Nr. 109
»Herdelverger voH-blatt« —GamSkag, den H. MÄ^kE.
ItratLMÜller 0c 6eyer
vormals Lugen kralrmüller
tl»upt»tr»be 160 bernsprecber 2152
billigste kerugsquelle tür:
Herren- nn«1 varnenlrlelilerrtntte
vaninwnllweren, Aussteuersrlikel, 8ettke<Iera
kertlge Scdürren, Leid- unck keltHvLscde
iieuendeimer ^urikknu»
I^6!^6k <8t kmtk
kscliv-Isurck
vircl vermittelt
Ssbi-.Ilau k^aekf.
iiugo Gelder
pisnor - »srmoniumr
1835—1935
6mek6fi3tl-s6s 51, ffsmspfse^ss 4411
IMM7FZU
ZWMLLUW
LZSMpM
333
;5S5
'750
1000
78 clie reifte öerugsquelle
ür Ukren, Lckmuck, SSrLscke
LL»««NL§L«L»SSltG
17. April: Schmied Nikolaus Rösch mit Lydia Frieda Rohr-
mann, Eppelheim; Tapezier und Polsterer Ludwig Schmitt mit
Wilma Sophie Apfel; 18.: Schuhmacher Willimar Wunsch, Phi-
lippsburg, mit Maria Netscher, Heidelberg; Bankbeamter Karl
Heinrich Wilhelm Veser, Mainz-Kostheim, mit Paula Vetti
Anfang; 23.: Chemiker Doktor-Ingenieur Engelbert Ferdinand
Meier mit Marie Elisabeth Klar; Hotel-Portier Josef Knaus,
Benzingen, mit Maria Christina Berberich, Heckfeld; Bäckermei-
ster Ernst Erich Rodemer mit Katharina Elise Clauer; Vezirks-
stellenleiter Hans Rüd, Freiburg i. Br., mit Elisabetha Kugler;
Diplom-Handharmonika-Lehrer M. Nägeli, Mannheim, mit
Elisabetha Fina Schmitt; Regierungsbaumeister Konrad Anton
Ohnmacht mit Maria Anna Zimmerer, Freiburg i. Br.; Kauf-
mann Rudolf Wilhelm Friedrich Niemeyer mit Pauline Emma
Gertrud Krautz, Forst, Lausitz; 2-1.: Spengler und Installateur
Wilhelm Heinrich Weber, Mannheim, mit Hedwig Strauß; 26.:
Kaufmann Friedrich Heß mit Barbara Theresia Schmitt; Ober-
wachtmeister der Landespolizei Wilhelm Friedrich Vierlein mit
Käthe Brückner, Untersteinach; 29.: Feldhüter Hans Michael
Reinhard mit Elsa Barbara Rück; Elektromonteur Johannes
, Klein mit Christine Auguste Kaltschmidt; Kaufmann Kurt Albert
. .Groß mit Ferdinande Maria Bachert; Kaufm. Angestellter Hein-
rich Eichler mit Kätchen Metzger; Blechner und Installateur H.
Berlinghof mit Sofie Barbara Kuhn; Sanitätsfeldwebel Hans
Emil Paul Henastler, Stuttgart, mit Elsa Katharina Leibert;
Waffenarbeiter Paul Otto Weltersbach, Solingen, mit Susanna
Maria Klementine Weltersbach geb. Rupp; Presser W. Ludwig
Kramer, Kirchheimsr Mühle, mit Wilhelmine Joseph, Evpel-
heim; Kaufmann Ludwig Hans Hoffmann mit Gertrud Mathilde
Ebert, Plankstadt; 30.: Elektromeister Friedrich Wilhelm Nacel,
Karlsruhe, mit Karolina Knörzer, Heidelberg; Schreiner H"in-
rich Ludwig Zell, Rohrbach bei Sinsheim, mit Karoline Vollst,
Heidelberg.
25. Avril: Hoteldiener Stefan Hermann Schefold mit Karo-
, lina Schmied; Händler Heinrich Eduard Julius Steinbach mit
Veronika Winter; Kaufmann Dr. rer. politicarum Karl Heinz
Frisch. Nürnberg, mit Hildegard Agnes Luise Ohmann; Techni-
scher Praktikant Friedrich Wilhelm Kurt Mayer, Karlsruhe, mit
Katharina Tlflshans, Karlsruhe; Bäcker Wilhelm Ludwig Zim-
mermann mit Elisabetha Steinle; 27.: Eiiendreher Georg Franz
Böhm, Ziegelhausen, mit Maria Elisabetha Sutter; Schneider
Karl Wilhelm Heinrich Vokermann mit Erna Regina Wilhel-
mina Ebert; Zimmermann Wilhelm Klingenfuß mit Elisabetha
Thum: Schlosser Wilhelm Jean Ernst Rupp mit Johanna Fran-
ziska Wilhelmina Ziegler; Glaser Michael Scheuster mit Gertrud
Knörzer; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Ludwig Wilhelm Zweiter,
Emmendingen, mit Katharina Rehm; Sattlermeifter Leonhard
Alfred Roth mir Eleonore Luise Schmuck geb. Hiefner, Eppel-
heim; Schreiner Johann Friedrich Kronauer mit Anna Kühny;
Maschinenschlosser Otto Voise mit Barbara Maria Bucher; Nie-
ter Friedrich Glock mit Wilhelmine Katharina Spegg, geb. Roth;
Elektroinstallateur Hermann Straub mit Emma Elifab. Gleich;
Schlosser Christian Zobeley mit Elsa Elisabetha Kresser, Pfaf-
fengrund; Maurer K. Rühle, Eppelheim, mit Elisabetha Spieß;
Schuhmacher Ernst Georg Hartenbach, Pforzheim, mit Maria
Kohl; 30.: Gendarmerie-Hauptwachtmeister Erich Walter Gün-
ther, Pfullendorf, mit Elisabeth Karolina Heiß; Hilfsarbeiter
Josef Höbe! mit Sophie Knopp. — Auswärtige Eheschließung in
Neckargemünd: 20. April: Veamtenanwärter Heinrich Johann
Schoch mit Else Mathilde Käthe Frick.
