Nr.U5
Heidelberger VoUsblatt" — Montag, den LS. Mai 1SS8
Irauerdmcklschen
»lier -^rt Uetert scknellnten.
un6 ru cken bllllßsteo?ret»en
l)eidelbergervolk5blatt
ZS^
20.00
22.45
20.00
22.45
12.00
13.00
10.45
11.00
K.
22.30
24.00
13.15
14.00
16.15
16.45
17.00
44^
SZZ
ZSZ
Geschlossene
Borst, für die NE«
Kulturgemeinde
(Deutsche Bühne)
Gruppe V
21.00
22.00
Wegen llebertragung der Reichs-
tags-Sitzung geschlossen. Näheres
siehe heutiges Inserat.
Dienstag
21.
Mai
Mignon
Oper in 4 Bildern. Musik von
A. Thomas.
Mignon
Oper in 4 Bildern. Musik von
A. Thomas.
In grober /^U8vvskl, billig
1l6 tiouptttrake 116
6cke 8an6g88se (kocicnsteiner)
Soclenukael»
500 gr. I)o8e ab
Lociandeire
500 §r. Dose ab
5oelo. . 10 ptuncl
kenrterleclar Stück
RlinWnk-Mogramm
Dienstag, den 21. Mai 1938.
5.45 Morgenspruch, Bauernfunk,
6.00
6.30
7.00
8.00
8.10
8.30
10.15
Montag
20.
Mai
Mittwoch
22.
Mai
Oer Kaktee tür Sie!
ksiilsmsMÄsM
»"/« Noda«
^VVLI.?
Lreitviierer
NoUrdacker 8trsbe 74/81
18.30
18.45
19.00
20.00
20.15
GvielvSan des GtZdt. LheaSess Aekdeibe»-
Nachtrags«
miete O 4
Preisgr. 2
o.so-z.so Mk.
kür <i«n
Msrck-unri
I putitsg!
D ckornreik«, bellgelb
I krisckgetvicbt 125 Zr
I Xarnreike, xveib
brl8ckgevv. 200 gr IL^j
I kelimierreikL, xelb
otken l^tunck 28^/
S Lckauertüeker, stark
Stück ab 2ü»f
I 5«krubber Stück ab 28^
I biarekbütttan
Stück ab 16^
Beranrworn. «chrnrleiter:tL a r i s', u I N
Verantwortlich s. d. Anzeigenteil: W ilbel«
Reichenbach Sämtliche in Heidelberg.
Druck und Berlag: Vereinsdruckerei Heidel-
berg A.Heidelderg, Bergheimer Strahr 5»
N.-D 4 .85. 4190. 8.Zt. 'st BreiSl. Nr. 5 gültig
aL»
^^2,.
»UM WM!
tternraike, keliZelb
l- ^risckßew. 500 gr 28^
Zeitangabe, Wetterbericht.
Gymnastik 1.
Frühkonzert 1.
Konzert 2 (Forts.).
WasserstandsmeldungeM.
Gymnastik 2.
Sendepause.
Fremdsprachen.
Französisch für d. Oberstufe.
Nachrichten.
Funkwerbungskonzert,
Bauernfunk.
Mittagskonzert.
Zeitangabe, Nachrichten, l
Wetterbericht. , s
Mittagskonzert (Mtts.).
Sendepause.
Blumenstunde.
Tierstunde.
Nachmittaqskonzert des kl.
Funkorchesters.
Franz. Sprachunterricht.
Kurzgespräch.
„Maibowle".
Nachrichtendienst.
Stunde der Nation.
,.Jm Herren der Ruhrindu-
strie". Wir fördern die
Kohle — wir schmieden den
Stahl.
fröhliche Stunde.
„Sine cura". Eine sorglose
Zeitangabe, Nachrichten,
Wetter- und Sportbericht.
Musik zur guten Nacht,
bis 2.00 Nächtkonzert.
Geburten.
25. April: Wilh. K. Josef, S. des Gärtners Wilh. Jung; 27.:
Elisabeth, T. des Schreiners Hugo Franz Ludwig Schlusche, Nek-
karaerach; 29.: Marianne Luise, T. des Landwirts Georg Maier,
Hohensachsen, Amt Weinheim; 29.: Hannelore Eugenie, T. des
Landwirts Christof Karch; 29.: Rosemarie, T. des städt. Ange-
stellten Friedrich Wilhelm Ernst Heinrich Alwin Jähnke; 29.:
Ilse Hilda, T. des Malermeisters Johann Peter Johannsen; 30.:
Anna Helga, T. des Telegraphenwerkführers Josef Bergmaier;
1. Mai; Heinrich, S. des Malers Friedrich Knobel; 1.: Horst, S.
des Installateurs Albert Stadel; 1.: Margot, T. des Kaufmanns
Friedrich August Kirsch, Meckesheim; 1.: Emil, S. des Schreiners
Emil Kurz, Oftersheim, Amt Mannheim; 1.: Hubert Werner,
S. des Gewerbeschulassessors Otwin Alfred Loeser; 1.: Anton Gg.,
S. des Installateurs Anton Wetzel; 1.: Werner Karl, S. des
Kraftwagenführers Adolf Vogt; 1.: Arnold Wolf, S. des Kauf-
manns Herbert Dührenheimer, Neidenstein, Amt Sinsheim; 1.:
Gerd Artur, S. des Kaufmanns Herbert Dührenheimer, Neiden-
stein; 1.: Franz Heinrich, S. des Steinbrechers Karl Adam Ri-
singer; 2.: Horst, S. des Installateurs Albert Stadel, 2.: Ursula
Margarete Erwine, T. des Pianisten Franz Wilhelm Breuer; 2.:
Gertrud Magdalena, T. des Taglöhners Theodor Leonhard Os-
wald; 2.: Günter Horst, S. des Wagners Peter Weisbrod; 2.:
Friedrich Alfred, S. des Bleilöters Karl Hch. Vast, Frankenthal
(Pfalz); 3.: Sonja Lina, T. des Packers Adam Schwebler; 3.:
Rodert Franz, S. des Holfsarbeiters Philipp Herzog; 3.: Heinz,
S. des Malers und Tünchers Meinrad Otto Bischof, Ziegelhau-
sen; 3.: Richard Karl-Friedrich, S. des prakt. Arztes Dr. mcd.
