Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Heft:
Beilage zu Moderne Bauformen
DOI Artikel:
Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0825

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fabrik von ~ ~ Oskar Widmer
Selbttroller=Wpb Widmer’s Selbstroller > He£p«miieta^7B
felbfttätige Ruloftangen ========= , ==7# Preislifte um Ibn ft.

•u cö w





PROF. FRANZ
SCHUSTER
EIN
MÖBEL-
BUCH
ist in neuer, stark um-
gearbeiteter und er-
weiterter Auflage so-
eben erschienen.
Kart. M 4.80
Julius Hoffmann
Stuttgart

Die teerfreie Dauerdachpappe „Bitumitekt“ feiert
in diesem Jahr das seltene 25 jährige Jubiläum.
Seitdem das erste Gebäude mit Bitumitekt ge-
deckt wurde, bringen Millionen von Quadrat-
metern Dachfläche den Beweis für den zuver-
lässigen Schutz der schmiegsamen Dachhaut. Auf
den Erfahrungen eines Vierteljahrhunderts fußend
hat die Herstellerfirma J. A. Braun, Stuttgart-
Cannstatt, in stetem Schritthalten mit den wissen-
schaftlichen Forschungen und der technischen
Entwicklung die Fabrikationsmethoden ständig
fortentwickelt und vervollkommnet. Uber die
Verwendung von Bitumitekt auf Steil- und Flach-
dächern sind übrigens von der Firma zwei Bro-
schüren „Das Pappdach in zehn Ausführungen“
und „Die konstruktive Lösung des Flachdaches“,
herausgegeben worden, die an Interessenten
kostenlos abgegeben werden.

Kunstgewerbeschule Stuttgart. Die Abtei-
lung für Möbelbau und Innenausstattung (Leitung
Professor Adolf G. Schneck) veranstaltet vom 15.
bis 25. Juli 1932 eine Ausstellung. Sie zeigt den
Unterricht in den Zeichenklassen — Lehrplan und
Lehrziel, Arbeiten und Entwürfe aus den eigenen
und fremden Werkstätten und Lehrmittel.
Erledigte Wettbewerbe
Reichsehrenmal Berka. Von den 1828 ein-
gereichten Entwürfen hat das Preisgericht in
zwölftägiger Arbeit 20 Entwürfe bestimmt, deren
Verfasser nunmehr zu einem engeren Wettbewerb
um die Gestaltung des Ehrenmals im BerkaerWald
aufgefordert werden sollen. Die Entwürfe werden
voraussichtlich Anfang Juni der Öffentlichkeit
im Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof
zugänglich gemacht. Außer den 20 Entwürfen

hat das Preisgericht im Einverständnis mit den
Vertretern der Stiftung 20 weitere zur Ertei-
lung von Anerkennungspreisen vorgeschlagen,
deren Zustimmung von Seiten der Stiftung
Reichsehrenmal zu erwarten ist. Die Verfasser
der mit einem Preis von je 1000 RM ausgezeich-
neten Entwürfe sind : Bildh. Hans Schellhorn mit
Arch. P. L. Schultze, Berlin; Reg.-Bauführer Ernst
Zinsser, Köln; Arch. Reg.-Bmstr. W. u. J. Krü-
ger, Berlin; Prof. Dr.-Ing.Wilhelm Kreis ;Dr.-Ing.
Heinz Hildner, Wiesbaden; Arch. B.D.A. Wolf-
gang Vogl, München, Mitarbeiter Bildh. Walter
v. Ruckteschel u. Gartenarch. Ludwig Schnitzlein;
Arch. Alfred Pretzsch, Halle; Arch. Ludolf Beer,
Wiesbaden, Mitarb. Gartenarch. Herbert Kuske
und Bildh. Peter Dienstdorf ; Gartenarch. Herbert
Kuske,Wiesbaden, mit Arch. Ludolf Beer u. Bildh.
Wilhelm Bierbrauer; Prof. Ulfert Janssen u. Heinz
Metzel, Stuttgart; Dipl.-Ing.Karl Pfeiffer-Haardt,
München, mit dem Vorschlag einer großen Glocke
von Otto Schillings, Apolda; Arch. B.D.A. C.
Winand, Hamburg, mit Bildh. W. Zeppenfeld;
Arch. B.D.A. Gerhard Morgenstern, Königsberg
(Pr.), mit Bildh. Kurt Voutta; Prof. Oswald Ed.
Bieber, München, mit Bildh. Prof. Josef Wak-
kerle; Reg.-Bmstr. A. Blecken, H. Bräuhäuser
und Arch. H. Holborn, Duisburg; Arch. Leiterer
und Wünsche, mit Arch. Kamprad, Dresden; Dipl.-
Ing. Erhard Engler, Dresden; Gartenarch. Wilh.
Hirsch, Wiesbaden; Arch.B.D.A.Dipl.-Ing. Richard
Steidle, München; Arch. B.D.A. Alfons Baecker,
Fr. Sirrenberg und Gartendirektor Stier, Kassel.

Jahrgang xxxi Inhalt des Juli-Heftes 193£ Heft
Seite
Ernst Bode, Essen: Kinderklinik und Badehaus der Stadt. Krankenanstalten Essen. Text von Prof.

Dr. Wilhelm-Kästner. 321—329
Roberto Davila Carson, z. Zt. Wien: Strandhotel und Künstlerkolonie. Text von Max Eisler. 330—338
Bernhard Pfau, Düsseldorf: Haus Ziem; Optikladen und Wohnung des Architekten. 339—350
Josef Hillerbrand, München — Deutsche Werkstätten München G.m.b.H.: Raumkunst. 351—356
Ernst Bode, Essen: Kinderklinik. Grundrisse. 357
Roberto Davila Carson, z. Zt. Wien: Strandhotel, Grundrisse. 358—359
Ernst Bode, Essen: Badehaus, Grundrisse . 360
Wohnhäuser von 8 -30000 RM. Text von Richard Docker. 361—376
Farbige Tafeln
Hans Stierhof, Moosbach b. Nürnberg : Bibliothek. vor S. 321
Wilhelm Gutmann, Frankfurt a. M.: Wohn- und Arbeitsraum.nach S. 336
Irma Hacheney, Dortmund : Aus einer Wohnhalle.nach S. 360
Mitteilungen aus der Fachwelt
„Wohnbedarf“, Werkbundausstellung Stuttgart 1932 . 83—85
Karel Teige, Prag: Die Wohnungsfrage der Schichten des Existenzminimums. 87—90
Verschiebung der Studienreise des Int. Verbands für Wohnungswesen.. 90
„Fenster und Türen“. Bearbeitet von Prof A. G. Schneck, Stuttgart . 91 94
Zeitschriftenschau für April 1932 . 95—96
Stellenmarkt, Verschiedenes, Wettbewerbe. 97—98
Monatlich ein Heft zu M 3.—, im Abonnement je 2.25. Alle Abonnements gelten als erneuert, wenn sie nicht drei Wochen
vor Quartalschlnß abbestellt sind bzw. drei Wochen vor dem Ablauf der vereinbarten Abonnementszeit. — Unverlangten Ein-
sendungen ist Rückporto beizufügen. Schriftleitung: Stuttgart, Paulinenstr. 44.
98 ____________

Druck der Hoffmannschen Buchdruckerei Felix Krais Stuttgart. Printed in Germany
 
Annotationen