Vene T«
Nr.
UarlkvirR»««»
8rücksnsNs6s 51, 6ssr>spfscbsi' 4411
S<sl»«iva«i»
RSLLWWkM-
Zckukivaren aller ^rt
Margareta Neubauer, Mannheim, ledig, 29 I
kollsnit,«!« IV
»»tlai,,«»«»« 17
224511
131475
154742
180334
215056
255349
285974
306158
344763
366192
389776
132885
157650
201540
217683
258931
286436
311508
345593
366992
390628
134008
158818
204220
235482
266779
287755
318557
346149
377561
393145
118082
136516
151893
160399
180777
222764
251676
279647
298158
321210
343483
363496
S889SS
123138
140666
155224
160942
192684
229109
260084
279653
298661
325176
345290
368574
SS0702
117453
134169
149807
160211
177499
216787
244983
276756
297564
315281
341074
362682
365082
11^>57
133861
148382
158128
175591
213016
244861
268277
294420
312005
336941
362143
380334
ksciio-Isurek
vlrck vermittelt
»leuenkeimer ^urikkau.
Lrkukksur sinter
bieiäelberß, bakrtgs,»« 16
128854'
142571!
156915'
168911>
197007
238490
262216
285626
299633
326771
360327
375432
139748
164154
207241!
241128
279807!
294321'
319322
348005
379469
LratrmüUer L 6eyer
verwais LuSen l^ratrwüUer
ttauptutrab« 160, berasprecker 2152
LiUißrte Lerussguelle tür:
Herren- unü varneokleikleratotte
V«nniwolt«^aren, ^ussieuersrtjlrel, vettte<Iern
kertlKe S^iürLen, Leid- nnL üeltrvüsrLe
2S2S10
sten auf der Rhön steigenden Reichswettb-ewerb
der besten deutschen Modellflioger.
Osters« mstag morgens um 8 Uhr. Fünf
unserer Jungflwger sind unter Führung von
Ortermeister Decarli, der sie väterlich betreut,
mit ihren Modellen, a-m Bahnhof angetreten.
Alle Vorübergehenden staunen über die herr-
lichen Flugzeugmodelle, die ihren Verfertigern
und vor allem auch dem unermüdlichen Mo-
dellbauleiter A. Köhler, alle Ehre machen.
Fliegerortsgruppenführer Ernst Buzengeiger,
dessen Herz besonders den jüngsten Fliegern
zugetan ist, richtet ein paar kernige Worte an
die Jungflieger, die Heidelberg beim Lun--
deswettbemerb vertreten sollen.
Die Modelle werden sorgfältig verstaut und
fort geht es in den herrlichen Frühlingstag
hinein. Nach einer wunderbaren Fahrt aus
6sbi-.IsLU
«Ugo kaüiier
pisnor - Harmonium»
1835—1935
Orode ^usvakl Im
IL«rLZ- T».
SN VMMvS« "ei6elb-rü
MW» V WWW MM OreLllömßstr. 4
Legueme Laklung
Gewinnauszug
, 1. Klasse 45. Preußisch-Süddeutsche
. (271. Preuß.) Klassen-Lotterie
Ohne Gewähr Nachdruck verbot
Leidklberger WMllslirgrr beim
LandtSweltbelverb eriolgretch
Wie lange schon hatte man sich auf diesen
Tag gefreut! Wenn man immerzu gebastelt
und getüftelt oder gar eine eigene Konstruk-
tion herausgsbracht hat, dann möchte man sich
doch auch einmal mit andern Kräften messen.
Dies« Gelegenheit war zum ersten Mal
Heim Vandeswettbewerb, der über Ostern in
der Umgebung von Donaueschingen stattfand,
geboten. Gleichzeitig galt diese Veranstaltung
M Wusscheidungssliegen füx den an Pfmg-
33Z
585
^8 61« reckte Leraßsguelle
ür llkrsn, Lckmuck, 8«5tecl<e
_ 11588k!
160375 17053L!
Verlobte
trauten Ikre Kiletian-klnrlcktung tm
bekannten faekgereikäkt <ß«r
Kirnee, Tillmann L Lie.
neben Lst6 ^Vsckter
An die badischen Bauern!
Zum 1. Mai.
In wenigen Tagen begehen wir des deut-
schen Volkes National-Feiertag, den Tag der
nationalen Arbeit. Das deutsche Volk, ge-
einigt und gefestigt, wehrhaft und stark,
feiert zum dritten Male einen Tag, der die
schaffenden Stände sich zusammenfinden läßt
in dem Bewußtsein, daß durch den Segen der
Arbeit die Wohlfahrt der Nation und die
.lebendige Gemeinschaft aller Deutschen ge-
staltet wird. Der Lebenswille aller Volks?
genossen bricht sich angesichts der widerer-
standenen Natur Bahn zu neuer Tatkraft.
