Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0552

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
538

Dreifarbenphotographie.

spondirend ausgestattet. Zur Sicherstellung der richtigen
Plattenfolge in Wechsel- Cassetten oder Magazincameras werden
die diesbezüglichen Rahmen oder Cassetten mit einem oder
mehreren Zapfen und correspondirenden Vertiefungen versehen,
die ein genaues Passen bedingen. Diese Ausstattung ist für
die Cassetten einer Filterart immer dieselbe, für die ver-
schiedenen Filterarten aber eine verschiedene („Allg. Anz. f.
Druckereien“ 1901 S. 1727). ;


Fig. 314- Fig. 315.

Davidson stellte drei Cameras parallel nebeneinander
und bringt durch einen Verscliiebungs-Mechanismus alle
Einzelcameras nach einander in die gleiche Stellung, was
kaum einen Vorth eil vor den Multiplicator-Cassetten in einer
Camera darbietet (Patent vom Jahre 1899. „Phot. Centralb.“
1902, S. 48).
Professor M i e t h e ’ s Aufnahme- und Betrachtungs-
Apparat für Dreifarbenphotographie bringt Bermpohl, Kunst-
tischlerei in Berlin, in den Handel. Ein Lichtfilter-
Ansatz-Schlitten (Fig. 313) ist an eine Doppelcassette
anzubringen, damit man mit Perutz’ ,, Perchromoplatten “
rasch die Belichtungen hinter Blau-, Grün-, und Roth-Trocken-
filtern macht (Expositionsverhältniss I:2:21Iq), und zwar auf
einer einzigen Platte vom Format 9 X24 cm. Die Einrichtung
 
Annotationen