Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
IV. Lieferung (Dezember 1913)
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0122

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

dowiecki zugeschrieben wird: Vornehme Ceseiischaft in einem Park.
12 menschiiche Figuren und einige Tiere. Die Biidnisköpfchen sind aus-
gezeichnet geiungen. Die Zeichnung ist vorzüglich, wogegen die Färbung
unruhig ist, wie ja sonst ebenfalls bei Chodowiecki (Leinwand, später auf
Holz aufgezogen). F.
Der rührige, kunstbegeisterte Vizepräsident der Stadt Lemberg, Dr. Tad.
Rutowski hat im Lauf des Sommers eine große Ausstellung zur 50jährigen
Gedenkfeier des polnischen Aufstandes ins Leben gerufen. Sie enthielt
polnische Kunstwerke und solche von anderen Künstlern, die zum Auf-
stand von 1863 in Beziehung standen. N.
ln jüngster Zeit wurde das ganze Palais mitsamt allen Kunstsamm-
lungen des Kulturhistorikers Ladislaus Ritters von Lubicz Lozinski er-
worben. Neben vielen Waffen, großen und kleinen Bronzen, Miniaturen
und anderem enthält die Sammlung Lozinski auch eine Anzahl Ge-
mälde. U. N.
Lüttich. Durch Direktor Adriaen de Witte ist das städtische Museum
geordnet und neu aufgestellt worden u. zw. wie es heißt, in gelungener
Weise (»Onze Kunst« Oktoberheft 1913).
München. Die neuePinakothekist umgeordnet worden. (M.N.N.)
— ln der Galerie Heinemann wurde unter anderem eine kleine
Tiepolo-Ausstellung abgehalten.
Durch Hugo Helbing sind vor kurzem versteigert worden die
Sammlungen Prof. Albert Schmidt und F. Pernataus München zugleich
mit der Sammlung Skarbina aus Berlin, ferner die Gemäldesammlung
Julius Münz aus Berlin-Charlottenburg. Bei Helbing werden im Dezember
versteigert die Sammlung M. Arnold aus Luzern, Thure von Ceder-
ström in München und (am 17. Dezember) Gemälde aus verschiedenem
Privatbesitz.
New York, ln den Blakeslee-Galerien ist der bemerkenswerte
Joshua Reynolds: Lady Blake als Juno ausgestellt. Das Bild gehörte
früher dem Londoner Sammler Charles Werthe mer. (Am. A. N.) -
— Der berühmte amerikanische Sammler und Rembrandtbesitzer Ben-
jamin Altmann ist im Alter von 73 Jahren gestorben (NachruPin »Ame-
rican Art News« vom 11. Oktober 1913). Benjamin Altmann besaß u. a.
auch den sogenannten Häring von Rembrandt, ein vorzügliches Bild, das
durch den Cavaliere Odoni nach Wien gebracht und durch H.O.Miethke
an Jos. Lippmann verkauft wurde. Später war es bei Wilson.
—- Die Galerie Eugen Boross ist wesentlich umgestaltet worden,
inhaltlich durch wichtige Neuerwerbungen, äußerlich dadurch, daß mehrere
Oberlichtsäle eingerichtet wurden. Demnächst darüber noch mehr. (U. N.)
Oedenburg. Das neue Gebäude des Oedenburger Museums
wurde am 5. Oktober eröffnet. Es enthält neben einer naturgeschichtlichen
Sammlung und allerlei altertümlichen Gegenständen auch eine kleine Galerie
von Werken einheimischer Maler. (»Wiener Abendpost«, 7. Oktober 1913.)
Paris. Der Herbstsalon hat sich verspätet und ist erst um die
Mitte des Novembers eröffnet worden.
 
Annotationen