Friedrich Ferdinand Dahl; 3.: Hans Dieter, S. des Artisten Jo-
hann Fehrentz; 4.: Karlheinz Friedrich, S. des Malers Otto
Stein; 4.: Horst Karl, S. des Kaufmanns Ludwig Himmelmann,
Edingen, Amt Mannheim; 4.: Ernst Joachim, S. des Landwirts
Karl Theodor Ohlhauser, Dilsbergerhof, Gemeinde Dilsberg; 5.:
Valentin, S. des Taglöhners Valentin Berger; 5.: Almut, S. des
Studienrats Dipl.-Ingen. Oskar Karcher,'Wertheim a. Main;
5.: Gerhard Manfred, S. des städt. Angestellten Johann Peter
Ludwig Weitz; 5.: Gerhard Friedrich, S. des Schreiners Ludwig
Huth; 5.: Wilfried Konrad, S. des Stratzenbahnführers Wilh.
Josef Maisch; 5.: Willi, S. des Hilfsarbeiters Michael Heuser;
5.: Ulrich Georg Friedrich, S. des Hauptlehrers Hermann Vritsch,
Dossenheim 5.: Wilma Anna, T. des Vahnbeamten Wilhelm
Kling, Schriesheim; 6.: Anna Susanne, T. des Hilfsarbeiters
Arthur Dehm; 6.: Johanna Marianne Else, T. des Hilfsarbeiters
Peter Bender; 6.: Walter, S. des Posthelfers Georg Pfisterer.
Eheaufgeboten.
30. April: Ofensetzer Johann Adam Steuerwald mit Karolina
Brox, Dilsberg; 30.: Drogist Fritz Günther Kratzsch mit Suse
Quellmalz; 30.: Landwirt Heinrich Albert Mampel mit Frieda
Augusta Rehm; 30.: Färber Heinrich Johannes Holzwarth mit
Anna Maria. Elisabeth« Feigenbutz; 2. Mai: Tapeziermeister
Rudolf Schneider mit Johanna Amanda Müller, 2.: Schuhma-
cher Philipp Schmitt mit Lina Eller; 2.: Maler und Tüncher Jo-
hann Michael Christof Reinig mit Elise Schmitt, Leimen; 2.:
Oberpostschaffner i. R. Friedrich Schneider mit Mina Elisabeth
Sickmüller, Nutzloch; 2.: Landwirt Heinrich Wegert. Vobstadt, mit
Friederike Appel; 2.: Tüncher Heinrich Ihrig, Weisbach, mit
Irma Heisner; 3.: Gärtner Heinrich Schlickert'mit Mathilde L.
Fncher; 3.: Vau-kkaufmann Hans Schwegler mit Liesa Sofie
Reble; 3.: Maschinensetzer Paulus Ostermann, Duisburg, mit
Hedwig Epple; 3.: Modellschlosser Alfred Albert Schlachter,
Mannheim-Sandhofen, mit Hedwig Gail; 3.: Hauptwachtmeister
der Landespolizei Karl Martin Burst mit Maria Hilda Main-
zer, Mannheim; 3.: Friedrich Ludwig Arnold Zimmer mit Char-
lotte Helene Minna Beyer, Stettin; 4.: Bäckermeister Friedrich
Wilhelm Hornig mit Theresia Salaer, Babenhausen; 4.: Gen-
darmerie-Hauptwachtmeister August Eduard Schmitt, Buchen, mit
Elisabeth Kinziger; 4.: Spengler Jakob Karl Landmesser, Lud-
wigshafen a. Rh., mit Katharina Becher; 6.: Revierförster Jakob
Wällenwein mit Gertrud Johanna Rück; 6.: Vetriebstechniker
Valentin Baumann mit Anna Maria Büchler; 6.: Bankbeamter
Robert Heinrich Szallies mit Maria Karolina Schilling; 6.:
Eisenbahnbetriebsassistent Martin Georg Schumann, Schries-
heim, mit Emilie Gentner; 6.: Kaufmann Emil Otto Bohres mit
Anna Katharina Marie Elisabeth Siesert, Heubach.
Eheschließungen.
2. Mai: Möbelpacker Emil Ernst Fischer mit Apollonia Dersch;
2.: Justizaktuar Georg Friedrich Hornung, Karlsruhe, mit Mag-
dalena Schalter; 2.: Former Wilhelm Robert Bernhardt mit
Wilhelmina Elisabeth« Gaa, Plankstadt; 2.: Schriftleiter Gust.
August Otto Gerhart Streitberg mit Dr. phil. Ellen Jutta Jahr-
markt, Leipzig; 2.: Eisendreher Friedrich Wilhelm Eesele mit
Sofie Schwing geb. Schöning; 4.: Schreiner Gustav Adolf Hen-*
rich mit Margareta Augustin; 4.: Hilfsarbeiter Karl Hermann
Werner mit Marie Mattern; 4.: Gerichtsassessor Dr. juris Hel-
mut Friedrich Wilhelm Laier, Voxberg, Amt Adelsheim, mit
Rosa Luise Zwingert; 4.: Kaufmann Jakob Jmmel V., Dexheim,
mit Eva Margareta Christ. Martha Klaiber, Mainz; 4.: Kauf-
mann Heinrich Neubauer, Bretten, mit Josefine Enenkel, Worms
am Rhein; 4.: Schuhmacher Georg Philipp Stephan mit Berta
Schenk; 4.: Hilfsarbeiter Valentin Jakob Bäder, Dossenheim, m.
Maria Magdalena Döll; 4.: Elektrotechniker Hermann Adam
Steiger mit Katharina Kirchner; 4.: Bau- und Möbelschreiner
Friedrich Göckel mit Elisabeth« Elsa Eichler; 4.: Kaufmann Ru-
dolf Nachtigall, Wuppertal-Elberfeld, mit Käthe Karola Maria
Berner, Stuttgart; 4.: Lehramtsassessor Norbert Julius Kühn,
Walldürn, Amt Buchen, mit Klara Sophie Antonie Mallebrein,
Walldürn; 7.: Städt. Angestellter Kurt Jost mit Rosa Menth;
7.: Ingen. Heinrich Vollschweiler, Ziegelhausen, mit L. Schmid;
7.: Kaufmann Friedrich Christian Anton Höckel mit Frida Ka-
rolina Klara Schuh; 7.: Blechner- und Jnstallationsmeister Gg.
Ludwig Schatz, Reckargemünd, mit M. Groner, Neckargemünd'
Sterbefälle.
8. Mai: Johann Heid, Reilingen, 1 Jahr alt; 8.: Lokomotiv-
führer Bernhard Matthäus Richter, 56 I.; 8.: Eva Knauber geb.