18. April: Inge Else, T. des Postschaffners Georg Koppert; 19.:
Hannelore, T. des Polizeioberwachtmeisters a. D'. Georg Fried-
rich Römer; Manfred Adolf, S. des Waldhüters Alfred Andreas
Rohleder, Mönchzell; Ursula Elenonore, T. des Kaufmanns L.
Joseph Robert Förderer; 20.: Dieter Adam, S. des Posthelfers
Alfred Friedrich Knörzer; Adolf Georg, S. des Kaufmanns PH.
Adam Schweickardt; Edgar Johann Georg, S. des Kaufmanns
Arthur Hummel; 21.: Rosemarie, T. des Sortierermeisters Her-
mann Klein; Marliese Christa, T. des Kaufmanns Ludwig Frdr.
Vansbach, Plankstadt; Renate Hilde, T. des Hauptlehrers Fried-
rich Wilhelm Vogel, Schollbrunn, Amt Mosbach; Gisela Anne
Rose Paula, T. des Bäckermeisters Ludwig Egner; Margarete
Amalie, T. des Lageristen Friedrich Eduard Schröder; 22.: Else
Erna Maria, T. des Schneiders Hermann Edelmaier; 23.: Horst
Johannes, S. des Krankenpflegers Georg Karl Hofmann; Willi
Karl, S. des Wachtmeisters bei der Schutzpolizei Heinrich Hanß;
24.: Emilie Johanna Gebhardt, T. des Straßenbahnschaffners
Johann Gebhardt; Rosemarie Martha Theresia, T. des Kraft-
wagenführers Walter Ludwig Wilhelm Macco; Pius Johann,
S. des Schaustellers Pius Trost, Eschelbach, Amt Sinsheim; Gün-
ter Otto, S. des Schlossers Karl Julius Mummert; Hannelore,
T. des Verwalters Karl Vittel, Darmstadt; Emma Margarete,
T. des Taxameterbesitzers Anton Zipf; 25.: Karl Georg,'S. des
Kellners Johann Friedrich Adelhelm; Rudolf Jakob, S des Ma-
lers Karl Johann Michael Eregan; Josef Heinrich, S. des Mel-
kers Joseph Kick, Kronau, Amt Bruchsal; Siegfried Bruno Emil,
S. des Kraftwaqenführers Bruno Karl Paul Liphardt; Helga
Käthe, T. des Schmieds Adolf Menz, Hockenheim, Amt Mann-
heim; Rudolf Wilhelm, S. des Kraftwagenführers Wilhelm
Mittel; Kurt, S. des Fabrikarbeiters Wilhelm Thoni; Gisela,
T. des Kaufmanns August Wilhelm Louis Hans Kröning, Nek-
kargemünd; Gerlinde, T. des Kaufmanns August Wilhelm Louis
Hans Gröninq, Neckargemünd; Ursula Helga, T. des Taubstum-
menlehrers Emil Josef Rees; 26.: Karl Friedrich, S. des Schlos-
sers Wilhelm Marx; 26.: Ruth, T. des Straßenwarts Ludwig
Christian Stuhlmüller, Verwangen, Amt Sinsheim; Johann.
Dietrich, S. des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Eaugler, Auer-
bach, Kreis Bensheim; Ilse Margot, T. des Sparkassen-Jnnett-
revisors Gustav Friedrich Albicker, Eberbach. Amt Heidelberg;
27.: Armin, S. des Verwaltungsobsrsekretärs Georg Hertel;
Annemarie Amalie. T. des Malers Karl Ludwig Schmelcher;
Bernhard Albert, S. des Schreiners Philipp Gustav Weckesser;
Inge Mathilde, T. des Kaufmanns Rudolf Ernst Emil Faß,
Schloßpark-Kasino (Schloßgarten); 28.: Fr. Heinz, S. des Stabs-
wachtmeister Johann Friedrich Allgeier; 27.: Doris Renate, T.
des Gendarmeriewachtmeisters Adam Würfel, Schriesheim; 29.:
Wolfgang, S. des Schneiders Johann Karl; Herbert Ludwig, S.
Sattlers Josef Fischer; Walter Simon, S. des Hilfsarbeiters K.
d?s Hilfsarbeiter Georg Jakob Förster; Manfred Walter, S. des
Friedrich Wolf; Anna Rosa Maria, T. des Taglöhners Josef
Dagobert Braun; Helga Margarete, T. des Hauptlehrers Adam
Sommer, Neckarhäuser Hof, Gem. Mückenloch; 30.: Ernst Volker,
S. des Baumeisters Wilhelm Fritz Franke, Leimen. Amt Heidel-
berg; 30. 9. 1934: Rolf Heinz Hauck, S. des Karl Theodor Hauck,
geb. in St. Gallen: 14. 12. 1934: Walter Heinrich Burkhardt, S.
des Walter Paul Burkhardt, geboren in Zürich.
«««»»«UI»
19. April: Arzt Professor Dr. med. Karl Albert Tafel, Stutt-
gart-Degerloch, 59 Jahre alt; 18.: Maurer Georg Schwarz, 78 I.;
20.: Franziska Magdal. Paule geb. Pfisterer, 65 I.; 19.: Weiß-
zeugbeschlietzerin Lina Täuber, ledig, Wiesloch, 53 I.; 20.: Mak-
ler Philipp Kocher, 87 I.; 20.: Privatmann Karl Nikol. Kölsch,
76 I.; 20.: Kaufmann Leopold Ziegler, 72 I.; 21.: Swanette
Schulte geb. Eroneveld, 62 I.; 21.: Reichsbankdirektor i. R. Frdr.
