Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0557
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0557
Photographie in natürlichen Farben.
543
einem weiteren Patente geben Prieur & Dubois die Con-
struction eines sinnreichen Detectivapparates an, welcher
sich vorzüglich zur dreifarbigen Photographie eignet („La
Photographie“ 1902, 1, S. 13).
Chromograph von L. Gaumont & Cie. Hinter dem
Objective (Fig. 321) ist ein Spiegel M angebracht, der zugleich
reflectirt und transparent ist; derselbe ist so aufgestellt, dass
er um eine Achse sich bewegt, welche den Cassetten R, V
und B parallel ist, die drei Seiten des Apparates einnehmen,
während an der vierten sich das Objectiv befindet. In einer
seiner Stellungen gestattet der Spiegel M'das obere und nach-
herige Bild R und V hervorzurufen; nach genügender Expo-
Fig. 321.
Fig. 322.
sitionsdauer geht der Spiegel plötzlich von der Stellung M
in die Stellung M‘ über, welche die Belichtung der dritten
Platte B gestattet, wobei der undurchsichtige Schirm E das
Licht fernhält, welches auf die Platte V fallen könnte. Der
Apparat ist auf einem Sockel (Fig. 322) mit Zapfen montirt,
welche ermöglichen, dass man ihm jede für die Handhabung
der drei Cassetten geeignete Stellung geben kann („La
Photographie“ 1902, S. 13).
Photographie in natürlichen Farben. (Körperfarben. —
Lippmann’s Interferenzphotochromien. — Silberphoto-
chlorid. — Thorpe’s Methode. — Sampolo - Brasseur-
Process.)
Für die directe photographische Reproduction in Farben
wurde auf dem Internationalen Photographen - Congresse in
Paris 1889 der NamePhotochromographie vorgeschlagen
543
einem weiteren Patente geben Prieur & Dubois die Con-
struction eines sinnreichen Detectivapparates an, welcher
sich vorzüglich zur dreifarbigen Photographie eignet („La
Photographie“ 1902, 1, S. 13).
Chromograph von L. Gaumont & Cie. Hinter dem
Objective (Fig. 321) ist ein Spiegel M angebracht, der zugleich
reflectirt und transparent ist; derselbe ist so aufgestellt, dass
er um eine Achse sich bewegt, welche den Cassetten R, V
und B parallel ist, die drei Seiten des Apparates einnehmen,
während an der vierten sich das Objectiv befindet. In einer
seiner Stellungen gestattet der Spiegel M'das obere und nach-
herige Bild R und V hervorzurufen; nach genügender Expo-
Fig. 321.
Fig. 322.
sitionsdauer geht der Spiegel plötzlich von der Stellung M
in die Stellung M‘ über, welche die Belichtung der dritten
Platte B gestattet, wobei der undurchsichtige Schirm E das
Licht fernhält, welches auf die Platte V fallen könnte. Der
Apparat ist auf einem Sockel (Fig. 322) mit Zapfen montirt,
welche ermöglichen, dass man ihm jede für die Handhabung
der drei Cassetten geeignete Stellung geben kann („La
Photographie“ 1902, S. 13).
Photographie in natürlichen Farben. (Körperfarben. —
Lippmann’s Interferenzphotochromien. — Silberphoto-
chlorid. — Thorpe’s Methode. — Sampolo - Brasseur-
Process.)
Für die directe photographische Reproduction in Farben
wurde auf dem Internationalen Photographen - Congresse in
Paris 1889 der NamePhotochromographie vorgeschlagen