DIE MAIEÄNDER T Kl EWA MS
Mailand ist mit Begeisterung
dabei, letzte Hand an sein neue-
stesBauwerkzu legen: der Kunst-
palast geht seiner Vollendung
entgegen, er wird von April
nächsten Jahres an den Zentral-
sitz der alle drei Jahre statt-
findenden Ausstellungen für mo-
derne Architektur und Kunst-
gewerbe bilden.
Das Gebäude steht im be-
rühmten Parco Pubblico —
mitten im Herzen der Stadt; die
Baukosten betragen über 10 Millionen Lire. Neben dem Palast
werden an zwanzig Pavillons für die Sonderausstellungen errichtet,
darunter befinden sich die Abteilungen für moderne Wohnkultur,
das Siedelungshaus, die Stahlskelett- und Stahlbauweisen, der
Pavillon der Graphik und des Flugwesens usw. Das Parkgebiet,
das die Ausstellung beansprucht, hat eine Ausdehnung von mehr
als 300000 qm, das während der Ausstellungsdauer zu Sonder-
schauen für Blumenkultur und Gartenkunst verwandt wird.
Die ausländischen Abteilungen finden im Haupttrakt des Palastes
Aufnahme, wo von der 15000 qm umfassenden Gesamtfläche ein
beträchtlicher Teil zur Verfügung gestellt wird. In den beiden weiten
Geschossen, die als Galerien eingerichtet sind und in den Seiten-
flügeln wird die Kunstgewerbeausstellung untergebracht, die in
besonderen abgeteilten Räumen sich nach Werkstoffgruppen
gliedert: Glas, Keramik, Metall, Tapeten, Teppiche, Stickereien,
Spitzen usw.
BesondereBedeutungwird der Ausstellung für moderneWohnungs-
einrichtung zukommen, die eine vollständige Möblierung einzelner
Ausstellungsräume bringen wird. Die kirchliche Kunst wird in einer
eigens erbauten Kirche gezeigt, und die Theater- und Bühnen-
dekoration verfügt über ein geräumiges und mit modernsten tech-
nischen Requisiten ausgerüstetes Theater, das dem Ausstellungs-
palast angeschlossen ist.
Außerdem wird im Rahmen der Triennale eine internationale
Abteilung für Photographie, für Pressewesen, für Kunst im Dienste
der Verkehrsmittel und für neuzeitliche Schiffseinrichtungen vor-
gesehen, endlich eine Ausstellung moderner Architektur, die zum
erstenmal in Italien die Entwürfe und Schöpfungen der be-
deutendsten Architekten aus allen Teilen der Welt vereinigen wird.
Der Chef der italienischen Regierung (Mussolini) hat durch die
Verlegung der Triennale von Monza nach Mailand, die auf seinen
Wunsch erfolgt ist, der großartigen industriellen und wirtschaft-
lichen Stellung und Bedeutung Mailands Rechnung getragen, so
daß diese Ausstellungen als wirkliche „internationale Kunstmärkte“
gelten können.
FARBIGE RAUJIDARSTELLUNGEN von erlesener Eigenart nach eigenen und
gegebenen Entwürfen. Carl Müller, Arcli., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 46
aus Holz u. Metall von Adolf G. Schneck
Konstruktion und Maueranschlag. Ein Überblick über das Gesamtgebiet in maßstäb-
lichen Rissen u. Schnitten u. 145 Photographien. XII u. 122 S. Quart. Kart. RM 14.—
Das vorliegende Buch, der erste Band einer neuen Reihe „Die Bauelemente“, zeigt in systematischer
Folge in Zeichnungen und Lichtbildern alle Konstruktionen, Anschlagsarten und Beschläge von Dreh-
und Schiebefenstern in Holz und Metall. Mit diesen Unterlagen läßt sich jedes Fenster, auch jede
neue Kombination und Abwandlung, ohne weiteres genau beurteilen und werkgerecht ausarbeiten.
„ . . Nun kurz — cs fehlte bisher ein Buch, das eine Sammlung derjenigen Fensterkonstruktionen enthält,
die wir heute anwenden, fortentwickeln und zu Normen erheben wollen. Dies Werk ist jetzt da. Soviel
Mühe die Auslese des wirklich Typischen dem Verfasser gemacht hat, soviel Arbeit rein darstellerisch auf-
zuwenden war (und sie ist vorzüglich gelungen!), an den Zeichentischen der deutschen Architekten wird dies
Buch Stunden und Tage unfruchtbarer Knobelet über bereits vorhandene Lösungen in vielfacher Potenz
hereinsparen, also in bestem Sinne praktische Arbeit leisten helfen. Auch den in Vorbereitung befindlichen
Band II derselben Sammlung „Türen aus Holz und Metall“ von Schneck darf man vermutlich mit gleicher
Freude erwarten.“ Hans Zimmermann B. D. A., Stuttgart in der „Baugilde“
Handlung. Bestellzettel Seite 102 JULIUS HOFFMANN STUTTGART
101
Mailand ist mit Begeisterung
dabei, letzte Hand an sein neue-
stesBauwerkzu legen: der Kunst-
palast geht seiner Vollendung
entgegen, er wird von April
nächsten Jahres an den Zentral-
sitz der alle drei Jahre statt-
findenden Ausstellungen für mo-
derne Architektur und Kunst-
gewerbe bilden.