Wilhelm Alfred Brülloph, 71 I.; 21.: Volksschülerin Gertrud
Genoveva Herkert, Steinbach, Amt Buchen, 13 I.; 22.: Ilse Ma-
rie Elise Ebert geb. Steffens, Dllhren, Amt Sinsheim, 37 I.;
22.: Marianne Richter geb. Fischer, 66 I.; 23.: Wickelmacherin
Anna Huck, ledig, Hockenheim, 18 I.; 22.: Hilfsarbeiter Alois
Hartz, Oberwürzbach, Bez. St. Ingbert, 26 I.; 22.: Werkmeister
Friedrich Wilhelm Oberländer, Mannheim, 62 I.; 23.: Alibür-
germeifter Jakob Maas, 74 I.; 23.: Landwirt Theodor Brecht,
Rheinsheim, Amt Bruchsal, 67 I.; 22.: Hilfsarbeiter Johann
Geiz, Heddesheim, Amt Weinheim. 35 I.; 22.: Kaufmann Wilh.
August Menz, Heddesheim. Amt Weinheim, 28 I ; 23.: Elisabeth
LmLÜ-LssugMAS
betrterttgea
«surkrsu!
^IlelnverlcLutr
Kirne»
Viiilmann L Lie.
kleuptstrsbe 185
hl ar erprobte, be8te llabrtksts
Ltrumpk- unci Zpvrt-Vkoll«
neueste dckocketarben
Aaumaekt 4 (nSckst cker Oniversltiit) V«l. 7881
Qrobe -Vusvsbl Im
TS.
NN Nelckelderü
WM» V RWNNM vrelstdnitzstr. 4
Legueme 2»bluntz
Lckukwsren aller Hrt
Lckukkaur sinter
bletckelberß, kakrtKasse 16
llurr-, weiß- und Wollwsren
fs. Inh. 6. Heilig
je,-. Mrrgasse 20
Fix, ledig, 82 I.; 23.: Katharina Dorothea Kapp geb. Stang, 44
I.; 23.: Anna Maria Heim, ohne Beruf, ledig, Lobenfsld, 30 I.;
24. : Susanna Franziska Karges, Hausangestellte, 56 I.; 24.: Ste-
notypistin Berta Fries, Geislautern Kreis Saarbrücken, 27 I.;
25. : Katharina Fath geb. Morr, 82 I.; 24.: Pauline Wilholmine
Kaiser geb. Batschauer, 54 I.; 25.: Katharina Kinzinger geb.
Rehberger, Schönau bei Heidelberg, 57 I.; 25.: Herta Specht,
ohne Beruf, 14 I.; 26.: Maria Franziska Müller geb. Haas, 75
I.; 26.: Landwirt Nikolaus Oehl, 83 I.; 26.: Buchbinder Karl
Friedrich Wittmann, 52 I. 11 Mon.; 27.: Christine Stärk geb.
Münz, 76 I.; 26.: Volksschülerin Hannelore Selma Ally Hübner,
10 I.; 27.: Stadtpfarrer Otto Heinrich Schmitt, Mosbach, 33 I.;
27.: Postschaffner Kilian Sauer, 42 I.; 28.: Elisabeth Graf, Ste-
notypistin, ledig, Worms, 34 I.; 28.: Gymnasiast Gerhard Wal-
ter Hans Haaß, Hirschhorn, 17 I.; 27.: Oberwerkmeister Karl
Friedrich Cchneckenberger, 49 I. 11 Mon.; 27.: Privatin Elise
Panzer, 69 I.; 28.: Ursula Maria Elisabeth Odenwälder, Wein-
heim, 2 Mon.; 29.: Günter Fürchtegott Fuchs, Ketsch, A. Mann-
heim, 1 Mon.; 30.: Gastwirt Wilhelm Wolf, Dossenheim, 49 I.;
30.: Registraturgehilse Adam Link, Mannheim-Feudenheim, 32
I.; 29.:'Barbara Hege geb. V,eß, Eppelheim, 59 I.; 29.: Pfarrer
a. D. August Daniel Braun, 65 I.; 30.: Landwirt Martin Frdr.
Heckmann, 63 I.; 30.: Kaufmann Hans Saß, 42 I.; 1. Mai:
Landwirt Franz Josef Schwarz, 87 I. 11 Mon.; 1.: Katharina
Göltz geb. Scheuermann, Annweiler, 40 I.; 2.: Maria Josefine
Muckel geb. Marguardt, 86 I.; 2.: Cäcilie Moser geb. From-
hold, Witwe, 84 I.; 1.: Emil Kurz, Oftersheim, Amt Mann-
heim, 4 Stdn.; 2.: Mathilde Maria Johanna Winnikes, 22 I.; 2.:
Fuhrmann Georg Schenk, Mannheim, 66 I.; 2.: Schuhmacher-
meister Johann Georg Heinrich Maier, 81 I.; 2.: Heinrich Anton
Horst Hauser, 14 Tage; 2.: Schlosser Johann Leonhard Köbler,
Neckarelz. 55 I. 11 Mon.; 2.: Hausangestellte Klara Fell, 24 I.;
3.: Fabrikarbeiter Jakob Selinger, Lambrecht, 70 I.; 3.: Bar-
bara Krichel geb. Faber, Völklingen (Skar), 38 I. 11 Mon.; 3.:
Landwirt Alfons Philipp Weinmann, Rheinsheim, 38 I.; 4.:
Katharina Margareta Beger geb. Geiß, 74 I.; 3.: Marie Frrede-
rike Käbberich geb. Hüther, Auerbach, Kreis Bensheim, 67 I.;
3. : Emma Holzer geb. Hoffmann, Weiher, Amt Bruchsal, 69 I.;
4. : Volksschülerin Anneliese Margarete Emmert 10 2-1-4.: Gärt-
ner Heinrich Adam Ebner. Mannheim. 24 I.; " '
" .6.: Privatin Karolina Bauer
geb. Heß, 84 I.; 5.:"Uhrmacher Walter Beffert, Pforzheim, 24
I.; 4.: Telegraphsninspektor Karl Braus, 59 I.; 6.: städt. Arbei-
ter a. D. Josef Bucher, 65 I.; 6.: Ludwig Karl Krauß, Privat-
mann, 71 I.; 6.: Marie Bopp geb. Häberle, Oftersheim, 33 I.;
7.: Feilenhauermeister Karl Ferdinand Schnorr, 71 I.; 7.: Li-
fette Wöllner geb. Wegele, Schwetzingen. 64 I.; 7.: Privatin
Rosina Luise Schubert geb. Schäfer, 66 Jahre alt.
