Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
IV. Lieferung (Dezember 1913)
DOI Artikel:
Aus Büchern und Zeitschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0117

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107

Gemalte Galerien aus dem städtischen Museum und aus dem stadtgeschicht-
lichen Museum.
L. Maeterlinck: »Une ecole primitive meconnue. Nabur Martins
ou le Maltre de Fle malle, nouveaux documents« (Brüssel & Paris,
G. v. Oest, 1913) 8".
Pierre Paul Plan »Jacques Callot, maitre Graveur (1593—1635),
suivi d' un catalogue chronologique«, »nouvelle edion revue et reduite,
ornee de 96 estampes et d' un portrait« (Brüssel et Paris, Librairie natio-
nale d'art et d'histoire G. v. Oest & Cie.) 1914. Gr. 8".
Dr. Richard Paulus: »Der Bildnismaler George de Marees«,
Heft 1 und 2 von »Bayerische Kunst, herausgegeben von Dr. Richard
Paulus« (München, Verlag von Arthur Hertz, 1913) 8L
Franz Gerh. Cremer »Künstler und Werkstatt«. Aus dem Nachlaß
des Autors herausgegeben von der Verlagshandlung L. Voss in Düssel-
dorf. 1913 8°.
»Carl Steffeck, seine Kunst, sein Leben, seine Werke« (Mit »Er-
innerungen an Carl Steffeck« von Max Liebermann, einem Artikel von
Alfred Gold und einem Verzeichnis der Werke. (Berlin, Paul Cassirer,
1913) Fol.
Die Monatshefte »The Burlington Magazine forConnoisseurs«
haben den XX111. Band im September des laufenden Jahres 1913 abge-
schlossen. Der Band enthält eine Fülle kunstgeschichlicher Mitteilungen
auf vielen Gebieten, auch auf dem der Gemäldekunde. So bespricht
Tancred Borenius die venezianischen Bilder in der großherzoglichen
Galerie zu Oldenburg. Es freut mich, den Giovanni Bellini jener
Galerie endlich anerkannt zu finden. Andere Beiträge beziehen sich auf
die Van-Eyck, auf den Meister der virgo inter virgines, auf Dürer,
auf Sasseta, Bramantino, Carpaccio, Raffael, Rubens, Velazquez,
Mazo, Antonio Canal e, Louis David, auf früh-catalanische Malerei
und die Malerei im Orient, auf koptische Miniaturen. L. Cust bringt Nach-
richten über die Geschichte der königlich englischen Sammlungen.
Marcel Aubert's wichtiges und vorzüglich geleitetes »Reper-
toire d'art et d'archeologie« (aus der Reihe der »Publications pour
faciliter les etudes d'art en France«, Paris, Bibliotheque d'art et d'archeo-
logie 19, Rue Spontini) schließt seinen dritten Jahrgang mit einem groß-
angelegten Register ab, das Künstlernamen, Sammler, Kunstorte, Kunst-
zweige und einige Heiligendarstellungen berücksichtigt.
Die Kunstzeitschrift »Onze Kunst« (von der Gesellschaft »Onze
Kunst« zu Antwerpen herausgegeben, vertrieben durch L. J. Veen in Am-
sterdam) ist im vollen Aufblühen begriffen. Im Oktoberheft wurde u. a.
ein Bericht über die Ausstellung kirchlicher Kunst in Herzogenbusch ver-
öffentlicht. Das Novemberheft ist der Ausstellung altflandrischer Kunst in
Gent gewidmet, wobei mehrere beachtenswerte Bilder veröffentlicht werden.
»D i e Ku n st für Alle«, herausgegeben von Fritz Schwarz, Mün-
chen, Verlag F. Bruckmann A. G.) schloß ihren 28. Jahrgang mit einem
vornehm ausgestatteten Heft ab, dem ein übersichtliches Register beigegeben
 
Annotationen