Fr. A. Breuhaus, Berlin-Düsseldorf. Landhaus „La Magliasina“ bei Lugano. Oben Südansicht, unten das Obergeschoß 1: 500
Ein Landhaus für Golfspieler als zahlende Gäste
Aufnahmen in Lugano: Bildkunst Lazi, G.D.L., Stuttgart
nebenstehendes Erdgeschoß)
1
2
3
4
Halle
14
Leutezimmer
Bibliothek
15
Personal -W C. u. Bad
Speisesaal
16
Köchin
Vorhalle
17
Mädchenzimmer
5 Gästezimmer
6 Windfang
7 Garderoben
8 Toiletten
9 Büro
10 Anrichte
11 Küche
12 Speisekammer
13 Frigidaire
18 Garage
19 Waschküche
20 Bügelzimmer
21 Vorhalle
22 Gang
23 Galerie
24 Hausdiener
25 Chauffeur
26 Dachraum
Spaziergänge. — Mit großem Takt
ist für dieses naturverbundene Ferien-
leben verwöhnter Gäste ein archi-
tektonischer Rahmen gewählt, der mit
den Tessiner Bauten weitgehend har-
moniert und das Haus in nichts auf-
fällig macht. Trotzdem ist kein prak-
tisches Erfordernis einer falschen Ro-
mantik geopfert und das Ganze über
einem Grundriß von äußerster Klar-
heit errichtet. Der Mittelbau enthält
die drei großen Gesellschaftsräume:
Halle, Bücherei und Speisesaal, deren
Fenster durchweg als Türen ausge-
bildet sind, die direkt auf die von
einer Galerie beschattete Terrasse und
den Golfrasen hinausführen. Bei der
Inneneinrichtung sind viele antike Mö-
bel verwendet; die Behaglichkeit der
Halle erhöht ein offener Kaminplatz.
Die anstoßenden Seitenflügel ent-
halten ebenerdig die Zimmer der Be-
dienung und die der Familie des Be-
sitzers. Die Gästezimmer liegen über-
wiegend im Obergeschoß. Sie sind
ein- und zweibettig, durchweg mit
Bädern versehen, haben Südwest- bzw.
Südostlage und Austritt auf die landes-
übliche Galerie mit hölzerner Brüstung.
MOD. BAUFORMEN 32. I, 6
47