81off SU8 Zsicls oclsr Wolle
sueli knöpfe, Gomltur, 6llrisl von
Lokisnatrags 17
clsoo oMroo 8is clio Vorteil« cler
§p«LiaIksurer wikklleli gsor
Literatur
Wie bringe ich meine ausgeklagten Forderungen
herein? Was feder davon wissen muß. Bear-
beitet von Friedr. M c n n i g Verlag Wilh.
Stoll fuß, Bonn Preis 'RM. 1.-.
Manche Teichästsleule sind der Ansicht, daß
eme Forderung a- «men Schuldner, der den
Openbarungssro geleistet hat, als endgültig ver-
loren anzusehen ist. Wer dieses Bändchen der
Sammlung ,HUs oir selbst!" liest, wird bald
nnes anderen belehrt. Ein erfahrenen Verfas-
ser aus Ka-ismannsstande zeigt an Hand von
welen durch di« Praxis bewährten Mustern und
Ratschlägen die Wege, die der Gläubiger gehen
muß, um ansgeklagte Forderungen hereinzuho-
ren. Für jede«; Ausweichmanöver des Schuld-
ners sinder man die srfolgsichere Gegenmaß-
nahme. Durch die ausführliche und übersichtliche
Darstellung wird das Bändchen bald seinen Weg
in --s geschäftlichen Betriebe finden und ein nicht
mehr zu entbehrender Ratgeber sein, zumal sich
der geringe Preis nm vieles bezahlt machen
wird.
Was kanu vom Arbeitsverdienst gepfändet und
un« können Schiebungen durchkreuzt werden?
Von Dr. jur. Apfelbaum. Verlag Wilh.
fftollfuß, Bonn. Preis RM. 1.-.
der bekannten Sammlung „Hilf dir selbst!"
auch über dieses wichtige E-Oiet eine Ab-
handlung erschienen. Die seit dem 1. 1. 35 gel¬
tenden neuen Gesetzesbestimmungen haben nicht
nur neue Zahlengrenzen für Lohn- und Gehalts-
pfändungen gebrächt, sondern auch die Zugriffs-
möglichkeiten des Gläubigers für die praktisch
bisher so häufigen Fälle von Schiebungen sehr
einschneidend erweitert. Was gepfändet werden
kann, wie die Pfändung erreicht wird, wie sich
der Gepfändete wehren kann, wie die Schiebun-
gen durchkreuzt werden können, über dies und
vieles andere belehrt die Schrift und will damit
dem Nichtjuristen zeigen, ob er nun Schuldner
oder Gläubiger ist, wie die Rechte geordnet sind
und welche Maßnahmen er zu ergreifen hat.
Das empfehlenswerte Bändchen enthält in sei-
nem 2. Teil für die wichtisten immer wiederkeh-
renden Fälle zweckentsprechende, für jeden ver-
wendbare Muster.
Der Zahlungsbefehl sowie das Mahn-, Güte- n.
Streitverfahren vor dem Amtsgericht. Von
Amtsgerichtsrat Dr. Paul Schäfer. 2.
Schäfer. 2. Auflage. Verlag Wilh. Stoll-
fuß, Bonn. Preis RM. 1.25.
Ein sehr erheblicher Teil aller Prozesse wird
von den Amtsgerichten in erster Instanz verhan-
delt. Dort kann sich jeder selbst vertreten. Man
sollte aber nicht erst durch den Prozeß lernen,
sondern sich schon vorher unterrichten, wie man
sich zu verhalten hat. Aus dem vorliegenden
leichtverständlich geschriebenen Büchlein ist das
Wichtigste von einem Sachverständigen zu ler-
nen.
Xunsl uir^ ^is86N8etiakt
* Zum Staatskonzertmeister ernannt. Der
Minister des Kultus und Unterrichts hat
dem ersten Konzertmeister des Badischen
Staatstheaters, Ottomar Vogt, in Aner-
kennung seiner künstlerischen Leistungen im
Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat des
Badischen Staatstheaters die Amtbezeich-
nung „Staatskonzertmeister" verliehen.
* Bon der Universität Frankfurt. Der
ordentliche Professor der Rechtswissenschaft
an der Universität Königsberg Dr. jur E.
Eenzer ist mit Wirkung vom 1. Oktober
d. Js. an in gleicher Eigenschaft an die Uni-
versität Frankfurt berufen word'en, wo er
die durch die Wegberufung von Professor
Voeher freigewordene planmäßige Professur
für antike Rechtsgeschichte, Privatrechtsge-
schichte der Neuzeit und Rechtsverkehr über-
nimmt. — In der Wirtschafts- und Sozial-
wisienschaftlichen Fakultät hat sich Dr. oec.
publ. Hermann Savehkouls für das
Fach der Politik habilitiert. — Assistent Dr.
Mayfer am Germanischen Seminar der
Universität ist mit der Abhaltung einer ein-
ftündigen Vorlesung aus dem Gebiet der
deutschen Volkskunde im Sommersemester
1935 beauftragt worden. — Der ordentliche
Professor der pharmazeutischen Chemie, Dr.
Jng. Hugo Dieterle. ist mit der stellver-
tretenden Leitung des Instituts für Nah-
rungsmittelchemie, soweit die Erledigung
unterrichtlicher Aufgaben in Frage kommt,
beauftragt worden.
* Aufbau der größten erbbiologischen Sta-
tion Deutschlands. Der durch seine Zwillings-
forschunqen vor allem bekannt gewogene bis-
herige Abteilungsleiter des Kaiser-Wilhelms-
Jnstituts für Anthropologie in Berlin. Frei-
herr von Verschuer wird jetzt in Frankfurt a.
M. eine erbbiologische Station errichten, die
die in Berlin und Königsberg noch übertref-
fen soll. Diese Station, die schon in 'wenigen
Wochen eröffnet werden soll, wird Poliklinik,
Nntersuchungsräume, Röntgenstation mit
Photoräumen, eine ganze Reihe von Labora-
torien und Bettenstationen besitzen.
Vergiß nicht den Urlaub! Wende Dich sofort an
Deine KdF-Dienststelle.