Der deutsche Bauer hat den Nationalsozia-
lismus als Staats- und Volksgedanken ge-
rade von seiner Auffassung der Arbeit her
am schnellsten begriffen.
Die Erkenntnis, daß die Wegnahme der
Früchte des Fleißes der Werktätigen zugun-
sten des Wohlergehens der Nutznießer des
Kapitalismus im Zeitalter einer neuen Auf-
fassung vom Wert der Arbeit ungerecht ist,
verbindet den Bauern innig mit dem Arbei-
tertum. In diesem Geiste reichen Vadens
Bauern allen Volksgenossen die Hand. Ba-
dische Bauern, sorgt dafür, daß'altes Brauch-
tum mithilft, diesen Maientag zu einem star-
ken Erlebnis unserer Volksgemeinschaft wer-
den zu lassen. Die Ortsbauernschaften be-
teiligen sich deshalb vollzählig mit den
Fahnen bei der für sie zuständigen Kund-
gebung. Heil Hitler!
Engler-Füßlin, Landesbauernführer.
226207 235282 24031k!
75611 78859 83497 84743 87176 88393
97922 103028 111400 112855 118213)
130618 -- - —
152641
178592
213324
253358
284124
303248
342634
361943
382431
<.. „-
12 Gewinne zu 1000 M.
293765 298175 354169
M >1 >> erprobte, beste Fabrikate
Va Z) Ltrumpk- unci 5port-^kolle
neueste dlockelarbea
«aumorlrt H (nLckst 6er Onivcrsltit) lal. 7VS1
5. April: Jngeborg Anna, T. des Baumeisters Jakob M
Rein, Altneudorf; 8.: Bernhard Hans, S. des Kaminfeger-
Georg Gaßmann; 9.: Erna Dora, T. des Lackierers Frieden
chaeli; 9.: Gerhard, S. des Mechanikers Karl Astor; 9.: Anna
Margareta, T. des Hausdieners Friedrich Wagner; 9.: Marga-
rete Annemarie Elisabeth, T. des Betriebsleiters Karl Th. Mar-
quardt, Rastatt; 99.. Horst Hermann, S. des Elektrokranführers
Karl Julius Leucht; 10.: Helmut Edmund. S. des Schreiners
Helmut Fein; 10.: Hermann Karl Philipp, S. des Schiffsbauers
Leonhard Ebert I., Neckarsteinach; 11.: Werner Kurt Helmut, S.
des Buchhalters Friedrich Helmut Beisel; 11.: Heinrich Eduard,
S. des Kaufmanns Karl Heinrich Ruth, Mingolsheim; 11.: Ott-
fried Reinhold, S. des Predigers Karl Eduard Schütz; 11.: Ger-
hard Eduard und Anneliese Edith, Kinder des Schuhmachers H.
Baumann; 12.: Jakob Bruno Valentin, S. des Installateurs
Johann Jakob Lajer; 13.: Anneliese Else, T. des Hilfsarbeiters
Hermann Max Wilhelm Biehl; 13.: Erwin, S. des Taglöhners
Ludwig Hch. Steidel; 13.: Adelheid Liese, T. des Schriftleiters
Erich Oskar Lauer; 13.: Margarete Elsa, T. des Kaufmanns Hch.
Karl Kreischer; 13.: Karl Heinrich Philipp S. des Kaufmanns
Karl Heinrich Bechtel; 13.: Georg Wilhelm Gerhard, S. des
Kaufmanns Friedrich Reinhard; 14.: Gerhard Horst, S. des
Kaufmanns Georg Hetzel; 14.: Ortrud Else, T. des Kaufmanns
August Josef Kar'lein; 14.: Peter Friedrich Otto, S. des Dipl.-
Volkswirts Dr. Wilhelm Heinstein; 14.: Lydia Sonja, T. des
Küfermeisters Heinrich Rachel, Mühlhausen; 14.: Ludwig Phil.
Hans, S. des Eisendrehers Karl Grieshaber; 14.: Friedrich Ru-
dolf, S. des Maschinenschlossers Emil Lanig; 14.: Margot Anne-
liese, T. des Kaufmanns Karl Friedrich Richard Löchner, Sins-
heim a. d. E.; 15.: Fritz Ludwig, S. des Eisendrehers Wilhelm
Büßecker; 15.: Lothar Ludwig, S. des Schuhmachermeisters Georg
Friedrich Rehberaer; 15.: Maria Luise Karolina, T. des Väk-
kermeisters Josef Glaser, Neckargemünd.