Das Gebäude steht im be-
rühmten Parco Pubblico —
mitten im Herzen der Stadt; die
Baukosten betragen über 10 Millionen Lire. Neben dem Palast
werden an zwanzig Pavillons für die Sonderausstellungen errichtet,
darunter befinden sich die Abteilungen für moderne Wohnkultur,
das Siedelungshaus, die Stahlskelett- und Stahlbauweisen, der
Pavillon der Graphik und des Flugwesens usw. Das Parkgebiet,
das die Ausstellung beansprucht, hat eine Ausdehnung von mehr
als 300000 qm, das während der Ausstellungsdauer zu Sonder-
schauen für Blumenkultur und Gartenkunst verwandt wird.
Die ausländischen Abteilungen finden im Haupttrakt des Palastes
Aufnahme, wo von der 15000 qm umfassenden Gesamtfläche ein
beträchtlicher Teil zur Verfügung gestellt wird. In den beiden weiten
Geschossen, die als Galerien eingerichtet sind und in den Seiten-
flügeln wird die Kunstgewerbeausstellung untergebracht, die in
besonderen abgeteilten Räumen sich nach Werkstoffgruppen
gliedert: Glas, Keramik, Metall, Tapeten, Teppiche, Stickereien,
Spitzen usw.
BesondereBedeutungwird der Ausstellung für moderneWohnungs-
einrichtung zukommen, die eine vollständige Möblierung einzelner
Ausstellungsräume bringen wird. Die kirchliche Kunst wird in einer
eigens erbauten Kirche gezeigt, und die Theater- und Bühnen-
dekoration verfügt über ein geräumiges und mit modernsten tech-
nischen Requisiten ausgerüstetes Theater, das dem Ausstellungs-
palast angeschlossen ist.
Außerdem wird im Rahmen der Triennale eine internationale
Abteilung für Photographie, für Pressewesen, für Kunst im Dienste
der Verkehrsmittel und für neuzeitliche Schiffseinrichtungen vor-
gesehen, endlich eine Ausstellung moderner Architektur, die zum
erstenmal in Italien die Entwürfe und Schöpfungen der be-
deutendsten Architekten aus allen Teilen der Welt vereinigen wird.
Der Chef der italienischen Regierung (Mussolini) hat durch die
Verlegung der Triennale von Monza nach Mailand, die auf seinen
Wunsch erfolgt ist, der großartigen industriellen und wirtschaft-
lichen Stellung und Bedeutung Mailands Rechnung getragen, so
daß diese Ausstellungen als wirkliche „internationale Kunstmärkte“
gelten können.
FARBIGE RAUJIDARSTELLUNGEN von erlesener Eigenart nach eigenen und
gegebenen Entwürfen. Carl Müller, Arcli., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 46
aus Holz u. Metall von Adolf G. Schneck
Konstruktion und Maueranschlag. Ein Überblick über das Gesamtgebiet in maßstäb-
lichen Rissen u. Schnitten u. 145 Photographien. XII u. 122 S. Quart. Kart. RM 14.—
Das vorliegende Buch, der erste Band einer neuen Reihe „Die Bauelemente“, zeigt in systematischer
Folge in Zeichnungen und Lichtbildern alle Konstruktionen, Anschlagsarten und Beschläge von Dreh-
und Schiebefenstern in Holz und Metall. Mit diesen Unterlagen läßt sich jedes Fenster, auch jede
neue Kombination und Abwandlung, ohne weiteres genau beurteilen und werkgerecht ausarbeiten.
„ . . Nun kurz — cs fehlte bisher ein Buch, das eine Sammlung derjenigen Fensterkonstruktionen enthält,
die wir heute anwenden, fortentwickeln und zu Normen erheben wollen. Dies Werk ist jetzt da. Soviel
Mühe die Auslese des wirklich Typischen dem Verfasser gemacht hat, soviel Arbeit rein darstellerisch auf-
zuwenden war (und sie ist vorzüglich gelungen!), an den Zeichentischen der deutschen Architekten wird dies
Buch Stunden und Tage unfruchtbarer Knobelet über bereits vorhandene Lösungen in vielfacher Potenz
hereinsparen, also in bestem Sinne praktische Arbeit leisten helfen. Auch den in Vorbereitung befindlichen
Band II derselben Sammlung „Türen aus Holz und Metall“ von Schneck darf man vermutlich mit gleicher
Freude erwarten.“ Hans Zimmermann B. D. A., Stuttgart in der „Baugilde“
Handlung. Bestellzettel Seite 102 JULIUS HOFFMANN STUTTGART
101