Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI issue:
X. Lieferung
DOI article:
Frimmel, Theodor von: Die vier apokalyptischen Reiter in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0235

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
219

und mit der Bemerkung, daß die vier apokalyptischen Reiter, obwohi seit
dem frühen Mitteiaiter dargestellt, erst durch Dürer eine künstlerische klassi-
sche Form erhalten haben, die eine Zeitlang nachwirkte. Spätere Kunst-
übung konnte die Höhe Dürers immer weniger erreichen und besonders
im 18. Jahrhundert verkommt die bildliche Verherrlichung der Apokalypse
ganz merklich. Die gute alte Überlieferung, deren schwache Spuren noch
in einigen Bibelbildern des 18. Jahrhunderts zu bemerken sind, verschwindet
endlich gänzlich, und eine kräftige, führende neue Erfindung fehlt auf diesem
Gebiete jahrzehntelang, ln dieser Beziehung können uns die Bildchen, die


Vierter apokalyptischer Reiter. (Nach einer Durchzeichnung der Miniatur in der
Roxburgh-Club-Apokalypse.) 12. bis 13. Jahrhundert.

Vignetten fesseln, die Daniel Nikolaus Chodowiecki in gemischter Manier
für Lavaters Gedicht „Jesus Messias oder die Zukunft des Herrn — nach
der Offenbarung Johannis" gestochen hat. Dieses Gedicht ist 1780 ohne
Verfassernamen erschienen/) Das Ganze ist durchaus neu und eigenartig;
hinzugekommen. — Der Einfluß der Dtirerschen apokaiyptischen Reiter auf Kranach
und Hoibein ist zutreffend behandelt bei A. v. Oechelhäuser „Dürers apokalyptische
Reiter" (1885). — Der geringe Zusammenhang Dürers mit dem Holzschnitt in der alten
Kobergerschen Bibel war erörtert bei Frimmel: „Zur Kritik von Dürers Apokalypse"
(1884). Anbei die Abbildung des vierten Reiters aus der Apokalypse des Roxburgh-
clubs. Auf Tafel LXV1 und LXVH die apokalyptischen Reiter von Dürer und von
Cornelius.
*) Einiges Wenige dazu bei Jacoby: Chodowieckis Werke (1808), und bei Engel-
mann: Chodowieckis samt!. Kupferstiche (1857), Nr. 347.

1
 
Annotationen