Kommunion-I^SnrS, ksrrenlüeksr
UHÜI ru billigsten Preisen
<1. ^ekermsnn
Märag ass« ,0
renarbeiterin Rosa Steiger geb. Sanz, 30 I.; 16.: Charlotta
Brunner geb. Lonrath, 61 I.; 15.: Werkmeister Adam Lauer II.,
Schönau, Amt Heidelberg, 58 I.; 16.: Krankenpflegerin Anna
Barbara Wacker geb. Renner, Plankstadt, Amt Mannheim.
I.; 16.: Erika Frieda Walter, T. des Bauhilfsarbeiters Kar
Friedrich Walter, 6 Mon.; 16.: Babette Salm geb. Fischer, Neck«
largemünd, 70 I.; 16.: Säuglingspflegeschülerin Elli Klara Lott«
Juncker, 19 I. 11 Mon.; 16.: Lothar Ludwig Rehberger, 21 Stdn;
17. : Philippine Pauline Nuzinger geb. Breitwieser, 71 I.; 16.
Katharina Elisabeths Galuski geb. Eger, 73 I.; 17.: Betriebs-
werkvorsteher a. D. Heinrich Zimmermann, 63 I.; 17.: FriedaW
Sauter, ledig, 37 I.; 17.: Katharina Obert geb. Bangert, Hems-
bach, Amt Weinheim, 43 I.; 18.: Maurer Johann Kreisch, 36 I.;
18. : Eisenbahnassistent a. D. Franz Xaver Schwind, 86 I.; 19.:
Friedrich Born, Ilbesheim, Bez. Landau (Pfalz), 4 I.; 18.: Feld- M
Hüter Heinrich Geffers^ Sinsheim a. d. E., 54 I.; 19.: Privatin M
9. April: Polsterer Karl Gottfried mit Kath. Krauß; 9.:
Schlosser Christian Hermann Zodeley mit Elsa Elisabetha Kres-
fer; 10.: Kaufm. Robert Kopp mit Henryka Rosenbaum; 11.:
Schneider Karl Wilhelm Heinr. Bokermann mit Erna Regina
Wuhelmina Ebert; 11.: Kaufmann Friedrich Christian Anton
Höckel mit Frieda Karoline Klara Schuh; 11.: Hilfsarbeiter Josef
Anton Müller mit Frieda Mathilde Karolina Schulmeister; 12.:
Hilfsarbeiter Josef Höbe! mit Sophie Knopp; 12.: Faß- und
Wemhändler Ludwig Sommer mit Franziska Seitz; 12.: Stein-
hauer Eugen Walter Laudenklos mit Lina Steinbach; 12.:
Schmied Alois Vitus Müller mit Katharina Kohler; 13.: Lager-
arbeiter Alois Nied mit Elsa Rieger; 13.: Vahnarbeiter Konrad
Schuhmacher mit Marie Weißbarth; 13.: Hilfsarbeiter Wilhelm
Arnold mit Friederike Elisabeth Heck; 15.: Stadt. Angestellter K.
Jost mit Rosa Menth; 15.: Hilfsarbeiter Karl Hermann Werner
mit Marie Mattern; 15.: Gummidreher Karl Heinrich Seuß mit
Eva Elisabetha Kling; 16.: Zimmermann Richard Otto Lipp mit
Barbara Göck; 16.: Schreiner Theodor Heinrich Beck mit Elisa-
betha Katharina Brand; 16.: Zimmermann Otto Adolf Braun
mit Gertrud Lulay; 16.: Ingenieur Heinrich Heinrich Bollschwei-
ler mit Luise Schmidt; 17.: Chemiker Dr. Benno Tönnis mit
Irmgard Frieda Helena Zuschlag; 17.: Assistenzarzt Dr. Alexan-
der Georg Heinrich Ritzert mit Luise Charlotte Müller.
der Schwarz Waldbahn Landung in Donau-
eschingen, festlicher Empfang durch die dor-
tige Fliegerortsgruppe und dann mit der
Kraftpost nach Unterb «Idingen. Noch am
Abend werden auf dem Fluggelände einige
Probestarts ausgeführt. Zur Flaggenhisfung
am Sonntag Morgen sind etwa lüO Jung-
flieger angetreten. Bald wimmelt es in der
Luft von glänzenden Flugmodellen, den rei-
sen Früchten gewissenhafter Arbeit und großer
Geduld. Die Konkurrenz ist hart. Trotzdem
können unsere fünf Heidelberger Jungflieger
einen ersten und zwei dritte
Preise erringen. Ms am Ostermontag
abend der Rundfunk die Ergebnisse ver-
kündet, hören wir, daß Heidelberg an
P fangst en auch aus der Rhön vertre-
ten fein wirb.
