Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Artikel:
Eisler, Max: Ernst Plischke - Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Arbeitsamt Liesing-Wien, Gesamtansicht. Unten Grundrisse des Erd- und Obergeschosses 1 : 500

EKV*tT I’L1M( II k E-WI E V

Mit 20 Aufnahmen von A. Kral, Reiffenstein und J. Scherb, sämtlich in Wien, 4 Grundrissen und 8 Zeichnungen

Der junge Wiener Architekt, dessen Arbeit in unserem Heft zum
erstenmal übersichtlich gezeigt wird, hat durch sein Arbeitslosen-
amt in Liesing die Aufmerksamkeit breiter Kreise auf sich gelenkt.
Begreiflicherweise. Denn selten findet man eine der neuen Aufgaben
unseres sozialen Lebens so einfach, klar und gut gelöst wie hier.
Das Amt besorgt die Kontrolle und Postenvermittlung der Arbeits-
losen. Das war bisher in einem gemeinsamen Warteraum bei den
Schaltern — gedrängt, verlangsamt und nicht reibungslos - vor sich
gegangen. Jetzt gibt es 5 gesonderte Warteräume, die Zahl der
Arbeitslosen hat sich vermehrt — aber der Beamtenstand ist der
gleiche geblieben, seine Arbeit ist erleichtert, die Disziplin der War-
tenden gehoben. Die Ursache dieser sehr wesentlichen und weit-
reichenden Veränderung liegt in der Organisation des Bauwerkes:
Vorne dient ein Raum der Aufnahme, der benachbarte den Frauen,
die rückwärtigen drei den Hilfs-, den qualifizierten und den Bau-
arbeitern, die — verschieden, wie sie sind und sich fühlen — auch
auseinandergehalten werden. Aber auch in jedem dieser drei Warte-
räume ist eine Gelegenheit vorgesehen, daß der Arbeitssuchende
in das Büro eintreten und nachher durch eine eigene Tür wieder
hinaus kann, damit er im Falle einer günstigen Erledigung nicht
wieder mit der Menge der Arbeitssuchenden zusammenkommen muß
und ihren Unwillen erregt. Und mit so viel Einsicht in das Leben ist
alles bedacht. Gewiß, das Haus ist ein Apparat, aber er rechnet nicht
mit Nummern, sondern mit Menschen. Der Mittelpunkt des Grund-
risses ist die Kartothek. Der Weg der Beamten zu ihr ist so sauber
überlegt wie die nach ihrem Zweck verschiedenen Formen der Schreib-
tische und Arbeitspulte. Während der Amtsstunden bilden die Warte-
räume mit dem zentralen Arbeitsraum eine offene Einheit. Aber
auch von draußen ist das Haus durchsichtig gehalten. Denn bei der
schwierigen und heiklen Aufgabe, der es dient, ist vollkommene


217
 
Annotationen