Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 8.1918-1920

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Haenel, Erich: Zur ältesten Geschichte der Dresdner Rüstkammer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44570#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. HEF T

ERICH HA ENEL, ZUR ÄLTESTEN GESCHICHTE DER DRESDNER RÜSTKAMMER

191

Georg Fleischer auch Büchsenschafter gewesen
sei, abzulehnen.
Fleischer, Marx. 13 11. 15 Gr. für ein hölzern
geschnitztes Pferd in die Rüstkammer (66),
(Der Berufsname wird nicht genannt.)
Wichtig als Bildschnitzer neben den im Be-
schreibungsverzeichnis der Bau- und Kunstdenk-
mäler des Königreichs Sachsen, Stadt Dresden,
S. 406 als Verfertiger der Holzpferde genannten
Hans Flandereisen aus Leipzig, Christoph Mauer-
mann, Cornelius Beissel, Thomas Gressel undValten
Silbermann. Der Preis ist im Verhältnis zu den
für Eisen- und Silberarbeiten gezahlten recht
niedrig.
15. Drechsler:
Seher, Hans. 5 Gr. von einer neuen Pulver-
flasche zu drehen (68).
16. Sattler:
Spindelmeyer, Hans. 41 fl. für 31 Paar
Büchsenhalfter (7, 18, 29, 41). — 12 fl. 16 Gr.
von 6 langen Halftern zu den Pirschbüch-
sen, item für 4 Kifschen und 4 Schuh an
Halftern (42, 76).
Kaphan, Paul. 11 fl. 9 Gr. für ein hölzern
grofs geschnitztes Pferd so vor einem
Schlitten zur Zierde angespannt wird (54),
(vgl. 14, Marx Fleischer, der wohl, wie sein
Namensvetter Georg Fl. Drechsler oder
Holzschnitzer war). Kaphan wird hier aus-
drücklich „Sattler“ genannt.
Die Herabsetzung des Preises für das, aus-
drücklich als „grofs“ bezeichnete Holzpferd erklärt
sich vielleicht daraus, dafs es sich hier nur um
ein Schlittenpferd handelte. Über die Familie
Kaphan, deren hervorragendstes Mitglied, Franz,
der Verfertiger der Armbrust des Kurfürsten
August war, siehe Haenel, Bolzenkast und Arm-
brust des Kurfürsten August im Historischen
Museum zu Dresden, in den „Mitteilungen aus den
sächsischen Kunstsammlungen, Jg. 1, S. 55 und 62.
Nach dem Rüstkammerinventar von 1606 trat hier-
zu noch ein Georg Kaphan, der (S. 146) die „ge-
triebene Historienarbeit“ an dem Sattel eines eisen-
farbigen Pallienharnisches des Kurfürsten August
fertigte, und (S. 1119) 1587 die eisernen Bleche
eines schwarzen Sattels lieferte.
Neumaier, Matz (61,102).
17. Riemer: .
Burckhardt, Georg. 16-gl. von einem spa-
nischen Gürtel zu machen (9, 18) — von
einem Spisschaft 5 gl. (für einen „Riemer“
ein nicht ganz verständlicher Auftrag).
Beyer, Matz. 11 Gr. für 34 Paar Riemen
zu den Panzern, Schurz und Ärmeln (48,
-65,67). ■ :

18. Beutler:
Lange, Lukas. 2 fl. 6 Gr. für 2 Schiefstaschen
und 4 Schrotbeutel (61, 66, 75, 102).
Jäger, Moritz. 13 fl. 15 Gr. für 1.4 Bocks-
felle, damit 24 Par Blechhandschuhe ge-
füttert worden (49, 52). — 6 fl. 18 Gr. von
28 Hirschhäuten, welche zu den 24 neuen
Sätteln kommen, schwarz zu färben (69).
Fricke, Barthel. 2 fl. von 1 Paar, dann 3 ein-
zelne Blechhandschuhe mit „Bockenieder“
(Bockleder) zu füttern (49).
19. Schnurenwiacher (IDsamentier, (liirtelniacher):
Pintzbach, Georg. 6 fl. für Sammet, Sei-
den und silberne Posamentborten zu einem
Gürtel und Rappiergehänge (9).
Riemer, Paul. 18 fl. 6 Gr. von 20 Schwertern,
26 Pulverflaschen, 26 Köchern und 12 Kne-
belspiefsen zu fassen, für einen Sammet-
Dolchgürtel, eine Peitsche, Schwärze, einen
Schwamm, eine Kratzbürste, ein ledern
Halsband mit einem Messing-Beschläge
und Schild (15). — 1 fl. 3 Gr. von einem
sammeten Dolch- und Rappiergürtel mit
Corduan verwülstet zu machen (30, 51).
— 1 fl. von einem sammeten spanischen
Gürtel so mit silbernen Schnüren beleget,
dann von 8 sammeten Hutgürteln zu
machen (64, 89).
Diese beiden Meister werden keiner Zunft
oder bestimmten Handwerk zugezählt; ihr Stand
ergibt sich aus der Art ihrer Leistungen.
2 o. Seiden sticker:
Bleyfeller, Christoph. 12 fl. von 4 schwarze
Rofsdecken aus gelbem Schifftuch zu
sticken (10, 56, 61). — 3 fl. 16 Gr. für etliche
Troddeln an ein Rofszeug, für 2 Wappen
an Trompeten und andere Arbeit (68).
Pirnauer, Elias. 2 fl. 18 Gr. von einem sam-
meten Gürtel mit Silber zu sticken (29).
21. Federmacher:
Schmid, Matthias. 11 fl. für schwarze Kra-
nichfedern (8, 33). — 36 fl. von 3 weifse
Federbüsche auf soviel weifs und schwarz
gestickte Sturmhauben (83).
Im Rüstkammerinventar 1606 (S. 240) er-
scheint der Meister als Verfertiger von vier
Federgarnituren verschiedener Farben, welche
die Kapitäne zum Pallienrennen zu tragen pfleg-
ten, und zwar im Jahre 1604.
22. Faßmacher:
Kaphan, Matz. 8 Gr. für 1 Schlagfafs,
darin 1 Kürifs gegen Dessau geführt (103).
' S. Nr. 16.
 
Annotationen