9. April: Buchbinder Wilh. Bähr mit Maria Rosa Fath; 11.:
Chemiker Dr. Johannes Appel mit Anna Johanna Keller; 11.:
Kaufmann Gottlob Christian Diehl mit Anna Maria Rohrbach
geb. Schemel; 11.: Privatmann Karl Eugen Fischer mit Eugenie
Emilie Heinz; 11.: Bäckermeister Wilhelm Ernst Bänziger mit
Mathilde Maria Ehscheid; 11.: Landwirt Johann Georg Ziegler
mit Anna Katharina Weibel; 13.: Maurer Dr. Friedrich Wil-
helm Schweickert mit Susann« Karol. Friedrrike Schweikardt;
13.: Maler Wilh. Aug. Jtzeck mit Katharina Huber; 13.: Buch-
druckereibesitzer Otto Wilhelm Edelmaier mit Eva Katharina
Grün; 13.: Pflästerer Christoph Fetzer mit Käthchen L. Krapp;
l3.: Kaufmann Erich Oskar Wilhelm Knaute mit Margareta
Sofie Johanna Jakobi; 13.: Lackierer Georg Manger mit Maria
Charlotte Schneider; 13.: Eisenflechter Karl Schüßler mit Maria
Elisabetha Wingerter; 13.: Mechaniker Ludwig Adam Hofmann
mit Katharina Fischer; 16.: Lichtspielvorführer Emil Fritz Karl
Stecke! mit Ida Elsa Spengler.
Ium neuen krükjskttkortüm, Komplet uncl Mantel
Lioll, Kkiüpts uncl sl>68, ws8 clsru gsböti vom Zpsri3!f>su8
Auf jede gezogene Nummer sind zwei gl
hohe Gewinne gefallen, und zwar je einerL
auf die Lose gleicher Nummer in den beidenA
Abteilungen I und II
I. Ziehungstag 26. April I ,
, 8n der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne!
über 100 M. gezogen
! 2 Gewinne zu 25000 M. 188815
2 Gewinne zu 5000 M. 121266
2 Gewinne zu 3000 M. 130717
! 6 Gewinne zu 2000 M. 98318 137274 -.
. 16 Gewinne zu 1000 M. 4705 86648 90474 25150S,
253157 263097 333352 377517 !
14 Gewinne zu 800 M. 46879 80616 115905 1993VS!
248333 368137 389218
58 Gewinne zu 500 M. 29510 34003 51370 94588'
95507
128773 154768 158685
170781 "WH - - -
302893 331846 341409 347746 362169 369352!
385065
180 Gewinne zu 200 M. 16443 16957 19814 23423'
32309 37254 38544 38903 39452 47675 48318
57591 60688 65426 69541 70447 70638 71101
72306 75611 00200!
96796 -
129744
139863
168223
208443
243126
280199
301459
327099
361141
379612
! 8n der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne
über 100 M. gezogen
2 Gewinne zu 100000 M. 257408
M 2 Gewinne zu 10000 M. 333951
U 2 Gewinne zu 5000 M. 218152
!- 2 Gewinne zu 3000 M. 146356
6 Gewinne zu 2000 M. 205369 270682 367834
--— 17358 24639 10538p
" '22 Gewinne "zu 800 Ms 8710 56664 57864 93632
120530 188822 278215 296334 331859 345533!
363391
36 Gewinne zu 500 M. 5533 35185 48813 61755!
83108 150551 167488 212161 225406 234238
261125 283741 303612 315516 320303 334340!
356959 393968
204 Gewinne zu 200 M. 3835 5663 12931 19213,
!20952 21105 30389 36957 38223 42478 47290
50111 53332 56626 69868 71885 80557 82644
,85831 894»" 89645 91237 93873 99896 103096
1112450 — — - - - -
131849
,147379
1157651
.170558
205279
244764
265207
291484
305377
328635
362023
,376510
13.: Landwirt Adolf Großkinzky, Sattelbach, Amt Mosbach, 28
Jahre alt; 14.: Filialleiterin Berta Quenzer, ledig, 22 I.; 13.:
Schlosser Josef Keller, Hockenheim, Amt Mannheim, 62 I.; 16.: u. v. E
Horst Helmut Bader, S. des städt. Gelderhebers Hellmut Oswald Katharina Reitz geb. Nicola, 74 I.; 18.: Landwirt Lambert Fell-
Andreas Bader, 4 I.; 16.: Sortiermeister Georg Martin Schnei- Hauer, Oestringen, Amt Bruchsal, 22 I.; 20.: Maschinenarbeiter
der, 67 I.; 16.: Landwirtin Sofie Rümmer geb. Fischer, 56 I.; Josef Maximilian Frommherz, 57 I.; IM Schneiderin Maria
15.: Marie Müller geb. Andreas, Ladenburg, 54 I.; 15.: Zigar
Minne zu 500 M. 29510 34003 5131
105040 114509 115306 115538
183761
Bnttii
WPvMrirv
Nr.