Stephan, Leimen, 60 I.; 8.: Metzger Alfons Wolperth, Hohen-
sachsen, 23 I.; 8.: Oberin Elisabeth Schleich, Wiesloch, 39 I.; 9.:
Tabakarbeiterin Elisabetha Dietz geb. Kühni, Witwe, 66 I.; 10.:
Privatin Karoline Kälberer geb. Landbeck, Witwe, 82 I.; 11.:
Kaufmann Karl August Hoffmann, 62 I.; 11.: Gustav Bitz, ohne
Beruf, 17 Jahre; 11.: Jngen.-Schüler Eduard Betzwieser, 26 I.;
12.: Privatin Susanns Weick geb. Gieser, Witwe, 63 I.; 12.:
Konditor Klemens Kronenwetter, 19 I. 11 Mon.; 12.: Kaufm.
Ludwig Wolf, Wiesloch, 45 I.; 12.: Priv. Therese Lieb geb.
Morschhauser, Witwe, 78 I.; 13.: Telegraphenmechaniker Karl
Jakob Schmitt, 34 I.; 14.: Zigarrenmacher Andreas Müller,
Sandhauien, 70 I.; 15.: Bäckerlehrling Albert Karl Feist, 15 I.
tletckelberx ter IV. 22. dlot, kor 1
oce. coat.
Am». Bekanntmachung
Nr. 7, Aenderung der Straßen-
fluchten für den Verkehrs-
weg zwischen dem Jäger-
haus und Schulhaus in
Heidelberg - Schlierbach
längst des Neckars.
Der Plan über die Bau- und
Stratzenfluchten an der Schlier-
bacher Landstraße zwischen Jäger-
haus und Schulhaus in Schlier-
bach vom 15. Oktober 1934 ist end-
gültig festgestellt.
Heidelberg, den 16. Mai 1935.
Bezirksamt II.
Nsknemsnnbun«!
HlitlHVOvki. 22. diel »benck»
8 KIKr, Im V^artburß llospir
WeMMVlMß
von krau vr. Insel.
über
veinleieken
Llntritl tret!
Wenn Sie
etwas zu verkaufen
haben oder zu kau-
fen suchen, so geben
Sie eine kl. Anzeige
im „Heidelberger
Volksblatt" auf.
Mit. Brkanntmachmlg
Seffentttthe
Vevstekgevuns
verfallener Pfänder
vom Oktober 1954 am-
Mittwoch, den 2S. Mai 1S35,
nachmittags ab 2 Ubr.
Städtisches Seihamt Heidelberg,
Hauptstraße 2Z0
Paroleausgabe der ASDAP.
Der Heidelberger „Volksgemeinschaft" entnommen:
wochs und Samstags jeweils von
19 bis 20.30 Uhr im Deutschen
Haus.
Arbrllskvnt
NSDAP, Stützpunkt Pfaffen-
grund. Geschäftsstelle Am Markt
21. Es finden jeden Donnerstag-
abend von 8.30 bis 9.30 Uhr
Sprechstunden (Auskunft, Rat u.
Hilfe) für jeden Volksgenossen
statt.
NSDAP, Stützpunkt Pfaffen-
grund. Am Dienstag, den 21. ds.
Mts., abends 7.45 Uhr, findet im
Gesellschaftshaus für alle Volks-
genossen ein öffentlicher Schu-
lungsabend statt. Thema: Welt-
anschauung. Um 8 Uhr Uebertra-
gung der Rede des Führers vom
Reichstag aus. Alles pünktlich
kommen. Der Stützpunktleiter.
NSDAP, Ortsgruppe Wieblin-
gen. Sprechstunden finden jeweils
Dienstags und Freitags abends
von 8 bis 9 Uhr auf d. Geschäfts-
stelle statt. Dienstag, den 21. ds.
Mts., ist keine Sprechstunde we-
gen der Uebertragung d. Führer-
rede. Der Ortsgruppenleiter.
Marschblock 3. Die Politischen
Leiter des Marschblocks 3 Berg-
heim, Wieblingen, Eppelheim,
Pfasfengrund werden daran er-
innert, datz der 26. Mai freizuhal-
ten rst. Der Marschblockführer.
Krers-Gericht. Die Sprechstun-
den des Kreis-Gerichts Mitt-
wochs von 18 bis 19 Uhr fallen
bis auf weiteres aus.
«»--^^^bgerichtsvorsitzende.
NSDAP, Ortsgruppe Neckarge-
münd. Sprechstunden des Orts-
gruppenleiters Montags, Mitt-
Ortsgruppe Bergheim. Diens-
tag, 21. Mai, fällt d. Kassenstunde
aus. Der Ortsgruppenwalter.
Amt für Technik.
NSBDT/RTA. Montag, den 20.
Mai, abends 20.30 Uhr, im Hör-
saal 15 der Neuen Universität:
Filmvortrag des Pq. Dr. Krauth
über „Entstehung, Gewinnung u.
Verwertung der Braunkohle".
Krfttt durch Frrude"
Werkschar. Montag abend 20.15
Uhr: Zusammenkunft im Haus d.
Arbeit.
Abteilung Reisen, Wandern, Ur-
laub. 8 Tage im Katzenbuckelge-
biet. RM. 2.50 pro Tag, Anmel-
dungen bei den Orts- und Ve-
triebswarten.
Abteilung Reifen, Wander»,
Urlaub.
Sonderfahrt zur Kieler Woche v.
11. bis 16. Juni. Bei genügender
Beteiliaunq fährt der Gau Baden
einen Sonderzug nach Kiel. In-
teressenten können ihre Anmel-
dung auf der Geschäftsstelle im
Haus der Arbeit abgeben.
Wochenendfahrt Pforzheim—Oe-
schelbron» am 26. Mai. Preis ein-
schließlich Autobusfahrt nach
Oeschelbronn und Mittagessen in
Pforzheim RM. 3.50.
M-Kulrursrmeinde
Theaterring.
Gruppe D: Montag, d. 20. Mai,
„Mignon", Oper von Thomas.
Gruppe A: Samstag, den 25.
Mai, „Mignon".
Gruppe B: Mittwoch, den 29.
Mai, „Die Vielgeliebte", Ope-
rette.
MBauernschakt
Achtung! Von den Ortsbauern-
schasten Rockenau, Waldhilsbach
und Ziegelhausen steht noch die
Abrechnung der Maimarktlose
aus. Ich ersuche dringend um Ab-
lieferung der Beträge innerhalb
3 Tagen.
R. Schank.
Achtung! Ortsbauernführer! Lt.
