Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Artikel:
Hilberseimer, Ludwig: Flachbau und Flachbautypen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0543

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

FAACIIBAl
FLACHBAT-
TYPEN

VON
LUDWIG llll.liEKSEIJIEK

Abb. 1. Bebauung mit freistehenden L-Häusern. Vgl. Abb. 3, 5 und 11.

Abb. 2. Mischbebauung. Reihenhäuser (Erdgeschoßhäuser), Stockwerkhäuser und Lauben-
ganghäuser. Blockerschließung durch Wohnwege. Vgl. Abb. 4 u. 6. Oben 1 : 7000, unten 1:2000


Der Hochbau bzw. Etagenbau wurde in
den letzten Jahren außerordentlich ver-
vollkommnet. Die Aufgaben, die er in be-
zug auf die Lage zur Himmelsrichtung
und die verschiedenen Raumansprüche
stellt, wurden, zum mindesten theoretisch,
in weitem Umfang erkannt und gelöst. Bei
der praktischen Durchführung wurden
allerdings die Ergebnisse dieser Arbeit
oft genug ignoriert und genau wie früher
unbrauchbare Nordwohnungen gebaut.
Im Gegensatz zum Etagenbau in allen
seinen Formen wurde der konsequente
Flachbau, vor allem der Flachbau im erd-
geschossigen, also treppenlosen Hause,
durch die Stadtentwicklung der letzten
Jahrzehnte beiseite gedrängt. Man hielt
ihn dem Etagenbau gegenüber für zu
teuer, meinte, daß er den Stadtraum
flächenmäßig bedeutend mehr beanspruche
und glaubte außerdem, daß die Wohn-
weise im Flachbau gegenüber der Stock-
werkswohnungoder dem mehrgeschossigen
Kleinhaus zu primitiv sei. Der Flachbau
vereinigt aber die Vorteile des mehr-
geschossigen Einfamilienhauses mit denen
der Etagenwohnung; denn wie bei dieser
liegen die Räume in einer Ebene, so daß
der Wirtschaftsbetrieb nicht mehr Zeit und
Kraft als in der Etagenwohnung bean-
sprucht. Außerdem bringt er in noch

471
 
Annotationen