Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
IV. Lieferung (Dezember 1913)
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0121

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111

Engländer, überdies eine bedeutende Porträtminiatur von dem Deutschen
Georg Andreas Wohtgang. Unter den Holländern befindet sich auch der
Pau! Potter aus der Londoner Sammiung P. J. Miles, der später bei Huy-
brechts in Antwerpen gewesen.
Aquileja. Über die Basitica und einige Wandmalereien darin
äußert sich Georges Servieres in der »Revue de hart Chretien«, wozu ich
bemerke, daß in neuerer Zeit wichtige Arbeiten von Albin Freiherrn zu
Teuffenbach über die Basilica von Aquileja erschienen sind.
Berlin. Das Kaiser-Friedrich-Museum hat neuestens wieder
einen glücklichen Ankauf gemacht. Ein großes Bild vom älteren Peeter
Brueghel wurde erworben, das in ungezählten Figuren auf bekannte
und unbekannte Sprichwörter anspielt. Max J. Friedländer hat unlängst
in der »Zeitschrift für bildende Kunst« einen vorläufigen Bericht über das
Bild erstattet.
— Im Kunstauktionshaus von Rudolph Lepke herrschte diesen
Herbst eine lebhafte Tätigkeit. Am 1. Oktober Versteigerung von alten
und neueren Bildern zum Teil aus der Sammlung Emil Lachmann in
Berlin. Vom 7. bis 9. Oktober die Auktion C. Chr. E. Meyer-Bremen
und Graf R. Am 14. und 15. Oktober gemischter Besitz, darunter die
Sammlung Grimaldi aus Cadix. Am 28. Oktober einige alte und neuere
Gemälde aus Berliner Privatbesitz. Am 11. November die nachgelassenen
Sammlungen der Herren Geheimrats Demiani aus Dresden und H. v.
der Kuhlen aus Kaldenkirchen. Am 18. und 20. November Auktion
von Bildern aus dem 19. Jahrhundert (Reich ausgestattete Verzeichnisse).
— Abermals bei Lepke wird am 2. Dezember die belangreiche
Galerie Wedewer aus Wiesbaden versteigert.
Cadix, Sammlung Grimaldi, siehe bei Berlin.
Cronberg im Taunus. Nach den Berichten in mehreren Tages-
blättern gegen die Mitte des September ist die Sammlung De Ridder durch
Kleinberger nach Amerika verkauft worden.
Darmstadt. Eine umfassende Ausstellung deutscher Kunst von
1650—1800 wird für 1914 im großherzoglichen Museum vorbereitet.
Dresden. Die Futuristen haben nun auch in Elb-Athen u. zw.
bei Richter ausgestellt (»Dresdner Neueste Nachrichten« 25. Oktober 1913).
Grenoble. Das Museum hat im Salon der *Societe des arts«
reichliche Bilderankäufe gemacht.
Hamburg. Die Kunsthandlung Carl Stendler versandte vor kur-
zem einen kleinen Nachtrag zum Bilderverzeichnis vom Juni 1913.
— Bei Commeter eine Edvard Munch-Ausstellung.
Köln. Bei J. M. Heberle (H. Lempertz Söhne) wurden vom 12.
bis 14. November versteigert die Kunstsachen und Gemälde aus den Nach-
lässen des Architekten Wehling aus Düsseldorf, des Hofgoldschmiedes
Brems-Varain aus Trier und aus anderem Besitz.
Lemberg. Die Galerie hat ein vorzügliches Gesellschaftsbild aus
dem Besitz der Fürstin Sulkowska erworben, das mit Recht demD. Cho-
 
Annotationen