Dienstanweisung des Landesbau-
ernführers müssen sämtl. Stempel
und Dienstsiegel bis spätestens 22.
Mai an die Kreisbauernschaft ab-
geliefert werden. Ich ersuche drin-
gend um Einhaltung dieses Ter-
mins. Der Kreisbauernsührer:
R. Schank.
Achtung! Betr. Entschuldung der
Fischereibetriebe. Bis 31. Mai
können Anträge auf Eröffnung
des Schulden - Regelungsverfah-
rens seitens der Inhaber von Fi-
schereibetrieben gestellt werden.
Die Anträge sind an die Landes-
bauernschaft Baden, Hauptabtei-
lung 3, Veiertheimer Allee 16,
zur Weiterleitung an die Ent-
schuldungsstelle zu senden. Ich
bitte, die in Betracht kommenden
Betriebe zu informieren.
Achtung Ortsbauernführer! Be-
treffs Kundgebung der Landju-
gend! Ich verweise nochmals auf
die in meinem Rundschreiben v.
14. Mai angekündigten Kundge-
bungen und ersuche die Orts-
bauernführer, dafür Sorge zu tra-
gen, datz sich die Landjugend voll-
zählig beteiligt.
Der Ortsbauernführer:
R. Schank.
Gruppe C: Montag, d. 27. Mai,
„Die Elf Teufel", Volksstück.
gez. Koch.
RSFMMNMN
Laienspielgruppe. Die Probe am
Montag fällt aus. Bühnenprobe
in der Stadthalle Donnerstag, d.
23., und Freitag, den 24. Mai,
abends 8 Uhr. Erscheinen Aller
Pflicht. Irma v. Drngalski.
Mütterschule. Die Nähkurse in
unserer Mütterschule werden nun
beginnen. Wir bitten um rege
Teilnahme der Frauen und Mä-
dels. Dort wird das Flicken und
Nähen für den Hausgebrauch
gründlich erlernt. Die Ausbil-
dung erfolgt unter Leitung prak-
tisch ausgebildeter Meisterinnen.
Nähere Auskunft bei der Kreis-
amtsleitung d. NS-Frauenschaft,
Friedrichstraße 9.
W-VslkswMM1
Heidelberg-West. Die Teilung d.
NS-Volkswohlfahrt Heidelberg-
West in zwei Ortsgruppen (Hei-
delberg-West 1 und Heidelberg-
West 2) wurde durchgeführt. Das
Geschäftszimmer von Heidelberg-
West 1 der NSV befindet sich
Rohrbacherstratze 56 (Eingang
Hautzerstratze 27); das Geschäfts-
zimmer von Heidelberg-West 2 im
Haus der Arbeit, Eingang Ried-
stratze. Die in d. vorletzten Woche
von beiden Ortsgruppen durchge-
führte Aktion zur Zeichnung von
Lebensmitteln für das Hilfswerk
„Mutter und Kind" hat wieder
ein gutes Ergebnis gezeitigt und
wird mit der Einsammlung der
gezeigten Pfunde am Montag, d.
20. Mai, und Dienstag, den 21.
Mai, begonnen. Wir bitten, die
Spenden zu richten und mit ent-
sprechenden Aufschriften versehen
zu wollen. Der Orts.amtsleiter.
Aus der S3.
Betr. Tag der HI innerhalb der
Reichssportwoche am 29. Mai 35:
Es stellt: Gefolgschaft 1: 70
Mann; Gefolgschaft 2: 30 Mann;
Gefolgschaft 3: 40 Mann; Gefolg-
schaft'4: 40 Mann; Unterdann 2:
50 Mann; Fliegerschar: 50 Mann.
Es treten an: Gefolgschaft 1:
Marktplatz Neuenheim, Leitung:
Hettner, 20 Mann davon am Nek-
karvorland; Gefolgschaft 2: Nek-
karvorland, Leitung: Dollinger;
Gefolgschaft 3: Umversitätsplatz,
Leitung: Weber; Gefolgschaft 4:
Wilhelmsplatz, Leitung: Hoh-
mann; Unterbann 2: Meßplatz,
Leitung: Benz; Flieger: Jubi-
läumsplatz, Leitung: Landmann.
Die Mannschaften treten am
Mittwoch, 22. Mai, 18 Uhr, auf d.
betreffenden Plätzen an z. Trai-
ning. — Turnkleidung ist mitzu-
bringen.
Kreis WlrSleÄ
NS-Frauenschaft Wiesloch. Der
für Dienstag, 21. Mai, vorgese-
hene Heimabend fällt wegen der
Fuhrerrede aus.
NS-Frauenschaft Wiesloch. Am
Dienstag, 21. Mai, 20.15 Uhr:
Heimabend.
llrlaubsfahrten im Monat Juni
1935.
1. bis 8. Juni: Seefahrt mit
Dampfer „Monte Sarmiento"
nach Norwegen. Besichtigung der
Stadt Hamburg, Hafenrundfahrt
usw. Gesamtkosten RM. 59.—.
2. bis 16. Juni: Allgäu-Fahrt.
Unterbringungsorte sind: Füssen,
Weitzensee, Rieden, Lechbruck,
Weizern usw. Während des Auf-
enthaltes Wanderungen zu den
Königsschlössern, Heimatabende u.
sonst. Veranstaltungen. Gesamt-
kosten RM. 49.50.
7. bis 15. Juni. Westfalen-Fahrt.
Unterbringungsorte: Porta, Bad
Oeynhausen, Minden, Vlotho u.
Umgebung. Wanderungen nach d-
Teutoburger Wald, zum Her-
mannsdenkmal, z. Weiergebirge
usw. Gelamtkosten RM. 38.50.
14. bis 18. Juni Fahrt nach Ber-
lin. Stadtrundfahrt, Besichtigun-
gen usw. Ausflüge nach den be-
kanntesten Sehenswürdigkeiten
wie Potsdam, Havelseen usw.
Theaterbesuch. Kosten mit Ueber-
nachten, jedoch ohne Verpflegung
RM. 25.40.
18. bis 23. Juni. Vodenseefahrt.
Unterbringungsorte: Konstanz,
Allensbach und Umgebung. Be-
sichtigungen. Ausflüge, Vodensee-
rundfahrt, Badegeleaenheiten u.
s. w. Gesamtkosten RM. 23.-.
19. bis 26. Juni. Seefahrt mit
Dampfer „Monte Olivia" nach
Norwegen. Besichtigung v. Ham»
bürg, Stadt und Hafenrundfahrt.
Gesamtkosten RM. 60.50.
