Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0646

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
632

Lichtdruck.

Arme befestigt, welcher auf einer schweren gusseisernen Platte
ruht. Die Vorderkante ist von dem Objective 26 cm entfernt
und mit einer verschiebbaren, dreikantigen Stütze ausgestattet.


Fig. 33°•

Zur Beleuchtung der zu beobachtenden Objecte ist in einem
nach allen Richtungen beweglichen Arme eine im Kugelgelenk
liegende biconvexe Linse angebracht (Fig. 330).

Lichtd ruek.
Typographischer Lichtdruck. Professor A. Albert
an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien
befasste sich, wie er in der „Phot. Corr.“ 1902, S. 33 mit-
theilt, bereits im Jahre 1896 mit der Idee, Lichtdruck-
platten in der Buchdruckpresse zu drucken, und
erwähnt daselbst auch, dass derartige Versuche nicht neu
sind, sondern schon seit dem Jahre 1876 gemacht wurden,
ohne jedoch in die Praxis Eingang gefunden zu haben.
Ueber diese Vorversuche sowohl, als aber auch haupt-
sächlich über die an der k. k. Graphischen Lehr- und Ver-
suchsanstalt in Wien durch die Professoren A. Albert und
A. W. Unger durchgeführten und zu praktisch verwendbaren
Resultaten gelangten Arbeiten in dieser Richtung berichten
sowohl Albert als auch Unger in der Photographischen
Gesellschaft und publicirten die genaueren Details des Ver-
fahrens in der „Phot. Corr.“, in der „Oesterreich-ungarischen
Buchdrucker-Zeitung“, sowie in mehreren anderen Fachblättern.
 
Annotationen