Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Artikel:
Hoffmann, Herbert: Universum-Lichtspieltheater Stuttgart: Architekten: Albert Eitel, Professor Paul Schmohl und Baurat Georg Staehelin, Mitarbeiter Dipl.-Ing. Hans P. Schmohl, Stuttgart
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Dachgeschoß

4. Obergeschoß

3. Obergeschoß

11. Obergeschoßi

I Zwischenstock

Erdgeschoß

Eingangshalle, Kassen und Vorraum liegen im Erd- und 1. Geschoß eines Büro-
gebäudes an der Hauptstraße, der Saalbau auf Rückgelände mit Parkett und Foyer
unter Straßenniveau. Freitragende Rangkonstruktion mit 10 m Ausladung bei
24 m Breite auf 2 eisernen Stützen. 3 Projektoren für Licht- und Nadelton,
Projektionswinkel 13 Grad. Bildwand 4,5 X 6 m, Bildwurf 36 m. Heizungs- und
Kühlanlage nach System „Cärrier“. (Vgl. Okt. 1930)

Wegen des schlechten Baugrundes sind Bürobau und Bühnenhaus
auf 1,25 m hohe Eisenbetonplatten gegründet


Universum-Lichtspiele, Stuttgart. Längenschnitt 1:300, Querschnitt der Bühne 1:200. Statischer Berater Prof. Kintzinger,
akustische Beratung Privatdozent Dr. Reiher, Stuttgart

10
 
Annotationen