UarlkvirR»««»
8rücksnsNs6s 51, 6ssr>spfscbsi' 4411
S<sl»«iva«i»
RSLLWWkM-
Zckukivaren aller ^rt
Margareta Neubauer, Mannheim, ledig, 29 I
kollsnit,«!« IV
»»tlai,,«»«»« 17
224511
131475
154742
180334
215056
255349
285974
306158
344763
366192
389776
132885
157650
201540
217683
258931
286436
311508
345593
366992
390628
134008
158818
204220
235482
266779
287755
318557
346149
377561
393145
118082
136516
151893
160399
180777
222764
251676
279647
298158
321210
343483
363496
S889SS
123138
140666
155224
160942
192684
229109
260084
279653
298661
325176
345290
368574
SS0702
117453
134169
149807
160211
177499
216787
244983
276756
297564
315281
341074
362682
365082
11^>57
133861
148382
158128
175591
213016
244861
268277
294420
312005
336941
362143
380334
ksciio-Isurek
vlrck vermittelt
»leuenkeimer ^urikkau.
Lrkukksur sinter
bieiäelberß, bakrtgs,»« 16
128854'
142571!
156915'
168911>
197007
238490
262216
285626
299633
326771
360327
375432
139748
164154
207241!
241128
279807!
294321'
319322
348005
379469
LratrmüUer L 6eyer
verwais LuSen l^ratrwüUer
ttauptutrab« 160, berasprecker 2152
LiUißrte Lerussguelle tür:
Herren- unü varneokleikleratotte
V«nniwolt«^aren, ^ussieuersrtjlrel, vettte<Iern
kertlKe S^iürLen, Leid- nnL üeltrvüsrLe
2S2S10
sten auf der Rhön steigenden Reichswettb-ewerb
der besten deutschen Modellflioger.
Osters« mstag morgens um 8 Uhr. Fünf
unserer Jungflwger sind unter Führung von
Ortermeister Decarli, der sie väterlich betreut,
mit ihren Modellen, a-m Bahnhof angetreten.
Alle Vorübergehenden staunen über die herr-
lichen Flugzeugmodelle, die ihren Verfertigern
und vor allem auch dem unermüdlichen Mo-
dellbauleiter A. Köhler, alle Ehre machen.
Fliegerortsgruppenführer Ernst Buzengeiger,
dessen Herz besonders den jüngsten Fliegern
zugetan ist, richtet ein paar kernige Worte an
die Jungflieger, die Heidelberg beim Lun--
deswettbemerb vertreten sollen.
Die Modelle werden sorgfältig verstaut und
fort geht es in den herrlichen Frühlingstag
hinein. Nach einer wunderbaren Fahrt aus
6sbi-.IsLU
«Ugo kaüiier
pisnor - Harmonium»
1835—1935
Orode ^usvakl Im
IL«rLZ- T».
SN VMMvS« "ei6elb-rü
MW» V WWW MM OreLllömßstr. 4
Legueme Laklung
Gewinnauszug
, 1. Klasse 45. Preußisch-Süddeutsche
. (271. Preuß.) Klassen-Lotterie
Ohne Gewähr Nachdruck verbot
Leidklberger WMllslirgrr beim
LandtSweltbelverb eriolgretch
Wie lange schon hatte man sich auf diesen
Tag gefreut! Wenn man immerzu gebastelt
und getüftelt oder gar eine eigene Konstruk-
tion herausgsbracht hat, dann möchte man sich
doch auch einmal mit andern Kräften messen.
Dies« Gelegenheit war zum ersten Mal
Heim Vandeswettbewerb, der über Ostern in
der Umgebung von Donaueschingen stattfand,
geboten. Gleichzeitig galt diese Veranstaltung
M Wusscheidungssliegen füx den an Pfmg-
33Z
585
^8 61« reckte Leraßsguelle
ür llkrsn, Lckmuck, 8«5tecl<e
_ 11588k!
160375 17053L!
Verlobte
trauten Ikre Kiletian-klnrlcktung tm
bekannten faekgereikäkt <ß«r
Kirnee, Tillmann L Lie.
neben Lst6 ^Vsckter
An die badischen Bauern!
Zum 1. Mai.
In wenigen Tagen begehen wir des deut-
schen Volkes National-Feiertag, den Tag der
nationalen Arbeit. Das deutsche Volk, ge-
einigt und gefestigt, wehrhaft und stark,
feiert zum dritten Male einen Tag, der die
schaffenden Stände sich zusammenfinden läßt
in dem Bewußtsein, daß durch den Segen der
Arbeit die Wohlfahrt der Nation und die
.lebendige Gemeinschaft aller Deutschen ge-
staltet wird. Der Lebenswille aller Volks?
genossen bricht sich angesichts der widerer-
standenen Natur Bahn zu neuer Tatkraft.