»Herdelverger voH-blatt« —GamSkag, den H. MÄ^kE.
ItratLMÜller 0c 6eyer
vormals Lugen kralrmüller
tl»upt»tr»be 160 bernsprecber 2152
billigste kerugsquelle tür:
Herren- nn«1 varnenlrlelilerrtntte
vaninwnllweren, Aussteuersrlikel, 8ettke<Iera
kertlge Scdürren, Leid- unck keltHvLscde
iieuendeimer ^urikknu»
I^6!^6k <8t kmtk
kscliv-Isurck
vircl vermittelt
Ssbi-.Ilau k^aekf.
iiugo Gelder
pisnor - »srmoniumr
1835—1935
6mek6fi3tl-s6s 51, ffsmspfse^ss 4411
IMM7FZU
ZWMLLUW
LZSMpM
333
;5S5
'750
1000
78 clie reifte öerugsquelle
ür Ukren, Lckmuck, SSrLscke
LL»««NL§L«L»SSltG
17. April: Schmied Nikolaus Rösch mit Lydia Frieda Rohr-
mann, Eppelheim; Tapezier und Polsterer Ludwig Schmitt mit
Wilma Sophie Apfel; 18.: Schuhmacher Willimar Wunsch, Phi-
lippsburg, mit Maria Netscher, Heidelberg; Bankbeamter Karl
Heinrich Wilhelm Veser, Mainz-Kostheim, mit Paula Vetti
Anfang; 23.: Chemiker Doktor-Ingenieur Engelbert Ferdinand
Meier mit Marie Elisabeth Klar; Hotel-Portier Josef Knaus,
Benzingen, mit Maria Christina Berberich, Heckfeld; Bäckermei-
ster Ernst Erich Rodemer mit Katharina Elise Clauer; Vezirks-
stellenleiter Hans Rüd, Freiburg i. Br., mit Elisabetha Kugler;
Diplom-Handharmonika-Lehrer M. Nägeli, Mannheim, mit
Elisabetha Fina Schmitt; Regierungsbaumeister Konrad Anton
Ohnmacht mit Maria Anna Zimmerer, Freiburg i. Br.; Kauf-
mann Rudolf Wilhelm Friedrich Niemeyer mit Pauline Emma
Gertrud Krautz, Forst, Lausitz; 2-1.: Spengler und Installateur
Wilhelm Heinrich Weber, Mannheim, mit Hedwig Strauß; 26.:
Kaufmann Friedrich Heß mit Barbara Theresia Schmitt; Ober-
wachtmeister der Landespolizei Wilhelm Friedrich Vierlein mit
Käthe Brückner, Untersteinach; 29.: Feldhüter Hans Michael
Reinhard mit Elsa Barbara Rück; Elektromonteur Johannes
, Klein mit Christine Auguste Kaltschmidt; Kaufmann Kurt Albert
. .Groß mit Ferdinande Maria Bachert; Kaufm. Angestellter Hein-
rich Eichler mit Kätchen Metzger; Blechner und Installateur H.
Berlinghof mit Sofie Barbara Kuhn; Sanitätsfeldwebel Hans
Emil Paul Henastler, Stuttgart, mit Elsa Katharina Leibert;
Waffenarbeiter Paul Otto Weltersbach, Solingen, mit Susanna
Maria Klementine Weltersbach geb. Rupp; Presser W. Ludwig
Kramer, Kirchheimsr Mühle, mit Wilhelmine Joseph, Evpel-
heim; Kaufmann Ludwig Hans Hoffmann mit Gertrud Mathilde
Ebert, Plankstadt; 30.: Elektromeister Friedrich Wilhelm Nacel,
Karlsruhe, mit Karolina Knörzer, Heidelberg; Schreiner H"in-
rich Ludwig Zell, Rohrbach bei Sinsheim, mit Karoline Vollst,
Heidelberg.
25. Avril: Hoteldiener Stefan Hermann Schefold mit Karo-
, lina Schmied; Händler Heinrich Eduard Julius Steinbach mit
Veronika Winter; Kaufmann Dr. rer. politicarum Karl Heinz
Frisch. Nürnberg, mit Hildegard Agnes Luise Ohmann; Techni-
scher Praktikant Friedrich Wilhelm Kurt Mayer, Karlsruhe, mit
Katharina Tlflshans, Karlsruhe; Bäcker Wilhelm Ludwig Zim-
mermann mit Elisabetha Steinle; 27.: Eiiendreher Georg Franz
Böhm, Ziegelhausen, mit Maria Elisabetha Sutter; Schneider
Karl Wilhelm Heinrich Vokermann mit Erna Regina Wilhel-
mina Ebert; Zimmermann Wilhelm Klingenfuß mit Elisabetha
Thum: Schlosser Wilhelm Jean Ernst Rupp mit Johanna Fran-
ziska Wilhelmina Ziegler; Glaser Michael Scheuster mit Gertrud
Knörzer; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Ludwig Wilhelm Zweiter,
Emmendingen, mit Katharina Rehm; Sattlermeifter Leonhard
Alfred Roth mir Eleonore Luise Schmuck geb. Hiefner, Eppel-
heim; Schreiner Johann Friedrich Kronauer mit Anna Kühny;
Maschinenschlosser Otto Voise mit Barbara Maria Bucher; Nie-
ter Friedrich Glock mit Wilhelmine Katharina Spegg, geb. Roth;
Elektroinstallateur Hermann Straub mit Emma Elifab. Gleich;
Schlosser Christian Zobeley mit Elsa Elisabetha Kresser, Pfaf-
fengrund; Maurer K. Rühle, Eppelheim, mit Elisabetha Spieß;
Schuhmacher Ernst Georg Hartenbach, Pforzheim, mit Maria
Kohl; 30.: Gendarmerie-Hauptwachtmeister Erich Walter Gün-
ther, Pfullendorf, mit Elisabeth Karolina Heiß; Hilfsarbeiter
Josef Höbe! mit Sophie Knopp. — Auswärtige Eheschließung in
Neckargemünd: 20. April: Veamtenanwärter Heinrich Johann
Schoch mit Else Mathilde Käthe Frick.
