Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 77-149)

DOI Heft:
Nr. 81 - Nr. 90 (5. April - 16. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43254#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.LTVVrrverMr BoHSHratt» — GÄMÄg, UpM"WM

VE 8



Nach effolgter Wanderung mundet immer das gute
„8chlo55queN"
derNrauerei i^leinlein Heidelberg


Brauerei
Meinlein

KleWM im Taubergrund
Das Taubertal ist reich an schönen alten
Städtchen. Hoch über der jungen Tauber
thront Rothenburg, an der Mündung liegt
Wertheim; längs des Flusses reiht sich
Städtchen an Städtchen: Markelsheim, Wei-
kersheim. Mergentheim. Königshofen, Tau-
berbischofsheim. Auch Grünsfeld, Eerlachs-
heim, Königheim und Külsheim gehören
zum Bereich der Tauber.
Eines der aufstrebendsten badischen Tau-
berstädtchen ist Lauda. Heute an die 3000
Einwohner zählend, hat es seine Seelenzahl
seit etwa 50 Jahren verdoppelt. Lauda ver-
dankt diesen Aufschwung vor allem seiner
günstigen Verkehrslage; liegt es doch am
Schnittpunkt zweier großer Verkehrslinien
(der Bahnstrecken Mannheim—Würzburg
und Wertheim—Mergentheim). Ein Aqua-
rell von Josef Hammerschnitt aus dem Jahre

1831 gibt uns eine gute Vorstellung von dem
idyllischen mauerumwehrten Alt-Lauda.
Mauern und Türme sind längst gefallen.
Industrielle Unternehmungen der verschie-
densten Art, schmucke Arbeiter- und Veam-
tenwohnungen, ein ansehnlicher Bahnhof
stehen als Neu-Lauda vor den Toren des
alten Städtchens.
Eine altehrwürdige Brücke führt von
der Hauptstraße des Taubertals hinüber zur
Stadt auf dem linken Flußufer. Die Brücke
stammt aus der Zeit, da Lauda noch würz-
burgisches Amtsstädtchen war. Unter dem
Würzburger Amtmann Jörg Truchseß wurde
sie 1512 erbaut. In der Nähe der Brücke
würden nach der Königshofer Bauernschlacht
acht fränkische Bauern enthauptet. Die
Symbole des Glaubens trägt die Brücke:
Das Bilde des Gekreuzigten, das Bild der
Schmerzhaften und das Bild St. Nepomuks,
des Vrückenheiligen

Auf dem Weg zur Stadt schauen wir die
gotische Liebfrauenkapelle in dem während
der Pestzeit außerhalb des Städtchens ange-
legten Friedhofs. Das Städtchen selbst bie-
tet, trotz der Zerstörungswut des letzten
Jahrhunderts, trotz schwerer Brände, die
hier wüteten, eine Fülle des Sehenswerten.
Von der alten Stadtbefestigung ist noch das
schmucke „Obere Tor" vorhanden. Da Lauda
1344 (durch Kaiser Ludwig den Bayer) das
Stadtrecht erhielt, wurde ihm zu gleicher
Zeit für die Dauer von zehn Jahren Steuer-
freiheit gewährt, so daß es in der Lage war,
Mauern, Tore, Türme und Gräben zu er-
bauen. Mit dem Stadtrecht hatte Lauda
auch Zunft- und Marktrecht erhalten. Die
Varockkirche wurde 1709 an Stelle einer 1694
niedergebrannten gotischen Kirche erbaut. In
schöner Weise wurde neuerdings die Heilig-
blutkapelle erneuert, die an Stelle eines nie-
dergerissenen Judenhauses errichtet wurde.