Der deutsche Bauer hat den Nationalsozia-
lismus als Staats- und Volksgedanken ge-
rade von seiner Auffassung der Arbeit her
am schnellsten begriffen.
Die Erkenntnis, daß die Wegnahme der
Früchte des Fleißes der Werktätigen zugun-
sten des Wohlergehens der Nutznießer des
Kapitalismus im Zeitalter einer neuen Auf-
fassung vom Wert der Arbeit ungerecht ist,
verbindet den Bauern innig mit dem Arbei-
tertum. In diesem Geiste reichen Vadens
Bauern allen Volksgenossen die Hand. Ba-
dische Bauern, sorgt dafür, daß'altes Brauch-
tum mithilft, diesen Maientag zu einem star-
ken Erlebnis unserer Volksgemeinschaft wer-
den zu lassen. Die Ortsbauernschaften be-
teiligen sich deshalb vollzählig mit den
Fahnen bei der für sie zuständigen Kund-
gebung. Heil Hitler!
Engler-Füßlin, Landesbauernführer.
226207 235282 24031k!
75611 78859 83497 84743 87176 88393
97922 103028 111400 112855 118213)
130618 -- - —
152641
178592
213324
253358
284124
303248
342634
361943
382431
<.. „-
12 Gewinne zu 1000 M.
293765 298175 354169
M >1 >> erprobte, beste Fabrikate
Va Z) Ltrumpk- unci 5port-^kolle
neueste dlockelarbea
«aumorlrt H (nLckst 6er Onivcrsltit) lal. 7VS1
5. April: Jngeborg Anna, T. des Baumeisters Jakob M
Rein, Altneudorf; 8.: Bernhard Hans, S. des Kaminfeger-
Georg Gaßmann; 9.: Erna Dora, T. des Lackierers Frieden
chaeli; 9.: Gerhard, S. des Mechanikers Karl Astor; 9.: Anna
Margareta, T. des Hausdieners Friedrich Wagner; 9.: Marga-
rete Annemarie Elisabeth, T. des Betriebsleiters Karl Th. Mar-
quardt, Rastatt; 99.. Horst Hermann, S. des Elektrokranführers
Karl Julius Leucht; 10.: Helmut Edmund. S. des Schreiners
Helmut Fein; 10.: Hermann Karl Philipp, S. des Schiffsbauers
Leonhard Ebert I., Neckarsteinach; 11.: Werner Kurt Helmut, S.
des Buchhalters Friedrich Helmut Beisel; 11.: Heinrich Eduard,
S. des Kaufmanns Karl Heinrich Ruth, Mingolsheim; 11.: Ott-
fried Reinhold, S. des Predigers Karl Eduard Schütz; 11.: Ger-
hard Eduard und Anneliese Edith, Kinder des Schuhmachers H.
Baumann; 12.: Jakob Bruno Valentin, S. des Installateurs
Johann Jakob Lajer; 13.: Anneliese Else, T. des Hilfsarbeiters
Hermann Max Wilhelm Biehl; 13.: Erwin, S. des Taglöhners
Ludwig Hch. Steidel; 13.: Adelheid Liese, T. des Schriftleiters
Erich Oskar Lauer; 13.: Margarete Elsa, T. des Kaufmanns Hch.
Karl Kreischer; 13.: Karl Heinrich Philipp S. des Kaufmanns
Karl Heinrich Bechtel; 13.: Georg Wilhelm Gerhard, S. des
Kaufmanns Friedrich Reinhard; 14.: Gerhard Horst, S. des
Kaufmanns Georg Hetzel; 14.: Ortrud Else, T. des Kaufmanns
August Josef Kar'lein; 14.: Peter Friedrich Otto, S. des Dipl.-
Volkswirts Dr. Wilhelm Heinstein; 14.: Lydia Sonja, T. des
Küfermeisters Heinrich Rachel, Mühlhausen; 14.: Ludwig Phil.
Hans, S. des Eisendrehers Karl Grieshaber; 14.: Friedrich Ru-
dolf, S. des Maschinenschlossers Emil Lanig; 14.: Margot Anne-
liese, T. des Kaufmanns Karl Friedrich Richard Löchner, Sins-
heim a. d. E.; 15.: Fritz Ludwig, S. des Eisendrehers Wilhelm
Büßecker; 15.: Lothar Ludwig, S. des Schuhmachermeisters Georg
Friedrich Rehberaer; 15.: Maria Luise Karolina, T. des Väk-
kermeisters Josef Glaser, Neckargemünd.
