Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Artikel:
Wilhelm-Kästner, Kurt: Kinderklinik und Badehaus: der Städt. Krankenanstalten Essen von Ernst Bode
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0377

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

KINDERKLINIK UND BADEHAUS
DER STADT. KRANKENANSTAETEN ESSEN VON ERNST BODE
Regierungsbaumeister a. D., Beigeordneter der Stadt Essen

Mit 18 Aufnahmen, vom Stadtsiedlungsamt Essen und 8 Plänen.

Vgl. S. 357 u. 360. Besprochen von Prof. Dr. Wilhelm-Kästner

Wenn irgendwo von Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit ge-
sprochen werden kann, beim Krankenhausbau finden diese
Funktionen sichtbarsten Ausdruck. Hier ist es daher schon
in der Bauaufgabe begründet, daß entscheidende Grund-
züge moderner Baugesinnung bis zur letzten Konsequenz
durchdacht und gestaltet werden müssen. Der Bau der
Kinderklinik der Krankenanstalten in Essen zeigt, wie die
vom Bauherrn — dem Arzte — geforderten medizinisch-
sachlichen Voraussetzungen vom Architekten als selbstver-
ständliches Postulat anerkannt und als Grundlagen der künst-
lerischen Gestaltung verwertet wurden. So ist hier in zweierlei
Hinsicht ein bedeutsames Werk
entstanden: die allen Anforde-
rungen der Wissenschaft ent-
sprechende Kinderheilstätte
unter der Leitung ihres Chef-
arztes Prof. Dr. Bessert, anderer-
seits ein Bauwerk von klarer
künstlerischer Ausprägung, ge-
schaffen von dem Beigeord-
neten der Stadt Essen, Re-
gierungsbaumeister a. D. Ernst
Bode.
Beim Bau der Kinderklinik
und des Badehauses der städt.
Krankenanstalten warenzugleich
auch städtebauliche Gesichts-

punkte zu berücksichtigen. Die Anlage der Essener Kranken-
anstalten war 1906 im Pavillonsystem auf einem nach Süden
abfallenden Hange begonnen worden. Es galt bei den
jetzigen Neubauten zunächst also, die städtebauliche Bear-
beitung des nur zum geringen Teile bebauten Geländes
durchzuführen (1924 begonnen, 1927 endgültig festgelegt).
Hieraus erwuchs als akute Teillösung die Platzwahl für
Kinderklinik und Badehaus und die Gruppierung beider
Bauten zueinander. Der Südhang bot neben gewissen Schwierig-
keiten doch die Vorteile reizvoller Staffelung und der freien
Entfaltung zur Sonnenseite hin.
Der Bau der Kinderklinik er-
streckt sich mit seinem sechs-
geschossigen Haupttrakt von
West nach Ost. Zwei kurze
niedrige Flügel sind an beiden
Enden nach Norden hin ent-
wickelt, so daß sie zwischen sich
einen hofartigen Vorplatz ein-
schließen. Am Westende des
Hauptbaues ist außerdem ein
kurzer Flügel nach Süden vor-
gezogen, der die Südseite der
Klinik gegen die in Essen vor-
herrschenden Westwinde schützt.
Die eigentliche Front des Bau-
werkes ist die Südseite. Hier


Lageplan 1:2500. Oben Kinderklinik von Nordosten.
Grundrisse Seite 357

321
 
Annotationen