Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI Heft:
Beilage zu Moderne Bauformen
DOI Artikel:
August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0839

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erledigter Wettbewerb
Basel, Kunstmuseum. Das neue Kunst-
museum von Basel, das am St. Albangraben in
Aussicht genommen ist, wird nach dem Ergeb-
nis der Basler Volksabstimmung, die sich bei
einer Wahlbeteiligung von 30,8 Prozent mit
6836 Ja gegen 6190 Nein für den Neubau ausge-
sprochen hat, nach dem Entwurf von Christ-
Büchi in Basel und Prof. Paul Bonatz in
Stuttgart ausgeführt werden.
Kleinw olimingsb au
Herr Architekt Henry Wright, New York City,
56 West 45th Street, der Verfasser des Aufsatzes
„Was weiß der Architekt von den Kosten des
Kleinwohnbaus?“ in unserem Juniheft S. 309,
sucht Verbindung mit deutschen Architekten.
Er kommt vermutlich Ende dieses Jahres nach
Deutschland mit Material über Kleinwohnungen
und wünscht Meinungsaustausch mit auf diesem
Gebiet erfahrenen Architekten. Die Schriftleitung
ist gern zur Vermittlung bereit.
Neue Bücher
Karl Maria Grimme, Die Mietwohnung von
heute. Wie richte ich sie ein? Wien - Leipzig,
Michael Winkler-Verlag 1932. 96 S. mit ca.
140 Abb. Groß-8°. Geh. $ 5.—.
Ein hübsches, handliches Buch mit vielen Hin-
weisen auf Wiener Firmen.
H. S. Schmid, Anleitung zur Kunst-Stil-
Unterscheidung. Leipzig, L. A. Kittier 1932.
8. verbess. Aufl. 68 S. mit 380 Abb. Groß-8°.
. Geh. M 2.—.
Eine Kennzeichnung der äußeren Stilmerkmale.
Erich Mendelsohn, Neues Haus - Neue Welt.
Berlin, Rudolf Mosse Buchverlag 1932. 72 S.
mit vielen Abb. Lex.-8°. Geb. M 12.—


seitlich automatisch verschwindbar, sowie
Herstellung sämtlicher Garagenabschlüsse
Jacob Stiegler, Nürnberg
Sperlingstraße 8 —10
Eisenkonstruktionen u.Wellb lech werk

Ladenöffner


„Kiefer
macht J

Klappläden
erst angenehm

Laden-
öffner
für Klappläden,
besonders geeignet für
auswärts aufgehende
oder Fenster mit
Moskitonetzen.
Beschläge für
gekuppelte Fenster
und Türen
Bessere Spezial-
beschläge für alle
Zwecke

MICHAEL KIEFER & CO.
Bayer. Baubeschlägefabrik München
München 2 NW 11

Dr.-Ing. H. Dieterich,Die Zentralheizung und
ihre Bedienung. Halle (Saale), Industrie-
Verlag Carl Haenchen 1932. 3. erw. Aufl.
209 S. mit 91 Abb. KL-8°. In Leinen M 3.50.
Dies Taschenbuch hat sich in der Praxis be-
währt und erscheint deshalb schon in 3. Auf-
lage. Wer Wert darauf legt, daß seine Zentral-
heizung ordnungsgemäß bedient wird und daß
dadurch die Ausgaben für Brennstoffe auf ein
Mindestmaß herabgesetzt werden, wer sich über
alle vorkommenden Störungen im Heizbetrieb
und die Verteilung der Kosten unterrichten will,
dem sei die Anschaffung des Büchleins empfohlen.
Verschiedenes
„Dacherhaltung — Sacherhaltung“. Es ist
in Fachkreisen bekannt, daß die bituminösen
Bedachungs- und Dichtungsstoffe auf dem Ge-
biet der Dachunterhaltung und -ausbesserung
eine bedeutende Rolle spielen. Aber auf der
einen Seite unterschätzt man die Zahl der er-
folgreichen Anwendungsmöglichkeiten, auf der
anderen überschätzt man die Wirksamkeit ge-
wisser Mittel. — Für das ganze Gebiet der Dach-
erhaltung bringt die Firma J. A. Braun, Bitumi-
tektwerk, Stuttgart-Cannstatt, jetzt eine Art
„Kleinlexikon“ von 40 Seiten Umfang unter dem
Titel „Dacherhaltung — Sacherhaltung“ heraus,
in dem für jede Arbeitsausführung an alten Pappe-,
Blechdächern und Terrassen ein genauer Weg ge-
wiesen wird. Zeichnungen und Fotos illustrieren
den Text, und 90 Stichwörter erleichtern die Be-
nützbarkeit.— Wie die Schrift „Die konstruktive
Lösung des Flachdaches“ der Firma Braun bietet
auch diese neue Broschüre viel Interessantes und
Wissenswertes. Das Heft wird wieder bei Bezug
auf die „Modernen Bauformen“ kostenlos ab-
gegeben.

112

Jahrgang XXXI

Inhalt des August-Heftes 193Ä

Heft 8
Seite

Herbert O. Ellis & Clarke, London: Neubau „Daily Express“ in London. 377—382
Richard J. Neutra, Los Angeles: Haus der Gesundheit am Griffithpark in Los Angeles. Text von
Herbert Hoffmann. 383—392
J. H. Pinand, Darmstadt: Die Missionsanstalt der Pallottiner zu Freising. Text von Mons. Prof. D. R.
Hoffmann, München. 393—397
Paul Läszlo, Stuttgart: Halle im Hause B. in Frankfurt a. M. 398—400
Reinhold Stotz, Wuppertal: Zwei Gartenhäuser. Wohnung T. in Baden-Baden. Text von Robert Bücheier 401—418
Wohnhäuser von 8000—30000 RM (II. Teil). 419—434

Farbige Tafeln

Heinrich Göpfert, Würzburg: Wohnraum. nach S. 392
Carl Müller, Köln: Wohnhalle mit Leseecke. nach S. 400
Karl Pütz, Wuppertal: Herrenzimmer. nach S. 418

Mitteilungen aus der Fachwelt

Farbenwerte im Wohnraum. 99—400
„Möbelkonstruktionen“. Bearbeitet von Prof. A. G. Schneck, Stuttgart. 103 — 106
Die Mailänder Triennale. 107
Zeitschriftenschau für Mai 1932 . 109 — 110
Stellenmarkt, Wettbewerbe, Neue Bücher, Verschiedenes. 111—112

Monatlich ein Heft zu M 3.—, im Abonnement je 2.25. Alle Abonnements gelten als erneuert, wenn sie nicht drei Wochen
vor Quartalschluß abbestellt sind bzw. drei Wochen vor dem Ablauf der vereinbarten Abonnementszeit. — Unverlangten Ein-
sendungen ist Rückporto beizufügen. Schriftleitung: Stuttgart, Paulinenstr. 44.

Druck der Hoffmannschen Buchdruckerei Felix Krais Stuttgart. Printed in Gcrmany
 
Annotationen