Heidelberger VoUsblatt" — Montag, den LS. Mai 1SS8
Irauerdmcklschen
»lier -^rt Uetert scknellnten.
un6 ru cken bllllßsteo?ret»en
l)eidelbergervolk5blatt
ZS^
20.00
22.45
20.00
22.45
12.00
13.00
10.45
11.00
K.
22.30
24.00
13.15
14.00
16.15
16.45
17.00
44^
SZZ
ZSZ
Geschlossene
Borst, für die NE«
Kulturgemeinde
(Deutsche Bühne)
Gruppe V
21.00
22.00
Wegen llebertragung der Reichs-
tags-Sitzung geschlossen. Näheres
siehe heutiges Inserat.
Dienstag
21.
Mai
Mignon
Oper in 4 Bildern. Musik von
A. Thomas.
Mignon
Oper in 4 Bildern. Musik von
A. Thomas.
In grober /^U8vvskl, billig
1l6 tiouptttrake 116
6cke 8an6g88se (kocicnsteiner)
Soclenukael»
500 gr. I)o8e ab
Lociandeire
500 §r. Dose ab
5oelo. . 10 ptuncl
kenrterleclar Stück
RlinWnk-Mogramm
Dienstag, den 21. Mai 1938.
5.45 Morgenspruch, Bauernfunk,
6.00
6.30
7.00
8.00
8.10
8.30
10.15
Montag
20.
Mai
Mittwoch
22.
Mai
Oer Kaktee tür Sie!
ksiilsmsMÄsM
»"/« Noda«
^VVLI.?
Lreitviierer
NoUrdacker 8trsbe 74/81
18.30
18.45
19.00
20.00
20.15
GvielvSan des GtZdt. LheaSess Aekdeibe»-
Nachtrags«
miete O 4
Preisgr. 2
o.so-z.so Mk.
kür <i«n
Msrck-unri
I putitsg!
D ckornreik«, bellgelb
I krisckgetvicbt 125 Zr
I Xarnreike, xveib
brl8ckgevv. 200 gr IL^j
I kelimierreikL, xelb
otken l^tunck 28^/
S Lckauertüeker, stark
Stück ab 2ü»f
I 5«krubber Stück ab 28^
I biarekbütttan
Stück ab 16^
Beranrworn. «chrnrleiter:tL a r i s', u I N
Verantwortlich s. d. Anzeigenteil: W ilbel«
Reichenbach Sämtliche in Heidelberg.
Druck und Berlag: Vereinsdruckerei Heidel-
berg A.Heidelderg, Bergheimer Strahr 5»
N.-D 4 .85. 4190. 8.Zt. 'st BreiSl. Nr. 5 gültig
aL»
^^2,.
»UM WM!
tternraike, keliZelb
l- ^risckßew. 500 gr 28^
Zeitangabe, Wetterbericht.
Gymnastik 1.
Frühkonzert 1.
Konzert 2 (Forts.).
WasserstandsmeldungeM.
Gymnastik 2.
Sendepause.
Fremdsprachen.
Französisch für d. Oberstufe.
Nachrichten.
Funkwerbungskonzert,
Bauernfunk.
Mittagskonzert.
Zeitangabe, Nachrichten, l
Wetterbericht. , s
Mittagskonzert (Mtts.).
Sendepause.
Blumenstunde.
Tierstunde.
Nachmittaqskonzert des kl.
Funkorchesters.
Franz. Sprachunterricht.
Kurzgespräch.
„Maibowle".
Nachrichtendienst.
Stunde der Nation.
,.Jm Herren der Ruhrindu-
strie". Wir fördern die
Kohle — wir schmieden den
Stahl.
fröhliche Stunde.
„Sine cura". Eine sorglose
Zeitangabe, Nachrichten,
Wetter- und Sportbericht.
Musik zur guten Nacht,
bis 2.00 Nächtkonzert.
Geburten.
25. April: Wilh. K. Josef, S. des Gärtners Wilh. Jung; 27.:
Elisabeth, T. des Schreiners Hugo Franz Ludwig Schlusche, Nek-
karaerach; 29.: Marianne Luise, T. des Landwirts Georg Maier,
Hohensachsen, Amt Weinheim; 29.: Hannelore Eugenie, T. des
Landwirts Christof Karch; 29.: Rosemarie, T. des städt. Ange-
stellten Friedrich Wilhelm Ernst Heinrich Alwin Jähnke; 29.:
Ilse Hilda, T. des Malermeisters Johann Peter Johannsen; 30.:
Anna Helga, T. des Telegraphenwerkführers Josef Bergmaier;
1. Mai; Heinrich, S. des Malers Friedrich Knobel; 1.: Horst, S.
des Installateurs Albert Stadel; 1.: Margot, T. des Kaufmanns
Friedrich August Kirsch, Meckesheim; 1.: Emil, S. des Schreiners
Emil Kurz, Oftersheim, Amt Mannheim; 1.: Hubert Werner,
S. des Gewerbeschulassessors Otwin Alfred Loeser; 1.: Anton Gg.,
S. des Installateurs Anton Wetzel; 1.: Werner Karl, S. des
Kraftwagenführers Adolf Vogt; 1.: Arnold Wolf, S. des Kauf-
manns Herbert Dührenheimer, Neidenstein, Amt Sinsheim; 1.:
Gerd Artur, S. des Kaufmanns Herbert Dührenheimer, Neiden-
stein; 1.: Franz Heinrich, S. des Steinbrechers Karl Adam Ri-
singer; 2.: Horst, S. des Installateurs Albert Stadel, 2.: Ursula
Margarete Erwine, T. des Pianisten Franz Wilhelm Breuer; 2.:
Gertrud Magdalena, T. des Taglöhners Theodor Leonhard Os-
wald; 2.: Günter Horst, S. des Wagners Peter Weisbrod; 2.:
Friedrich Alfred, S. des Bleilöters Karl Hch. Vast, Frankenthal
(Pfalz); 3.: Sonja Lina, T. des Packers Adam Schwebler; 3.:
Rodert Franz, S. des Holfsarbeiters Philipp Herzog; 3.: Heinz,
S. des Malers und Tünchers Meinrad Otto Bischof, Ziegelhau-
sen; 3.: Richard Karl-Friedrich, S. des prakt. Arztes Dr. mcd.