18. April: Inge Else, T. des Postschaffners Georg Koppert; 19.:
Hannelore, T. des Polizeioberwachtmeisters a. D'. Georg Fried-
rich Römer; Manfred Adolf, S. des Waldhüters Alfred Andreas
Rohleder, Mönchzell; Ursula Elenonore, T. des Kaufmanns L.
Joseph Robert Förderer; 20.: Dieter Adam, S. des Posthelfers
Alfred Friedrich Knörzer; Adolf Georg, S. des Kaufmanns PH.
Adam Schweickardt; Edgar Johann Georg, S. des Kaufmanns
Arthur Hummel; 21.: Rosemarie, T. des Sortierermeisters Her-
mann Klein; Marliese Christa, T. des Kaufmanns Ludwig Frdr.
Vansbach, Plankstadt; Renate Hilde, T. des Hauptlehrers Fried-
rich Wilhelm Vogel, Schollbrunn, Amt Mosbach; Gisela Anne
Rose Paula, T. des Bäckermeisters Ludwig Egner; Margarete
Amalie, T. des Lageristen Friedrich Eduard Schröder; 22.: Else
Erna Maria, T. des Schneiders Hermann Edelmaier; 23.: Horst
Johannes, S. des Krankenpflegers Georg Karl Hofmann; Willi
Karl, S. des Wachtmeisters bei der Schutzpolizei Heinrich Hanß;
24.: Emilie Johanna Gebhardt, T. des Straßenbahnschaffners
Johann Gebhardt; Rosemarie Martha Theresia, T. des Kraft-
wagenführers Walter Ludwig Wilhelm Macco; Pius Johann,
S. des Schaustellers Pius Trost, Eschelbach, Amt Sinsheim; Gün-
ter Otto, S. des Schlossers Karl Julius Mummert; Hannelore,
T. des Verwalters Karl Vittel, Darmstadt; Emma Margarete,
T. des Taxameterbesitzers Anton Zipf; 25.: Karl Georg,'S. des
Kellners Johann Friedrich Adelhelm; Rudolf Jakob, S des Ma-
lers Karl Johann Michael Eregan; Josef Heinrich, S. des Mel-
kers Joseph Kick, Kronau, Amt Bruchsal; Siegfried Bruno Emil,
S. des Kraftwaqenführers Bruno Karl Paul Liphardt; Helga
Käthe, T. des Schmieds Adolf Menz, Hockenheim, Amt Mann-
heim; Rudolf Wilhelm, S. des Kraftwagenführers Wilhelm
Mittel; Kurt, S. des Fabrikarbeiters Wilhelm Thoni; Gisela,
T. des Kaufmanns August Wilhelm Louis Hans Kröning, Nek-
kargemünd; Gerlinde, T. des Kaufmanns August Wilhelm Louis
Hans Gröninq, Neckargemünd; Ursula Helga, T. des Taubstum-
menlehrers Emil Josef Rees; 26.: Karl Friedrich, S. des Schlos-
sers Wilhelm Marx; 26.: Ruth, T. des Straßenwarts Ludwig
Christian Stuhlmüller, Verwangen, Amt Sinsheim; Johann.
Dietrich, S. des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Eaugler, Auer-
bach, Kreis Bensheim; Ilse Margot, T. des Sparkassen-Jnnett-
revisors Gustav Friedrich Albicker, Eberbach. Amt Heidelberg;
27.: Armin, S. des Verwaltungsobsrsekretärs Georg Hertel;
Annemarie Amalie. T. des Malers Karl Ludwig Schmelcher;
Bernhard Albert, S. des Schreiners Philipp Gustav Weckesser;
Inge Mathilde, T. des Kaufmanns Rudolf Ernst Emil Faß,
Schloßpark-Kasino (Schloßgarten); 28.: Fr. Heinz, S. des Stabs-
wachtmeister Johann Friedrich Allgeier; 27.: Doris Renate, T.
des Gendarmeriewachtmeisters Adam Würfel, Schriesheim; 29.:
Wolfgang, S. des Schneiders Johann Karl; Herbert Ludwig, S.
Sattlers Josef Fischer; Walter Simon, S. des Hilfsarbeiters K.
d?s Hilfsarbeiter Georg Jakob Förster; Manfred Walter, S. des
Friedrich Wolf; Anna Rosa Maria, T. des Taglöhners Josef
Dagobert Braun; Helga Margarete, T. des Hauptlehrers Adam
Sommer, Neckarhäuser Hof, Gem. Mückenloch; 30.: Ernst Volker,
S. des Baumeisters Wilhelm Fritz Franke, Leimen. Amt Heidel-
berg; 30. 9. 1934: Rolf Heinz Hauck, S. des Karl Theodor Hauck,
geb. in St. Gallen: 14. 12. 1934: Walter Heinrich Burkhardt, S.
des Walter Paul Burkhardt, geboren in Zürich.
«««»»«UI»
19. April: Arzt Professor Dr. med. Karl Albert Tafel, Stutt-
gart-Degerloch, 59 Jahre alt; 18.: Maurer Georg Schwarz, 78 I.;
20.: Franziska Magdal. Paule geb. Pfisterer, 65 I.; 19.: Weiß-
zeugbeschlietzerin Lina Täuber, ledig, Wiesloch, 53 I.; 20.: Mak-
ler Philipp Kocher, 87 I.; 20.: Privatmann Karl Nikol. Kölsch,
76 I.; 20.: Kaufmann Leopold Ziegler, 72 I.; 21.: Swanette
Schulte geb. Eroneveld, 62 I.; 21.: Reichsbankdirektor i. R. Frdr.