Kommunion-I^SnrS, ksrrenlüeksr
UHÜI ru billigsten Preisen
<1. ^ekermsnn
Märag ass« ,0
renarbeiterin Rosa Steiger geb. Sanz, 30 I.; 16.: Charlotta
Brunner geb. Lonrath, 61 I.; 15.: Werkmeister Adam Lauer II.,
Schönau, Amt Heidelberg, 58 I.; 16.: Krankenpflegerin Anna
Barbara Wacker geb. Renner, Plankstadt, Amt Mannheim.
I.; 16.: Erika Frieda Walter, T. des Bauhilfsarbeiters Kar
Friedrich Walter, 6 Mon.; 16.: Babette Salm geb. Fischer, Neck«
largemünd, 70 I.; 16.: Säuglingspflegeschülerin Elli Klara Lott«
Juncker, 19 I. 11 Mon.; 16.: Lothar Ludwig Rehberger, 21 Stdn;
17. : Philippine Pauline Nuzinger geb. Breitwieser, 71 I.; 16.
Katharina Elisabeths Galuski geb. Eger, 73 I.; 17.: Betriebs-
werkvorsteher a. D. Heinrich Zimmermann, 63 I.; 17.: FriedaW
Sauter, ledig, 37 I.; 17.: Katharina Obert geb. Bangert, Hems-
bach, Amt Weinheim, 43 I.; 18.: Maurer Johann Kreisch, 36 I.;
18. : Eisenbahnassistent a. D. Franz Xaver Schwind, 86 I.; 19.:
Friedrich Born, Ilbesheim, Bez. Landau (Pfalz), 4 I.; 18.: Feld- M
Hüter Heinrich Geffers^ Sinsheim a. d. E., 54 I.; 19.: Privatin M
9. April: Polsterer Karl Gottfried mit Kath. Krauß; 9.:
Schlosser Christian Hermann Zodeley mit Elsa Elisabetha Kres-
fer; 10.: Kaufm. Robert Kopp mit Henryka Rosenbaum; 11.:
Schneider Karl Wilhelm Heinr. Bokermann mit Erna Regina
Wuhelmina Ebert; 11.: Kaufmann Friedrich Christian Anton
Höckel mit Frieda Karoline Klara Schuh; 11.: Hilfsarbeiter Josef
Anton Müller mit Frieda Mathilde Karolina Schulmeister; 12.:
Hilfsarbeiter Josef Höbe! mit Sophie Knopp; 12.: Faß- und
Wemhändler Ludwig Sommer mit Franziska Seitz; 12.: Stein-
hauer Eugen Walter Laudenklos mit Lina Steinbach; 12.:
Schmied Alois Vitus Müller mit Katharina Kohler; 13.: Lager-
arbeiter Alois Nied mit Elsa Rieger; 13.: Vahnarbeiter Konrad
Schuhmacher mit Marie Weißbarth; 13.: Hilfsarbeiter Wilhelm
Arnold mit Friederike Elisabeth Heck; 15.: Stadt. Angestellter K.
Jost mit Rosa Menth; 15.: Hilfsarbeiter Karl Hermann Werner
mit Marie Mattern; 15.: Gummidreher Karl Heinrich Seuß mit
Eva Elisabetha Kling; 16.: Zimmermann Richard Otto Lipp mit
Barbara Göck; 16.: Schreiner Theodor Heinrich Beck mit Elisa-
betha Katharina Brand; 16.: Zimmermann Otto Adolf Braun
mit Gertrud Lulay; 16.: Ingenieur Heinrich Heinrich Bollschwei-
ler mit Luise Schmidt; 17.: Chemiker Dr. Benno Tönnis mit
Irmgard Frieda Helena Zuschlag; 17.: Assistenzarzt Dr. Alexan-
der Georg Heinrich Ritzert mit Luise Charlotte Müller.
der Schwarz Waldbahn Landung in Donau-
eschingen, festlicher Empfang durch die dor-
tige Fliegerortsgruppe und dann mit der
Kraftpost nach Unterb «Idingen. Noch am
Abend werden auf dem Fluggelände einige
Probestarts ausgeführt. Zur Flaggenhisfung
am Sonntag Morgen sind etwa lüO Jung-
flieger angetreten. Bald wimmelt es in der
Luft von glänzenden Flugmodellen, den rei-
sen Früchten gewissenhafter Arbeit und großer
Geduld. Die Konkurrenz ist hart. Trotzdem
können unsere fünf Heidelberger Jungflieger
einen ersten und zwei dritte
Preise erringen. Ms am Ostermontag
abend der Rundfunk die Ergebnisse ver-
kündet, hören wir, daß Heidelberg an
P fangst en auch aus der Rhön vertre-
ten fein wirb.