(Judenverfolgungen und Hexenprozesse bil-
den ein wenig erquickliches Kapitel in der
Chronik von Lauda). Das alte Würzburger
Amthaus wurde 1917 ein Raub der Flam-
men. Die alten Wappensteine hat man bei
dem Neubau wieder verwendet.
Allenthalben erinnern in Lauda Bauten
an vergangene Zeiten. Jetzt donnern
Schnellzüge durch das Tal, Fabriken rauchen,
fröhliche Jugend tummelt sich auf den Tau-
berwiesen, ein Flugzeug surrt über die
Stadt, die ihrer Lage nach dazu geschaffen ist,
ein Hauptort des hauptstadtlosen badischen
Frankenlandes zu werden Es gibt keine
Stadt im „Hinterland", die von allen Punk-
ten desselben so leicht erreicht werden kann,
wie Lauda. Es ist deshalb auch die Stadt
der Tagungen Kurse und Versammlungen,
Wenn nicht alle Anzeichen trügen, so hat
diese Kleinstadt an der Tauber eine Zukunft.



aller ^rt

arl-


Lokien-tk«,!!« 17


Lckukksur sinter
HeiäelberZ, ^skrtßssrie 16

vormsls Lugen Kratrmüiler
kiaupt» trabe 160, Lernsprecber 2152
LUIigste kerugsguelle kür:
Herren- unck vsnienkleiüerstokie
vLNin^vnIIwsren, /^ussleuerurtilrel, kettkeckern
kertiKe 8<älürLen, Leib- un«I keltivLscke

mann, Contwig, Bez. Zweibrücken, 20 I.; 1.: Priv. Elise Mayer
geb. Straßburger, 73 I.; 1.: Fabrikarbeiter Karl Schleich, Plank-
stadt, Amt Mannheim, 40 Jahre alt.
2. April: Fabrikarbeiter Wilhelm Jakob Knobel, Schönau, 51
Jahre alt; 2.: Erwin Heß, Hoffenheim, Amt Sinsheim. 4 I. 11
Mon.; 2.: Kaufmann Ludwig Rückeshäuser, Bad -

Esbi-.IsAu klacks.
Hugo Keiber
pianor - »srmoniumr
1835—1935
4411

Verlobte
ksuten jlire kueben-kinriebtung Im
bekannten kaekgerebäkt <i«r
kirner, Vkillmsnn L Lie.
neben CatS ^Vsckter

26. März: Martha Elisabeth« Theobald geb. Kliebenstein,
Pirmasens, 40 Jahre alt; 26.: Telegraphsnoberwerkmeister Hein-
rich Rudolf Reichart, Landau, 62 I.; 27.: Anna Maria Beidin-
stellte, 15 I.; 26.: Klara Maria Luise Edwine
., - Freiin von Richthofen, Kümmelbacherhof, 75 I.;
sörmer Ludwig Stern, Spechbach, Amt Heidelberg, 30 I.;
Landwirt Franz Karl Bender, Waibstadt, 74 I.; 28.: Ma-

Xeuenkeümer ^urikkaur
L kmtk
Kscßio-Isurek
ivirck vermittelt
Li'üeksnsti'aOs 51,

333
535
1 str. I i
^8 ciie reckte Lerugsquelle
n Ukrsn, kckmuck, ösrtecke

kGMMumon-XrSnrv, tterrenlüeksr
LiillÜ ru billigsten Preisen
<1. Hekermsnn
Härrgarrero

(-roLe ^usvsbl im
MU »eicielberg
MM« V WWMMM Oreikönigstr. 4
öequeme 2sb1ung


ger, Hausangest
Freytag geb. F
27. : Fl
28. : Ll
schinist Emil Herrmann. 61 I.; 29.: Prokurist Anton Stöckle, 59
I.; 28.: Diakonissenschülerin Margarete Julie Davidson, Orten-
berg, Kreis Büdingen, Oberhessen, 21 I.; 29.: Hausangestellte
Katharina Müller, 71 I. 11 Mon.; 29.: Barbara Juzeler geb.
Schnitzer, 66 I.; 29.: Friederike Stief geb. Gottfried, Neuluß-
heim, 66 I.; 30.: Barbara Schahn geb. Ziegler, 86 I.; 30.: Mu-
siker Karl Jung, Eßweiler, Bez. Kusel, 42 I.; 31.: Margareta
Schlechter geb. Hamleh, 72 I.; 31.: Maschinenschlosser Friedrich
Oswald Vogel, Neustadt a. d. H., 36 I.; 31.: Elise Ruf, Neustadt
a. Ä. H., 20 I.; 31.: Katharina Diefenbacher, ledig, 62 I.; 31.:
Horst Adolf Friedrich Kraft, Dossenheim, 2 Tage; 31.: Maria
Horn, Hausangestellte, Pforzheim, 22 I.; 1. April: Emma Vär-