Friedrich Ferdinand Dahl; 3.: Hans Dieter, S. des Artisten Jo-
hann Fehrentz; 4.: Karlheinz Friedrich, S. des Malers Otto
Stein; 4.: Horst Karl, S. des Kaufmanns Ludwig Himmelmann,
Edingen, Amt Mannheim; 4.: Ernst Joachim, S. des Landwirts
Karl Theodor Ohlhauser, Dilsbergerhof, Gemeinde Dilsberg; 5.:
Valentin, S. des Taglöhners Valentin Berger; 5.: Almut, S. des
Studienrats Dipl.-Ingen. Oskar Karcher,'Wertheim a. Main;
5.: Gerhard Manfred, S. des städt. Angestellten Johann Peter
Ludwig Weitz; 5.: Gerhard Friedrich, S. des Schreiners Ludwig
Huth; 5.: Wilfried Konrad, S. des Stratzenbahnführers Wilh.
Josef Maisch; 5.: Willi, S. des Hilfsarbeiters Michael Heuser;
5.: Ulrich Georg Friedrich, S. des Hauptlehrers Hermann Vritsch,
Dossenheim 5.: Wilma Anna, T. des Vahnbeamten Wilhelm
Kling, Schriesheim; 6.: Anna Susanne, T. des Hilfsarbeiters
Arthur Dehm; 6.: Johanna Marianne Else, T. des Hilfsarbeiters
Peter Bender; 6.: Walter, S. des Posthelfers Georg Pfisterer.
Eheaufgeboten.
30. April: Ofensetzer Johann Adam Steuerwald mit Karolina
Brox, Dilsberg; 30.: Drogist Fritz Günther Kratzsch mit Suse
Quellmalz; 30.: Landwirt Heinrich Albert Mampel mit Frieda
Augusta Rehm; 30.: Färber Heinrich Johannes Holzwarth mit
Anna Maria. Elisabeth« Feigenbutz; 2. Mai: Tapeziermeister
Rudolf Schneider mit Johanna Amanda Müller, 2.: Schuhma-
cher Philipp Schmitt mit Lina Eller; 2.: Maler und Tüncher Jo-
hann Michael Christof Reinig mit Elise Schmitt, Leimen; 2.:
Oberpostschaffner i. R. Friedrich Schneider mit Mina Elisabeth
Sickmüller, Nutzloch; 2.: Landwirt Heinrich Wegert. Vobstadt, mit
Friederike Appel; 2.: Tüncher Heinrich Ihrig, Weisbach, mit
Irma Heisner; 3.: Gärtner Heinrich Schlickert'mit Mathilde L.
Fncher; 3.: Vau-kkaufmann Hans Schwegler mit Liesa Sofie
Reble; 3.: Maschinensetzer Paulus Ostermann, Duisburg, mit
Hedwig Epple; 3.: Modellschlosser Alfred Albert Schlachter,
Mannheim-Sandhofen, mit Hedwig Gail; 3.: Hauptwachtmeister
der Landespolizei Karl Martin Burst mit Maria Hilda Main-
zer, Mannheim; 3.: Friedrich Ludwig Arnold Zimmer mit Char-
lotte Helene Minna Beyer, Stettin; 4.: Bäckermeister Friedrich
Wilhelm Hornig mit Theresia Salaer, Babenhausen; 4.: Gen-
darmerie-Hauptwachtmeister August Eduard Schmitt, Buchen, mit
Elisabeth Kinziger; 4.: Spengler Jakob Karl Landmesser, Lud-
wigshafen a. Rh., mit Katharina Becher; 6.: Revierförster Jakob
Wällenwein mit Gertrud Johanna Rück; 6.: Vetriebstechniker
Valentin Baumann mit Anna Maria Büchler; 6.: Bankbeamter
Robert Heinrich Szallies mit Maria Karolina Schilling; 6.:
Eisenbahnbetriebsassistent Martin Georg Schumann, Schries-
heim, mit Emilie Gentner; 6.: Kaufmann Emil Otto Bohres mit
Anna Katharina Marie Elisabeth Siesert, Heubach.
Eheschließungen.
2. Mai: Möbelpacker Emil Ernst Fischer mit Apollonia Dersch;
2.: Justizaktuar Georg Friedrich Hornung, Karlsruhe, mit Mag-
dalena Schalter; 2.: Former Wilhelm Robert Bernhardt mit
Wilhelmina Elisabeth« Gaa, Plankstadt; 2.: Schriftleiter Gust.
August Otto Gerhart Streitberg mit Dr. phil. Ellen Jutta Jahr-
markt, Leipzig; 2.: Eisendreher Friedrich Wilhelm Eesele mit
Sofie Schwing geb. Schöning; 4.: Schreiner Gustav Adolf Hen-*
rich mit Margareta Augustin; 4.: Hilfsarbeiter Karl Hermann
Werner mit Marie Mattern; 4.: Gerichtsassessor Dr. juris Hel-
mut Friedrich Wilhelm Laier, Voxberg, Amt Adelsheim, mit
Rosa Luise Zwingert; 4.: Kaufmann Jakob Jmmel V., Dexheim,
mit Eva Margareta Christ. Martha Klaiber, Mainz; 4.: Kauf-
mann Heinrich Neubauer, Bretten, mit Josefine Enenkel, Worms
am Rhein; 4.: Schuhmacher Georg Philipp Stephan mit Berta
Schenk; 4.: Hilfsarbeiter Valentin Jakob Bäder, Dossenheim, m.
Maria Magdalena Döll; 4.: Elektrotechniker Hermann Adam
Steiger mit Katharina Kirchner; 4.: Bau- und Möbelschreiner
Friedrich Göckel mit Elisabeth« Elsa Eichler; 4.: Kaufmann Ru-
dolf Nachtigall, Wuppertal-Elberfeld, mit Käthe Karola Maria
Berner, Stuttgart; 4.: Lehramtsassessor Norbert Julius Kühn,
Walldürn, Amt Buchen, mit Klara Sophie Antonie Mallebrein,
Walldürn; 7.: Städt. Angestellter Kurt Jost mit Rosa Menth;
7.: Ingen. Heinrich Vollschweiler, Ziegelhausen, mit L. Schmid;
7.: Kaufmann Friedrich Christian Anton Höckel mit Frida Ka-
rolina Klara Schuh; 7.: Blechner- und Jnstallationsmeister Gg.
Ludwig Schatz, Reckargemünd, mit M. Groner, Neckargemünd'
Sterbefälle.
8. Mai: Johann Heid, Reilingen, 1 Jahr alt; 8.: Lokomotiv-
führer Bernhard Matthäus Richter, 56 I.; 8.: Eva Knauber geb.
