Der Mittelweg von Adolf Loos (rechts vorn)
über Vetter bis Feilerer und Lihotzki-Schütte
der Aufgabe vorzustoßen, findet man mehr bei den Archi-
tekten des Auslandes. Hier erst ist der soziale Impuls, hier
erst die ganze Weite des Problemes zu verspüren.
Dies an Wesentlichem veranschaulicht zu haben, ist das beste
Verdienst der Ausstellung, die materiell nur durch die plan-
mäßige und weitgehende Heimbauhilfe der Gemeinde Wien
in so schwerer Zeit ermöglicht worden ist. Das beste Ver-
dienst, aber nicht das einzige. Mit besonderem Gefühl ver-
merken wir, daß hier nicht wenigen vorzüglichen Künstlern,
die jahrelang ihre Baugedanken in Zeichnungen haben ver-
zetteln müssen, vor allem unserer begabten Jugend die kost-
bare Gelegenheit gegeben wurde, wirklich zu bauen. Das hat
die von einem gemeinsamen reinen Geist bewegte Gruppe
wieder näher zusammengebracht, hat sie ermutigt und erfrischt
und wird für die Entwicklung unserer Baukunst, besonders aber
für unser Siedlungswesen, noch seine guten Folgen haben.
Links Frank (von hinten), dahinter Bieber-Niedermoser und Walter Loos; rechts Adolf Loos von der Seite
437