Wilhelm Alfred Brülloph, 71 I.; 21.: Volksschülerin Gertrud
Genoveva Herkert, Steinbach, Amt Buchen, 13 I.; 22.: Ilse Ma-
rie Elise Ebert geb. Steffens, Dllhren, Amt Sinsheim, 37 I.;
22.: Marianne Richter geb. Fischer, 66 I.; 23.: Wickelmacherin
Anna Huck, ledig, Hockenheim, 18 I.; 22.: Hilfsarbeiter Alois
Hartz, Oberwürzbach, Bez. St. Ingbert, 26 I.; 22.: Werkmeister
Friedrich Wilhelm Oberländer, Mannheim, 62 I.; 23.: Alibür-
germeifter Jakob Maas, 74 I.; 23.: Landwirt Theodor Brecht,
Rheinsheim, Amt Bruchsal, 67 I.; 22.: Hilfsarbeiter Johann
Geiz, Heddesheim, Amt Weinheim. 35 I.; 22.: Kaufmann Wilh.
August Menz, Heddesheim. Amt Weinheim, 28 I ; 23.: Elisabeth
LmLÜ-LssugMAS
betrterttgea
«surkrsu!
^IlelnverlcLutr
Kirne»
Viiilmann L Lie.
kleuptstrsbe 185
hl ar erprobte, be8te llabrtksts
Ltrumpk- unci Zpvrt-Vkoll«
neueste dckocketarben
Aaumaekt 4 (nSckst cker Oniversltiit) V«l. 7881
Qrobe -Vusvsbl Im
TS.
NN Nelckelderü
WM» V RWNNM vrelstdnitzstr. 4
Legueme 2»bluntz
Lckukwsren aller Hrt
Lckukkaur sinter
bletckelberß, kakrtKasse 16
llurr-, weiß- und Wollwsren
fs. Inh. 6. Heilig
je,-. Mrrgasse 20
Fix, ledig, 82 I.; 23.: Katharina Dorothea Kapp geb. Stang, 44
I.; 23.: Anna Maria Heim, ohne Beruf, ledig, Lobenfsld, 30 I.;
24. : Susanna Franziska Karges, Hausangestellte, 56 I.; 24.: Ste-
notypistin Berta Fries, Geislautern Kreis Saarbrücken, 27 I.;
25. : Katharina Fath geb. Morr, 82 I.; 24.: Pauline Wilholmine
Kaiser geb. Batschauer, 54 I.; 25.: Katharina Kinzinger geb.
Rehberger, Schönau bei Heidelberg, 57 I.; 25.: Herta Specht,
ohne Beruf, 14 I.; 26.: Maria Franziska Müller geb. Haas, 75
I.; 26.: Landwirt Nikolaus Oehl, 83 I.; 26.: Buchbinder Karl
Friedrich Wittmann, 52 I. 11 Mon.; 27.: Christine Stärk geb.
Münz, 76 I.; 26.: Volksschülerin Hannelore Selma Ally Hübner,
10 I.; 27.: Stadtpfarrer Otto Heinrich Schmitt, Mosbach, 33 I.;
27.: Postschaffner Kilian Sauer, 42 I.; 28.: Elisabeth Graf, Ste-
notypistin, ledig, Worms, 34 I.; 28.: Gymnasiast Gerhard Wal-
ter Hans Haaß, Hirschhorn, 17 I.; 27.: Oberwerkmeister Karl
Friedrich Cchneckenberger, 49 I. 11 Mon.; 27.: Privatin Elise
Panzer, 69 I.; 28.: Ursula Maria Elisabeth Odenwälder, Wein-
heim, 2 Mon.; 29.: Günter Fürchtegott Fuchs, Ketsch, A. Mann-
heim, 1 Mon.; 30.: Gastwirt Wilhelm Wolf, Dossenheim, 49 I.;
30.: Registraturgehilse Adam Link, Mannheim-Feudenheim, 32
I.; 29.:'Barbara Hege geb. V,eß, Eppelheim, 59 I.; 29.: Pfarrer
a. D. August Daniel Braun, 65 I.; 30.: Landwirt Martin Frdr.
Heckmann, 63 I.; 30.: Kaufmann Hans Saß, 42 I.; 1. Mai:
Landwirt Franz Josef Schwarz, 87 I. 11 Mon.; 1.: Katharina
Göltz geb. Scheuermann, Annweiler, 40 I.; 2.: Maria Josefine
Muckel geb. Marguardt, 86 I.; 2.: Cäcilie Moser geb. From-
hold, Witwe, 84 I.; 1.: Emil Kurz, Oftersheim, Amt Mann-
heim, 4 Stdn.; 2.: Mathilde Maria Johanna Winnikes, 22 I.; 2.:
Fuhrmann Georg Schenk, Mannheim, 66 I.; 2.: Schuhmacher-
meister Johann Georg Heinrich Maier, 81 I.; 2.: Heinrich Anton
Horst Hauser, 14 Tage; 2.: Schlosser Johann Leonhard Köbler,
Neckarelz. 55 I. 11 Mon.; 2.: Hausangestellte Klara Fell, 24 I.;
3.: Fabrikarbeiter Jakob Selinger, Lambrecht, 70 I.; 3.: Bar-
bara Krichel geb. Faber, Völklingen (Skar), 38 I. 11 Mon.; 3.:
Landwirt Alfons Philipp Weinmann, Rheinsheim, 38 I.; 4.:
Katharina Margareta Beger geb. Geiß, 74 I.; 3.: Marie Frrede-
rike Käbberich geb. Hüther, Auerbach, Kreis Bensheim, 67 I.;
3. : Emma Holzer geb. Hoffmann, Weiher, Amt Bruchsal, 69 I.;
4. : Volksschülerin Anneliese Margarete Emmert 10 2-1-4.: Gärt-
ner Heinrich Adam Ebner. Mannheim. 24 I.; " '
" .6.: Privatin Karolina Bauer
geb. Heß, 84 I.; 5.:"Uhrmacher Walter Beffert, Pforzheim, 24
I.; 4.: Telegraphsninspektor Karl Braus, 59 I.; 6.: städt. Arbei-
ter a. D. Josef Bucher, 65 I.; 6.: Ludwig Karl Krauß, Privat-
mann, 71 I.; 6.: Marie Bopp geb. Häberle, Oftersheim, 33 I.;
7.: Feilenhauermeister Karl Ferdinand Schnorr, 71 I.; 7.: Li-
fette Wöllner geb. Wegele, Schwetzingen. 64 I.; 7.: Privatin
Rosina Luise Schubert geb. Schäfer, 66 Jahre alt.