Stephan, Leimen, 60 I.; 8.: Metzger Alfons Wolperth, Hohen-
sachsen, 23 I.; 8.: Oberin Elisabeth Schleich, Wiesloch, 39 I.; 9.:
Tabakarbeiterin Elisabetha Dietz geb. Kühni, Witwe, 66 I.; 10.:
Privatin Karoline Kälberer geb. Landbeck, Witwe, 82 I.; 11.:
Kaufmann Karl August Hoffmann, 62 I.; 11.: Gustav Bitz, ohne
Beruf, 17 Jahre; 11.: Jngen.-Schüler Eduard Betzwieser, 26 I.;
12.: Privatin Susanns Weick geb. Gieser, Witwe, 63 I.; 12.:
Konditor Klemens Kronenwetter, 19 I. 11 Mon.; 12.: Kaufm.
Ludwig Wolf, Wiesloch, 45 I.; 12.: Priv. Therese Lieb geb.
Morschhauser, Witwe, 78 I.; 13.: Telegraphenmechaniker Karl
Jakob Schmitt, 34 I.; 14.: Zigarrenmacher Andreas Müller,
Sandhauien, 70 I.; 15.: Bäckerlehrling Albert Karl Feist, 15 I.
tletckelberx ter IV. 22. dlot, kor 1
oce. coat.
Am». Bekanntmachung
Nr. 7, Aenderung der Straßen-
fluchten für den Verkehrs-
weg zwischen dem Jäger-
haus und Schulhaus in
Heidelberg - Schlierbach
längst des Neckars.
Der Plan über die Bau- und
Stratzenfluchten an der Schlier-
bacher Landstraße zwischen Jäger-
haus und Schulhaus in Schlier-
bach vom 15. Oktober 1934 ist end-
gültig festgestellt.
Heidelberg, den 16. Mai 1935.
Bezirksamt II.
Nsknemsnnbun«!
HlitlHVOvki. 22. diel »benck»
8 KIKr, Im V^artburß llospir
WeMMVlMß
von krau vr. Insel.
über
veinleieken
Llntritl tret!
Wenn Sie
etwas zu verkaufen
haben oder zu kau-
fen suchen, so geben
Sie eine kl. Anzeige
im „Heidelberger
Volksblatt" auf.
Mit. Brkanntmachmlg
Seffentttthe
Vevstekgevuns
verfallener Pfänder
vom Oktober 1954 am-
Mittwoch, den 2S. Mai 1S35,
nachmittags ab 2 Ubr.
Städtisches Seihamt Heidelberg,
Hauptstraße 2Z0
Paroleausgabe der ASDAP.
Der Heidelberger „Volksgemeinschaft" entnommen:
wochs und Samstags jeweils von
19 bis 20.30 Uhr im Deutschen
Haus.
Arbrllskvnt
NSDAP, Stützpunkt Pfaffen-
grund. Geschäftsstelle Am Markt
21. Es finden jeden Donnerstag-
abend von 8.30 bis 9.30 Uhr
Sprechstunden (Auskunft, Rat u.
Hilfe) für jeden Volksgenossen
statt.
NSDAP, Stützpunkt Pfaffen-
grund. Am Dienstag, den 21. ds.
Mts., abends 7.45 Uhr, findet im
Gesellschaftshaus für alle Volks-
genossen ein öffentlicher Schu-
lungsabend statt. Thema: Welt-
anschauung. Um 8 Uhr Uebertra-
gung der Rede des Führers vom
Reichstag aus. Alles pünktlich
kommen. Der Stützpunktleiter.
NSDAP, Ortsgruppe Wieblin-
gen. Sprechstunden finden jeweils
Dienstags und Freitags abends
von 8 bis 9 Uhr auf d. Geschäfts-
stelle statt. Dienstag, den 21. ds.
Mts., ist keine Sprechstunde we-
gen der Uebertragung d. Führer-
rede. Der Ortsgruppenleiter.
Marschblock 3. Die Politischen
Leiter des Marschblocks 3 Berg-
heim, Wieblingen, Eppelheim,
Pfasfengrund werden daran er-
innert, datz der 26. Mai freizuhal-
ten rst. Der Marschblockführer.
Krers-Gericht. Die Sprechstun-
den des Kreis-Gerichts Mitt-
wochs von 18 bis 19 Uhr fallen
bis auf weiteres aus.
«»--^^^bgerichtsvorsitzende.
NSDAP, Ortsgruppe Neckarge-
münd. Sprechstunden des Orts-
gruppenleiters Montags, Mitt-
Ortsgruppe Bergheim. Diens-
tag, 21. Mai, fällt d. Kassenstunde
aus. Der Ortsgruppenwalter.
Amt für Technik.
NSBDT/RTA. Montag, den 20.
Mai, abends 20.30 Uhr, im Hör-
saal 15 der Neuen Universität:
Filmvortrag des Pq. Dr. Krauth
über „Entstehung, Gewinnung u.
Verwertung der Braunkohle".
Krfttt durch Frrude"
Werkschar. Montag abend 20.15
Uhr: Zusammenkunft im Haus d.
Arbeit.
Abteilung Reisen, Wandern, Ur-
laub. 8 Tage im Katzenbuckelge-
biet. RM. 2.50 pro Tag, Anmel-
dungen bei den Orts- und Ve-
triebswarten.
Abteilung Reifen, Wander»,
Urlaub.
Sonderfahrt zur Kieler Woche v.
11. bis 16. Juni. Bei genügender
Beteiliaunq fährt der Gau Baden
einen Sonderzug nach Kiel. In-
teressenten können ihre Anmel-
dung auf der Geschäftsstelle im
Haus der Arbeit abgeben.
Wochenendfahrt Pforzheim—Oe-
schelbron» am 26. Mai. Preis ein-
schließlich Autobusfahrt nach
Oeschelbronn und Mittagessen in
Pforzheim RM. 3.50.
M-Kulrursrmeinde
Theaterring.
Gruppe D: Montag, d. 20. Mai,
„Mignon", Oper von Thomas.
Gruppe A: Samstag, den 25.
Mai, „Mignon".
Gruppe B: Mittwoch, den 29.
Mai, „Die Vielgeliebte", Ope-
rette.
MBauernschakt
Achtung! Von den Ortsbauern-
schasten Rockenau, Waldhilsbach
und Ziegelhausen steht noch die
Abrechnung der Maimarktlose
aus. Ich ersuche dringend um Ab-
lieferung der Beträge innerhalb
3 Tagen.
R. Schank.
Achtung! Ortsbauernführer! Lt.