U >1 erprobte, beste Lsbrikste
5trumpk- unci Lport-^iolle
neueste lAocleksrben
Iranz
bloumarbt 4 (nöcbst cker Universität) Vst. 7VS1

20. März: Buchbinder Wilh. Bähr mit Maria Rosa Fath; 20.:
Büromaschrnen-Mechaniker Heinrich Jakob Reinhardt mit Hen-
riette Luise Karol. Seelig; 21.: Hoteldiener Stefan Hermann
Schefold mit Karolina Schmied; 21.: Zahntechniker Karl Wil-
helm Bopp mit Elsa Stadtler; 22.: Kaufm. Angestellter Eugen
Willi Maier mit Rosa Sofie Charlotte Elisabeth Schimron; 22.:
Eisendreher Friedrich Wilhelm Eesele mit Sofie Schwing geb.
Schöning; 22.: Kraftwagenführer Josef Alfred Wirsching mit
Maria Dotzler; 22.: Lichtspielvorführer Emil Fritz Karl Stecket
mit Iba Elsa Spengler; 22.: Maschinenschlosser Karl Friedrich
Sorg mit Anna Karolina Schneckenberger; 22.: Kaufm. Heinrich
Baumann mit Kath. Schork; 23.: Steinbrecher Hermann Josef
Miltner mit Susann« Hübsch; 23. Hilfsarbeiter Friedrich Ketten-
mann mit Paula Emmer; 23.: Tüncher Philipp Schmitt mit A.
Christina Lenz; 23.: Zimmermann Heinrich Schlund mit Fran-
ziska Weis; 25.: Maurer Johannes Glatting mit Sofie Busch;
25.: Pflästerer Christoph Fetzer mit Käthchen Luise Krapp; 25.:
Metzgermeister Adam Menges mit Frieda Katharina Merz; 25.:
Zahnarzt Dr. Friedrich Wilhelm Schweickert mit Susann« Kar.
Friedrike Schweikardt; 25.: Maurer Herm. Keim mit Kathar.
Siegel; 25.: Feinmechaniker Hermann Fromm mit Hilda Kuhn;
25.: Schreiner Josef Friedrich Heller mit Anna Stumpf; 25.:
Bauarbeiter Friedrich Wilhelm Spies mit Magdalena Messer-
schmidt; 25.: Mediz.-Praktikant Ernst Wilhelm Johann Kühn
mit Liese-Lotte Hanna Margareta Vodenburg; 25.: Polsterer
Johann Adam Echner mit Anna Sophie Lotz; 26.: Buchdruckerei-
besitzer Otto Wilhelm Eüelmaier mit Eva Katharina Grün; 26.:

Privatmann Karl Eugen Fischer mit Eugenie Emilie Heinz;
26.: Bäcker Wilhelm Ernst Vänzinger mit Mathilde M. Ehscheid
2. März: Zugführer Otto Hermann Albrecht mit Maria Hörst;
21.: Assistenzarzt Dr. Hans Reinhard Mußgnug mit Emilie Anna
Kipphan; 21.: Taglöhner Ludwig Windisch mit Marie Ender
geb. Schöllhammer; 21.: Bäckermeister Wilhelm Heinrich Back m.
Elisabeth« Schiro; 21.: Justizangestellter Heinrich Milch mit
Lina Rosine Ga« geb. Haffner; 21.: Schlosser Josef Christian

mit Anna Kugel; 23.: Maler und Tüncher
_ , s Hemberger mit Elisabetha Fleck; 23.: Feinmecha-
Karl Friedrich Naßall mit Lina Stetzler; 23.: Oberinge-
John Fröschel mit Elsa Louise Gertrud Olga Grethe; 26.:

Lum neuen krükjsknkortüm, Komplet un6 Mantel
^»4».. Ltotf, Knöpks uncl sll68, ws8 cisru gskiüri vom 2psriMsu8

Köhler mit Elisabetha Rosa Hochlenert; 21.: Kaufmann Heinrich
Emil Nollenberger mit Sophie Elisabeth Sommer; 21.: Dekora-
teur Friedrich Bayer mit Margareta Pöschke; 21.: Zimmermann
Fritz August Gotthold Wilke mit Elise Lina Bär; 21.: Dipl.-Kfm.
Alfred Ernst Adam Munk mit Rosa Guth; 23.: Buchdrucker Her-
mann Braun, Wiesloch, mit Augusta Zipf, Mucksntal; 23.: Wacht-
meister Karl Kaiser mit Maria Gertrud Boppel; 23.: Schlosser
Hans Friedrich Spieß mit Elfriede Stotz geb. Beck; 23.: Schnei-
der Wilhelm Friedrich Weigel mit Anna Christina Vergold geb.
Michaeli; 23.: Schreiner Peter Hermann Löchert mit Hilda R.
Hinninger; 23.: Photograph Wilhelm Schramm mit Martha
Lydia Josefine Müller; 23.: Wachmann Ernst Ludwig Wüst mit
Anna Heckmann; 23.: Baumeister und Architekt Willi Emil Lud-
wig Gailfuß mit Elisabeth Göckel; 23.: Schreiner Emil Kurt Leo-
pold Mattes mit Anna Josefina Rosa Schäfer; 23.: Eisendreher
Kurt Ludwig Frieß mit Anna Kugel; 23.: Maler und Tüncher
Johann Josef Hemberger mit Elisabetha Fleck; 23.: Feinmecha-
niker Karl Friedrich Naßall mit Lina Stetzler; 23.: Oberinge-
nieur John Fröschel mit Elsa Louise Gertrud Olga Grethe; 26.:
Tapezier und Polsterer Willi Sebast. Klßpfel mit Tilli Ella Jo-
hanna Keller.
16. März: Hans Werner, S. des Kaufm. Johann Engeln; 18.:
Elisabeth Marianne, T. des Polsterers und Dekorateurs Karl
Albert Veigel; 18.: Frieda Gerda, T. des Schlossermeisters Jo-
hann Friedrich Albrecht; 18.: Heinrich Georg, S. des Landwirts
Heinrich Reinhard; 19.: Renate, T. des Stationsaspiranten Artur
Fenrich, Siegburg im Rheinl.; 19.: Silvia Klara, T. des Metz-
germeisters Johann Salbinger, Ilvesheim; 19.: Dieter Joachim,
S. des Postagenten Gottlieb Theodor Sauter, Eppelheim; 19.:
Wplfgang Gerhard Josef, S. des Buchhalters Heinrich Willi R.
Gaertner; 19.: Hannelore Rosalinde, T. des Müllermeisters E.
Friedrich Schmitt, Waldangelloch; 20.: Adolf, S. des Malers K.
Hohl; 20.: Hans Werner, S. des Schlossers Philipp Adolf Ar-
nold; 20.: Gerhard Georg, S. des Bankbeamten Albert Christian
Friedrich Pfisterer, Eppelheim; 20.: Gerda Marinanne, T. des
Lederarbeiters Heinrich Wilhelm Böhler, Weinheim; 20.: Erich
Georg Adolf, S. des Landwirts Georg Steidel; 20.: Klaus Hans
Peter, S. des Schlossers Peter Lämmer. Hohensachsen; 21.:
Gerhard Albert, S. des Hauptlehrers Albert Friedrich Mahler;
Heinz Peter Otto, S. des Fabrikarbeiters Otto Sommer; 21.:
21.: Werner Wilhelm, S. des Bäckermeisters Anton Josef Blum;
21.: Käthe Renate, T. des Schlossers Georg Bernhard Steiger;
21.: Hilda Gertrud, T. des Maurers Georg Walter Kreß, Nei-
denstein; 21.: Kurt Peter Ludwig, S. des Schlossers Peter Zieg-
ler II.; 21.: Rita Anna, T. des Schlossers Heinrich Hermann
Herb, Nußloch; 21.: Anneliese Hilde, T. des Sattlers und Tape-
ziers Alfred Becker; 22.: Friedrich Heinrich, S. des Sattlers und
Tapeziers Heinrich Rimmler; 22.: Karl Friedrich, S. des Schlos-
sers Johann Georg Lehr, Schwetzingen; 23.: Helga, T. des Me-
chanikers Georg Straub; 23.: Hugo Adolf, S. des Feinmechani-
kers Friedrich Alfons Verkemann; 24.: Horst Jakob, S. des
Schlossers Jakob Roth; 24.: Gerhard Willi Richard, S. des
Kaufmanns Karl Otto Herkeh; 24.: Mathilde Elisabeth, T. des
Hilfsarbeiters Johann Heinrich Kuhn; 25.: Hans Manfred
Friedrich, S. des Nieters Friedrich Christian Schöpf.