81off SU8 Zsicls oclsr Wolle
sueli knöpfe, Gomltur, 6llrisl von
Lokisnatrags 17
clsoo oMroo 8is clio Vorteil« cler
§p«LiaIksurer wikklleli gsor
Literatur
Wie bringe ich meine ausgeklagten Forderungen
herein? Was feder davon wissen muß. Bear-
beitet von Friedr. M c n n i g Verlag Wilh.
Stoll fuß, Bonn Preis 'RM. 1.-.
Manche Teichästsleule sind der Ansicht, daß
eme Forderung a- «men Schuldner, der den
Openbarungssro geleistet hat, als endgültig ver-
loren anzusehen ist. Wer dieses Bändchen der
Sammlung ,HUs oir selbst!" liest, wird bald
nnes anderen belehrt. Ein erfahrenen Verfas-
ser aus Ka-ismannsstande zeigt an Hand von
welen durch di« Praxis bewährten Mustern und
Ratschlägen die Wege, die der Gläubiger gehen
muß, um ansgeklagte Forderungen hereinzuho-
ren. Für jede«; Ausweichmanöver des Schuld-
ners sinder man die srfolgsichere Gegenmaß-
nahme. Durch die ausführliche und übersichtliche
Darstellung wird das Bändchen bald seinen Weg
in --s geschäftlichen Betriebe finden und ein nicht
mehr zu entbehrender Ratgeber sein, zumal sich
der geringe Preis nm vieles bezahlt machen
wird.
Was kanu vom Arbeitsverdienst gepfändet und
un« können Schiebungen durchkreuzt werden?
Von Dr. jur. Apfelbaum. Verlag Wilh.
fftollfuß, Bonn. Preis RM. 1.-.
der bekannten Sammlung „Hilf dir selbst!"
auch über dieses wichtige E-Oiet eine Ab-
handlung erschienen. Die seit dem 1. 1. 35 gel¬
tenden neuen Gesetzesbestimmungen haben nicht
nur neue Zahlengrenzen für Lohn- und Gehalts-
pfändungen gebrächt, sondern auch die Zugriffs-
möglichkeiten des Gläubigers für die praktisch
bisher so häufigen Fälle von Schiebungen sehr
einschneidend erweitert. Was gepfändet werden
kann, wie die Pfändung erreicht wird, wie sich
der Gepfändete wehren kann, wie die Schiebun-
gen durchkreuzt werden können, über dies und
vieles andere belehrt die Schrift und will damit
dem Nichtjuristen zeigen, ob er nun Schuldner
oder Gläubiger ist, wie die Rechte geordnet sind
und welche Maßnahmen er zu ergreifen hat.
Das empfehlenswerte Bändchen enthält in sei-
nem 2. Teil für die wichtisten immer wiederkeh-
renden Fälle zweckentsprechende, für jeden ver-
wendbare Muster.
Der Zahlungsbefehl sowie das Mahn-, Güte- n.
Streitverfahren vor dem Amtsgericht. Von
Amtsgerichtsrat Dr. Paul Schäfer. 2.
Schäfer. 2. Auflage. Verlag Wilh. Stoll-
fuß, Bonn. Preis RM. 1.25.
Ein sehr erheblicher Teil aller Prozesse wird
von den Amtsgerichten in erster Instanz verhan-
delt. Dort kann sich jeder selbst vertreten. Man
sollte aber nicht erst durch den Prozeß lernen,
sondern sich schon vorher unterrichten, wie man
sich zu verhalten hat. Aus dem vorliegenden
leichtverständlich geschriebenen Büchlein ist das
Wichtigste von einem Sachverständigen zu ler-
nen.
Xunsl uir^ ^is86N8etiakt
* Zum Staatskonzertmeister ernannt. Der
Minister des Kultus und Unterrichts hat
dem ersten Konzertmeister des Badischen
Staatstheaters, Ottomar Vogt, in Aner-
kennung seiner künstlerischen Leistungen im
Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat des
Badischen Staatstheaters die Amtbezeich-
nung „Staatskonzertmeister" verliehen.
* Bon der Universität Frankfurt. Der
ordentliche Professor der Rechtswissenschaft
an der Universität Königsberg Dr. jur E.
Eenzer ist mit Wirkung vom 1. Oktober
d. Js. an in gleicher Eigenschaft an die Uni-
versität Frankfurt berufen word'en, wo er
die durch die Wegberufung von Professor
Voeher freigewordene planmäßige Professur
für antike Rechtsgeschichte, Privatrechtsge-
schichte der Neuzeit und Rechtsverkehr über-
nimmt. — In der Wirtschafts- und Sozial-
wisienschaftlichen Fakultät hat sich Dr. oec.
publ. Hermann Savehkouls für das
Fach der Politik habilitiert. — Assistent Dr.
Mayfer am Germanischen Seminar der
Universität ist mit der Abhaltung einer ein-
ftündigen Vorlesung aus dem Gebiet der
deutschen Volkskunde im Sommersemester
1935 beauftragt worden. — Der ordentliche
Professor der pharmazeutischen Chemie, Dr.
Jng. Hugo Dieterle. ist mit der stellver-
tretenden Leitung des Instituts für Nah-
rungsmittelchemie, soweit die Erledigung
unterrichtlicher Aufgaben in Frage kommt,
beauftragt worden.
* Aufbau der größten erbbiologischen Sta-
tion Deutschlands. Der durch seine Zwillings-
forschunqen vor allem bekannt gewogene bis-
herige Abteilungsleiter des Kaiser-Wilhelms-
Jnstituts für Anthropologie in Berlin. Frei-
herr von Verschuer wird jetzt in Frankfurt a.
M. eine erbbiologische Station errichten, die
die in Berlin und Königsberg noch übertref-
fen soll. Diese Station, die schon in 'wenigen
Wochen eröffnet werden soll, wird Poliklinik,
Nntersuchungsräume, Röntgenstation mit
Photoräumen, eine ganze Reihe von Labora-
torien und Bettenstationen besitzen.
Vergiß nicht den Urlaub! Wende Dich sofort an
Deine KdF-Dienststelle.