9. April: Buchbinder Wilh. Bähr mit Maria Rosa Fath; 11.:
Chemiker Dr. Johannes Appel mit Anna Johanna Keller; 11.:
Kaufmann Gottlob Christian Diehl mit Anna Maria Rohrbach
geb. Schemel; 11.: Privatmann Karl Eugen Fischer mit Eugenie
Emilie Heinz; 11.: Bäckermeister Wilhelm Ernst Bänziger mit
Mathilde Maria Ehscheid; 11.: Landwirt Johann Georg Ziegler
mit Anna Katharina Weibel; 13.: Maurer Dr. Friedrich Wil-
helm Schweickert mit Susann« Karol. Friedrrike Schweikardt;
13.: Maler Wilh. Aug. Jtzeck mit Katharina Huber; 13.: Buch-
druckereibesitzer Otto Wilhelm Edelmaier mit Eva Katharina
Grün; 13.: Pflästerer Christoph Fetzer mit Käthchen L. Krapp;
l3.: Kaufmann Erich Oskar Wilhelm Knaute mit Margareta
Sofie Johanna Jakobi; 13.: Lackierer Georg Manger mit Maria
Charlotte Schneider; 13.: Eisenflechter Karl Schüßler mit Maria
Elisabetha Wingerter; 13.: Mechaniker Ludwig Adam Hofmann
mit Katharina Fischer; 16.: Lichtspielvorführer Emil Fritz Karl
Stecke! mit Ida Elsa Spengler.
Ium neuen krükjskttkortüm, Komplet uncl Mantel
Lioll, Kkiüpts uncl sl>68, ws8 clsru gsböti vom Zpsri3!f>su8
Auf jede gezogene Nummer sind zwei gl
hohe Gewinne gefallen, und zwar je einerL
auf die Lose gleicher Nummer in den beidenA
Abteilungen I und II
I. Ziehungstag 26. April I ,
, 8n der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne!
über 100 M. gezogen
! 2 Gewinne zu 25000 M. 188815
2 Gewinne zu 5000 M. 121266
2 Gewinne zu 3000 M. 130717
! 6 Gewinne zu 2000 M. 98318 137274 -.
. 16 Gewinne zu 1000 M. 4705 86648 90474 25150S,
253157 263097 333352 377517 !
14 Gewinne zu 800 M. 46879 80616 115905 1993VS!
248333 368137 389218
58 Gewinne zu 500 M. 29510 34003 51370 94588'
95507
128773 154768 158685
170781 "WH - - -
302893 331846 341409 347746 362169 369352!
385065
180 Gewinne zu 200 M. 16443 16957 19814 23423'
32309 37254 38544 38903 39452 47675 48318
57591 60688 65426 69541 70447 70638 71101
72306 75611 00200!
96796 -
129744
139863
168223
208443
243126
280199
301459
327099
361141
379612
! 8n der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne
über 100 M. gezogen
2 Gewinne zu 100000 M. 257408
M 2 Gewinne zu 10000 M. 333951
U 2 Gewinne zu 5000 M. 218152
!- 2 Gewinne zu 3000 M. 146356
6 Gewinne zu 2000 M. 205369 270682 367834
--— 17358 24639 10538p
" '22 Gewinne "zu 800 Ms 8710 56664 57864 93632
120530 188822 278215 296334 331859 345533!
363391
36 Gewinne zu 500 M. 5533 35185 48813 61755!
83108 150551 167488 212161 225406 234238
261125 283741 303612 315516 320303 334340!
356959 393968
204 Gewinne zu 200 M. 3835 5663 12931 19213,
!20952 21105 30389 36957 38223 42478 47290
50111 53332 56626 69868 71885 80557 82644
,85831 894»" 89645 91237 93873 99896 103096
1112450 — — - - - -
131849
,147379
1157651
.170558
205279
244764
265207
291484
305377
328635
362023
,376510
13.: Landwirt Adolf Großkinzky, Sattelbach, Amt Mosbach, 28
Jahre alt; 14.: Filialleiterin Berta Quenzer, ledig, 22 I.; 13.:
Schlosser Josef Keller, Hockenheim, Amt Mannheim, 62 I.; 16.: u. v. E
Horst Helmut Bader, S. des städt. Gelderhebers Hellmut Oswald Katharina Reitz geb. Nicola, 74 I.; 18.: Landwirt Lambert Fell-
Andreas Bader, 4 I.; 16.: Sortiermeister Georg Martin Schnei- Hauer, Oestringen, Amt Bruchsal, 22 I.; 20.: Maschinenarbeiter
der, 67 I.; 16.: Landwirtin Sofie Rümmer geb. Fischer, 56 I.; Josef Maximilian Frommherz, 57 I.; IM Schneiderin Maria
15.: Marie Müller geb. Andreas, Ladenburg, 54 I.; 15.: Zigar
Minne zu 500 M. 29510 34003 5131
105040 114509 115306 115538
183761
Bnttii
WPvMrirv