Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 14,2.1901

DOI issue:
Heft 24 (2. Septemberheft 1901)
DOI article:
Unsre Noten und Bilder
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7962#0561

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Llnsre Dolen uncl kiläer.

Unsere Musikbeilage bringt diesmal eine Probe aus dem Musikdrama
„Norwegische Hochzeit" von Gerhard Schjelderup nach dem bei Breit-
kopf L Härtel erschienenen Klavierauszug. Wer recht anschaulich gewahren
will, wie sich gewisse Urmotivc der Volksmusik national wandeln und aus-
pragen, der vergleiche diesen „Springtanz" mit der Tanzmusik aus Carl WeiS'
Elsäßer Bauernoper „Der polnische Juüe", die wir vor kurzem an dieser Stelle
mitteilten, und horche darauf hin, wie da die melodischen, dort rhythmischen
und harmonischen Fähigkeiten der Motive ausgeichöpft werden. Jm übrigen
sei auf die Rundschau-Bemerkungen in diesem Hefte verwiesen.

Von unsern heutigen Bildern zeigen zwei schöne Wsrke Ludwig von
H ofm a nn s. Das erste davon, nackte Hirten, die am Rande eines Kraters sitzen,
gibt ein Beispiel von jener, wir dürfen sagen: dekoratioen Monumentalität,
die den besten Wsrken des Künstlers eignet und für seine besondere künstlerische
Persönlichkeit als charakteristisch gilt. Ein anderer Zug seines Wesens, den
wir sehr hoch schätzen, tritt in dem zweiten Bilde heroor, das einfach »Weitze
Pferde" genannt ist. Das Bild ist nur Entwurf, es fordert also natürlich
mehr guten Willen, seinen Absichten zu folgen, als ein ausgeführtes Gemälde.
Den Willigen aber führt es in eine ganz eigene Stimmung. Denn diese Pferde
gehören irgend einem Zauberer, der diesen wunderbaren Wald zum Garten
hat: wir fühlen uns, sind wir dem Künstler nachzegangen, tief in der Welt
des Märchens. — Als drittes Blatt geben wir den Lesern eine Einzelheit aus
Bartholomss berühmtem Denkmal der Toten, das wir in einem früheren Hefte
(Kw. XIV, 12) als ganzes abgebildet und besprochen haben. Die ergreifenden
Gestalten des Ehepaares, das vereint mit seinem Kinde den Todesschlaf schläft,
hatten wir damals in einer besonderen Beilago abgebildet. Unser heutiges
Blatt zeigt den Engel, der den Grabstein hebt, und vermittelt so eine klarere
Vorstellung auch von der Komposition dieser Gruppe.




Inkall.

Zum Dürer-Bunde! Vom Herausgebcr. — Das Durchdringen

der Dichter. Von Adolf Bartels. — Enrico Bossi. (Schluß.)
Von Georg Göhler. — Von deutscher Bauernkunst. (Schlutz.) Von Oskar
Schwindrazheim- — Der Fluch des ästhetischen Formalismus. Von Karl
Weitbrecht. — Sprechsaal: Jn Sachen: „Ueber die Wahrheit in der Archi-
tektur." — Lose Blätter: Vergessene Dichter II. — Rundschau: Jn Sachen der
„Arbeiterkunst". — Gerhard Schjelderups „Norwegische 'Hochzeit". — Ueber
Konfirmationsfcheine. — „Dresden im Blumenschmuck." — Ueber zweckmätzige
Stühle. — Provinzialsammlungen- — Notenbeilage: Gerhard Schjelderup,
Springtanz. — Bilderbeilagen: Ludwig von Hofmann, Hirten am Krater;
Weiße Pferde. Albert Bartholome, Bruchstück aus dem Totendenkmal.

!?erantwortl.: der herausgeber Ferdinand Avenariusin Dresden-Blasewitz. Mitredakteure: für Muflk:
Or. Richard Batka in ssrag-weinberge, für bildende Aunst ssaul Schultze-Naumburgin Berlin.

Sendungen für den Text an den herausgeber, über Musik an Or. Batka.

Verlag von Georg D. w. Lallwe^. — Agl. hofbuchdruckerei Kastner L Lossen, beide in München.
Bestellungen, Anzeigen und Geldsendungen an den verlag: Georg v. V. Lallwe^ in München.
 
Annotationen