; punktirte
Curve: Rose bengal auf Chlorsilbergelatine.
ist aber nicht ohne Rückwirkung auf den Verlauf des Sensi-
bilisirungsbandes.

Glasspectrograph (Sonnenlicht)
S ensibili sirungs -
maximum bei
Minimum bei
Chlorsilbergelatine mit Eosin
und Ammoniak2) . . . .
l = 540
^ = 457
Bromsilbergelatine mit Eosin
und Ammoniak.
^ = 541
^ = 5I3
Bromsilbergelatine mit Eosin
ohne Ammoniak ....
X =546 — 542
^ = 525

1) Vergl. Acworth, „Annal. Physik.“
2) 100 ccm Wasser, 2 ccm Eosinlösung (1:500), 0,5 ccm Ammoniak, Bade-
zeit 1 bis 2 Minuten.
 
Annotationen