Dienstanweisung des Landesbau-
ernführers müssen sämtl. Stempel
und Dienstsiegel bis spätestens 22.
Mai an die Kreisbauernschaft ab-
geliefert werden. Ich ersuche drin-
gend um Einhaltung dieses Ter-
mins. Der Kreisbauernsührer:
R. Schank.
Achtung! Betr. Entschuldung der
Fischereibetriebe. Bis 31. Mai
können Anträge auf Eröffnung
des Schulden - Regelungsverfah-
rens seitens der Inhaber von Fi-
schereibetrieben gestellt werden.
Die Anträge sind an die Landes-
bauernschaft Baden, Hauptabtei-
lung 3, Veiertheimer Allee 16,
zur Weiterleitung an die Ent-
schuldungsstelle zu senden. Ich
bitte, die in Betracht kommenden
Betriebe zu informieren.
Achtung Ortsbauernführer! Be-
treffs Kundgebung der Landju-
gend! Ich verweise nochmals auf
die in meinem Rundschreiben v.
14. Mai angekündigten Kundge-
bungen und ersuche die Orts-
bauernführer, dafür Sorge zu tra-
gen, datz sich die Landjugend voll-
zählig beteiligt.
Der Ortsbauernführer:
R. Schank.
Gruppe C: Montag, d. 27. Mai,
„Die Elf Teufel", Volksstück.
gez. Koch.
RSFMMNMN
Laienspielgruppe. Die Probe am
Montag fällt aus. Bühnenprobe
in der Stadthalle Donnerstag, d.
23., und Freitag, den 24. Mai,
abends 8 Uhr. Erscheinen Aller
Pflicht. Irma v. Drngalski.
Mütterschule. Die Nähkurse in
unserer Mütterschule werden nun
beginnen. Wir bitten um rege
Teilnahme der Frauen und Mä-
dels. Dort wird das Flicken und
Nähen für den Hausgebrauch
gründlich erlernt. Die Ausbil-
dung erfolgt unter Leitung prak-
tisch ausgebildeter Meisterinnen.
Nähere Auskunft bei der Kreis-
amtsleitung d. NS-Frauenschaft,
Friedrichstraße 9.
W-VslkswMM1
Heidelberg-West. Die Teilung d.
NS-Volkswohlfahrt Heidelberg-
West in zwei Ortsgruppen (Hei-
delberg-West 1 und Heidelberg-
West 2) wurde durchgeführt. Das
Geschäftszimmer von Heidelberg-
West 1 der NSV befindet sich
Rohrbacherstratze 56 (Eingang
Hautzerstratze 27); das Geschäfts-
zimmer von Heidelberg-West 2 im
Haus der Arbeit, Eingang Ried-
stratze. Die in d. vorletzten Woche
von beiden Ortsgruppen durchge-
führte Aktion zur Zeichnung von
Lebensmitteln für das Hilfswerk
„Mutter und Kind" hat wieder
ein gutes Ergebnis gezeitigt und
wird mit der Einsammlung der
gezeigten Pfunde am Montag, d.
20. Mai, und Dienstag, den 21.
Mai, begonnen. Wir bitten, die
Spenden zu richten und mit ent-
sprechenden Aufschriften versehen
zu wollen. Der Orts.amtsleiter.
Aus der S3.
Betr. Tag der HI innerhalb der
Reichssportwoche am 29. Mai 35:
Es stellt: Gefolgschaft 1: 70
Mann; Gefolgschaft 2: 30 Mann;
Gefolgschaft 3: 40 Mann; Gefolg-
schaft'4: 40 Mann; Unterdann 2:
50 Mann; Fliegerschar: 50 Mann.
Es treten an: Gefolgschaft 1:
Marktplatz Neuenheim, Leitung:
Hettner, 20 Mann davon am Nek-
karvorland; Gefolgschaft 2: Nek-
karvorland, Leitung: Dollinger;
Gefolgschaft 3: Umversitätsplatz,
Leitung: Weber; Gefolgschaft 4:
Wilhelmsplatz, Leitung: Hoh-
mann; Unterbann 2: Meßplatz,
Leitung: Benz; Flieger: Jubi-
läumsplatz, Leitung: Landmann.
Die Mannschaften treten am
Mittwoch, 22. Mai, 18 Uhr, auf d.
betreffenden Plätzen an z. Trai-
ning. — Turnkleidung ist mitzu-
bringen.
Kreis WlrSleÄ
NS-Frauenschaft Wiesloch. Der
für Dienstag, 21. Mai, vorgese-
hene Heimabend fällt wegen der
Fuhrerrede aus.
NS-Frauenschaft Wiesloch. Am
Dienstag, 21. Mai, 20.15 Uhr:
Heimabend.
llrlaubsfahrten im Monat Juni
1935.
1. bis 8. Juni: Seefahrt mit
Dampfer „Monte Sarmiento"
nach Norwegen. Besichtigung der
Stadt Hamburg, Hafenrundfahrt
usw. Gesamtkosten RM. 59.—.
2. bis 16. Juni: Allgäu-Fahrt.
Unterbringungsorte sind: Füssen,
Weitzensee, Rieden, Lechbruck,
Weizern usw. Während des Auf-
enthaltes Wanderungen zu den
Königsschlössern, Heimatabende u.
sonst. Veranstaltungen. Gesamt-
kosten RM. 49.50.
7. bis 15. Juni. Westfalen-Fahrt.
Unterbringungsorte: Porta, Bad
Oeynhausen, Minden, Vlotho u.
Umgebung. Wanderungen nach d-
Teutoburger Wald, zum Her-
mannsdenkmal, z. Weiergebirge
usw. Gelamtkosten RM. 38.50.
14. bis 18. Juni Fahrt nach Ber-
lin. Stadtrundfahrt, Besichtigun-
gen usw. Ausflüge nach den be-
kanntesten Sehenswürdigkeiten
wie Potsdam, Havelseen usw.
Theaterbesuch. Kosten mit Ueber-
nachten, jedoch ohne Verpflegung
RM. 25.40.
18. bis 23. Juni. Vodenseefahrt.
Unterbringungsorte: Konstanz,
Allensbach und Umgebung. Be-
sichtigungen. Ausflüge, Vodensee-
rundfahrt, Badegeleaenheiten u.
s. w. Gesamtkosten RM. 23.-.
19. bis 26. Juni. Seefahrt mit
Dampfer „Monte Olivia" nach
Norwegen. Besichtigung v. Ham»
bürg, Stadt und Hafenrundfahrt.
Gesamtkosten RM. 60.50.