.heim, 4 I. 11
) Rappenau, 56
I.; 2.': Töpfer 'Johann Rllttmger, Mannheim-Friedrichsfeld, 73
I.; 3.: Elisabeth Crons, ledig, 67 I.; 3.: Privatmann Hermann
August Besenfelder, 77 I.; 3.: Generalmajor a. D. Bernhard Ru-
dolf Emil von Scherbening, 80 I.; 3.: Mechanikermeister Gott-
lieb Haußmann, 74 I.; 3.: Elisabeth Oelschläger, Wilhelmsfeld,
1 I.; 3.: Reichsbankbeamte a. D. Adolf Erummenerl, 71 I.; 4.:
Elektroinstallateur Wilhelm Hermann Häußlein, Frankfurt a.
M., 21 I. 11 Mon.; 4.: Stabszahlmeister a. D. Josef Ferdinand
Rittinger, 69 I.; 3.: Landwirt Ludwig Meigel, Karlsdorf, Amt
Bruchsal, 65 I.; 3.: Juliana Kugel geb. Buttmann, Schwetzin-
gen, 59 I.; 4.: Lokomotivführer a. D. Karl Ludwig Wagner, 66
I.; 4.: Bildhauer Johannes Schnebele, Neukirchen, 49 I.; 5.:
Anna Vies geb. Stegmüller, Wiesloch, 60 I.; 5.: Sofie Jutt geb.
Hoffmann, 58 I.; 5.: Student Shio Wang Sung, Berlin-Charlot-
tenburg, 32 I.; 6.: Eisendreher Christian Adolf Arnold, 60 I.;
6.: Volksschüler Wilhelm Heinrich Rensch, Nußloch, 8 I.; 6.: Ur-
sula Thekla Anna von Malapert-Neufville, ledig, 29 I.; 6.: So-
fie Vlattner geb. Feuerstein, Oberhausen, Amt Bruchsal, 40 I.;
6.: Oberheizer Georg Adam Gieser, Pfaffengrund, 52 I.; 7.: Ida
Mathilde Dollinger geb. Fuchs, 27 I.; 6.: Schuhmachermeister E.
Wunderlich, 79 I.; 8.: Anna Maria Mutschler geb. Simon, 83
I.; 7.: Privatin Hedwig Elisabeth Rudert, ledig, 74 I.; 7.: Wal-
ter Rohrmann, 5 Mon.; 7.: Margareta Landgrif geb. Brunnen-
gräber, Lorsch, 30 I.; 8.: Margarete Krämer geb. Arnold, Wald-
michelbach, 41 I. 11 Mon.; 8.: Johann Georg Schmitt, 73 I.; 8.:
Bankbeamter a. D. Hermann Caspari, 64 I.' 11 Mon.; 8.: Anna
Baumgart geb. Engelhardt, Rot, Amt Wiesloch, 32 I. 11 Mon.;
9.: Uhrmacher Karl Linsner, 67 Jahre alt.
 
Annotationen